„Speise der Götter“: Kutsches Honig-Vielfalt
Schon die alten Germanen verehrten Honig als „Speise der Götter“ – und lagen damit gewissermaßen richtig, denn das Bienenprodukt steckt voller wertvoller Vitamine, Nährstoffe und gesundheitsfördernder Substanzen. Doch derzeit hört man in den Medien häufig von „gepunschtem“ Honig aus dem Ausland. In den Kutsche-Märkten dagegen können Sie sich garantiert sicher sein, dass er nicht von weit her eingeschifft, sondern quasi direkt vor der Haustür gewonnen wird. Denn wir haben neben bekannten Marken besonders viele leckere Honig-Sorten im Sortiment, die direkt aus der Region oder der norddeutschen Nachbarschaft stammen. Die Auswahl variiert dabei in den einzelnen Märkten – hier ein kleiner Überblick…
Regional: Imkergenossenschaft Teutoburger Wald
Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald wurde 2010 von einer Handvoll Imker gegründet. Mittlerweile sind mehr als 20 Imker als Mitglieder aktiv und verarbeiten für viele Hundert Imker und deren Vereine den Honig weiter. Die Imkergenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt hat, den Absatz von Honig kleiner und regionaler Imkereien zu fördern.
Der Schwerpunkt dabei liegt klar auf der Region Teutoburger Wald mit einem ungefähren Umkreis von 50 Kilometern um Georgsmarienhütte, wo die Genossenschaft auch einen eigenen Laden betreibt. Die Honige unterliegen den Regeln des Deutschen Imkerbundes, welche weitaus höhere Qualitätsansprüche haben, als die der Deutschen Honigverordnung. Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald übernimmt für die regionalen Imker die Abfüllung und die Kontrolle der Qualität.
Imkerei Geiger: Honig in Bioland-Qualität
Seit 50 Jahren dreht sich das Leben von Imkermeister Ralf Geiger um die faszinierenden Bienen – seit 25 Jahren ist die Familien-Imkerei Bioland-zertifiziert. Er übertrug seine Leidenschaft auf seine Söhne Konrad und Johannes und gemeinsam leiten sie mittlerweile die Bio Imkerei Geiger, eine der größten Bioland-Imkereien in Deutschland.
Bei den Geigers finden die Bienen ihr zu Hause und leben in Holzbeuten auf Naturwaben, die nach Bienenwachs, Blütenpollen und frisch gesammeltem Nektar duften. Die Bienenvölker werden in Regionen gebracht, in denen sie in den verschiedenen Jahreszeiten die besten Bedingungen finden und die beliebten Sortenhonige sammeln können. Geigers Bienen sind im Sommer deutschlandweit vertreten. Regelmäßige Bienenstandorte sind z.B. im Münsterland, in Thüringen, Sachsen oder Baden Württemberg. Die beiden Hauptstandorte der Imkerei sind in Osnabrück und im Odenwald.
Bio-Honig von Imker Schulte aus Bad Essen
Den Nektar für das flüssige Gold in bester Bio-Qualität tragen die Tausenden fleißigen Bienen von Imker Thomas Schulte zusammen, der seine Völker in seinem Garten, in der freien Landschaft rund um Bad Essen und am Schloss Hünnefeld aufgestellt hat. Als der Bad Essener 2009 mit der Imkerei hobbymäßig angefangen hat, stand noch nicht der Honig im Fokus, so Thomas Schulte, der Mitglied im Imkerverein Osnabrück und Umgebung ist: „Ich habe klein mit einem Volk im Garten angefangen, damit sie meine Bäume bestäuben und ich besseres Obst bekomme.“ Trotz einiger Fehlschläge zu Beginn hat sich bei dem Hobbyimker eine echte Leidenschaft entwickelt und im Laufe der Zeit sind es immer mehr Völker geworden. Mit der wachsenden Zahl Bienen stieg auch die Menge des Honigs an. Und Thomas Schulte begann mit der Vermarktung seines flüssigen Goldes in den Sorten Früh- und Sommertracht.
Familienimkerei: Honig aus Norddeutschland
Im Jahr 1923 gründete Hermann Dreyer seine Imkerei in Hansen am Rande der Lüneburger Heide und belieferte Feinkostgeschäfte in Hamburg, Leipzig und Dresden mit seinem Heidehonig. Neben dieser Spezialität der Lüneburger Heide umfasst das Angebot heute alle beliebten Honigsorten.
Mittlerweile beschäftigt sich in den Familienunternehmen bereits die vierte Generation mit Honig. Dies hat zu dem hohen Qualitätsstandard der Dreyer-Honige geführt. Fermentschonende Verarbeitung und Abfüllung mit modernen Anlagen sowie ständige Analysen vereidigter Sachverständiger sind selbstverständlich. Die Imkerei ist nach IFS, Bio, Bioland und Fairtrade zertifiziert. Mittlerweile reicht das Absatzgebiet für Dreyer-Honige über den Norden Deutschlands hinaus.
Schreibe einen Kommentar