Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Autor: Kai Knoche

Zirkusprojekt der Lüstringer Bergschule

Manege frei: Spende für Zirkusprojekt

Hereinspaziert, hereinspaziert: Das Kollegium der Lüstringer Bergschule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Osnabrück, will im März ein buntes Mitmach-Zirkusprojekt für seine Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Um das Event für die kleinen Nachwuchs-Artisten und -Artistinnen zu finanzieren, hat die Schule bereits einen Sponsorenlauf zusammen mit der benachbarten Waldschule durchgeführt. Doch leider kam dabei nicht ausreichend Geld zusammen, sodass sich die Schule mit einem Brief an potentielle Förderinnen und Förderer gewandt hat. Die Kutsche-Märkte waren sofort Feuer und Flamme für das Vorhaben und haben es mit einer Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt.

Kollegium der Lüstringer Bergschule
Kollegium der Lüstringer Bergschule

Bergschule: „Leben braucht Sprache“

Auf die Plätze fertig, los- Sponsorenlauf der Bergschule in Osnabrück
Auf die Plätze, fertig, los – Sponsorenlauf der Lüstringer Bergschule in Osnabrück.
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März.

Die Lüstringer Bergschule hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine umfassende und vielfältige Bildung zu bieten. Der Leitsatz lautet: „Leben braucht Sprache“. Denn Sprache ist das zentrale Kommunikationsmittel, mit dem wir Menschen unser Zusammenleben organisieren und gestalten. Denn Sprache ist entscheidend bei der Aneignung von Wissen und beim erfolgreichen Lernen. Daher ist die kontinuierliche Arbeit mit und an der Sprache leitendes Unterrichtsprinzip in jedem Fach. Darüber hinaus fördert die Schule die individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes Kindes, so Konrektorin Annette Groneick: „Der integrative Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Das Zirkusprojekt soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Talente zu entdecken, ihre sozialen Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld zu stärken und sprachlich zu begleiten.“

Junge freut sich über sein Ergebnis beim Sponsorenlauf
Kinder der Lüstringer Bergschule beim Sponsorenlauf für das Zirkusprojekt
Laufen für das neue Zirkusprojekt

Zirkusprojekt fördert Selbstbewusstsein

Realisiert werden soll das Zirkusprojekt mit dem bundesweit aktiven Kinder- und Jugend-Zirkus Dobbelino, dessen Motto lautet: selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben – ein Weg zurück in die dreidimensionale Welt. Die Kinder werden in verschiedenen Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik und Clownerie trainiert und haben die Chance, ihr Können in einer öffentlichen Aufführung zu präsentieren. Das Zirkusprojekt – angeleitet von qualifizierten Künstlerinnen und Künstlern sowie geschulten pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – soll nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder fördern, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität. Als echte Artistinnen und Artisten erarbeiten die Kinder gemeinsam eine Vorstellung und genießen am Ende den verdienten Applaus! Auch hier arbeitet die Lüstringer Bergschule mit der benachbarten Waldschule zusammen.

Zirkusprojekt mit Spende unterstützen

Wenn auch Sie das geplante Zirkusprojekt unterstützen wollen, können Sie gerne eine Spende an den Förderverein der Lüstringer Bergschule tätigen. Die Schule und Kinder freuen sich sehr über jede weitere Unterstützung!

Logo Lüstringer Bergscule in Osnabrück

Förderverein der Lüstringer Bergschule

DE59 2655 0105 0099 0079 99

Sparkasse Osnabrück

Verwendungszweck:

Spende für den Förderverein der Lüstringer Bergschule

Nachname, Vorname und eventuell das Unternehmen

Burger bauen mit den Kutsche-Märkten

Touchdown: Burger bauen zum Super Bowl

In den USA und auch bei uns wird der bevorstehende Super Bowl, das größte Einzelsport-Event der Welt, mit großer Spannung über viele Stunden verfolgt. Und deshalb ist das Spiel um die Krone des American Football nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulinarisches Highlight, das regelrecht zelebriert wird. Chips als Nervennahrung, Fingerfood für Zwischendurch, Soft-Drinks und Bier als Durstlöscher, deftige Snacks wie Chicken Wings und Hot Dogs für die Halbzeit-Show. Was auf keiner Super Bowl-Party fehlen darf: ein liebevoll zusammengebauter Burger. In den Kutsche-Märkten finden Sie alles, was Sie für die sportlich-kulinarische Nacht der Superlative benötigen.

Hausgemachte Patties: Herzstück des Burgers

„Patties“ beschrieben bei Burgern den eigentlichen Hauptbelag, die Boulette zwischen den Brötchen, den sogenannten „Buns“. Hauptsächlich werden Patties aus Hackfleisch hergestellt, welches in sogenannten Pressen zu formschönen Rundstücken gedrückt wird. An den Bedientheken der Kutsche-Märkte werden „die Herzstücke des Burgers“ jeden Tag in der Woche noch von Hand aus bestem Rindfleisch zubereitet. Jedes Patty bringt 200 g auf die Waage und ist lediglich mit Pfeffer und Salz gewürzt. Bei der Herstellung wird aus Überzeugung auf Zusatz- und Aromastoffe komplett verzichtet.

Hausgemachte Burger-Patties von Kutsches-Bedientheken in drei köstlichen Versionen!
Hausgemachte Burger-Patties von Kutsches-Bedientheken in drei köstlichen Versionen!

„Ein guter Burger lebt von dem harmonischen Zusammenspiel der frischen Zutaten, dem Brötchen und der Sauce. Daher halten wir unsere Patties so minimalistisch wie möglich“, so Fleischer-Meister Siegfried Jostwerth. „Für alle, die es etwas ausgefallener mögen, bieten wir auch Varianten mit Käse oder Chili an.“ Ein hausgemachter Klassiker ist außerdem ein Hacksteak aus Schweinefleisch, das sich ebenfalls perfekt als Patty eignet. Es ist fein mit Pfeffer, Salz und einem Hauch Paprika gewürzt und in zwei Scheiben würzigen Bacons eingeschlagen. Da beginnen Burger-Herzen höher zu schlagen!

veganes Patty von Vehappy

Neben dem hausgemachten Burger-Genuss von den Bedientheken finden Liebhaber auch in unseren Tiefkühlabteilungen eine vielfältige Auswahl an ausgefalleneren Patties. Neben den namhaften Block House Burgern gibt es auch Patties mit Fleisch vom hochwertigen Irish Angus Rind oder einen edlen Steak Burger vom Simmentaler. Eine sehr große Bandbreite an rein pflanzlichen Patties für Vegetarier und Veganer rundet das Ganze perfekt ab.

Alles was man braucht: Buns, Saucen und Co

Röstzwiebeln von Gut&Günstig
Buns von EDEKA Herzstücke
Hamburger aus der SB-Tiefkühltheke

Wenn das Patty das Herzstück ist, sind die Buns (Brötchen) das Fundament des ganz persönlichen Lieblings-Burgers. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Burger Buns: Ob klassisch oder mit Sesam, klein oder in XXL, als Vollkorn- oder Laugen-Variante, die Kutsche-Märkte haben sie alle. Neben einer guten Scheibe Käse und knackigem Gemüse fehlt dann nur noch der passende „Schmierstoff“. Ob klassisch mit Senf und Ketchup oder im BBQ-Stil mit intensivem Raucharoma? Oder doch lieber asiatisch angehaucht mit einer süß-sauren Note? Bei der Wahl der richtigen Sauce hat jeder seinen ganz eigenen Favoriten – im Sortiment der Kutsche-Märkte bleibt garantiert kein Wunsch offen!

Inspirationen für ausgefallene Kreationen

Doch warum sind Burger so beliebt? Die Antwort ist ganz klar: Sie lassen sich für jeden Geschmack abwandeln, man kann mit den Zutaten variieren und so sich nicht nur leckere, sondern auch ausgefallenere Kreationen zusammenbauen. Hier ein paar EDEKA-Rezept-Inspirationen für den Super Bowl…

Cheeseburger-Kuchen
Cheeseburger-Kuchen
Pulled Pork Burger
Pulled Pork Burger
"The Bavarian"-Burger
„The Bavarian“-Burger
Burger: The Mexican
Burger: The Mexican
Pulled-Jackfruit-Burger
Pulled-Jackfruit-Burger
Veganer Burger
Veganer Burger

Biene fliegt auf Honig-Glas zu

„Speise der Götter“: Kutsches Honig-Vielfalt

Schon die alten Germanen verehrten Honig als „Speise der Götter“ – und lagen damit gewissermaßen richtig, denn das Bienenprodukt steckt voller wertvoller Vitamine, Nährstoffe und gesundheitsfördernder Substanzen. Doch derzeit hört man in den Medien häufig von „gepunschtem“ Honig aus dem Ausland. In den Kutsche-Märkten dagegen können Sie sich garantiert sicher sein, dass er nicht von weit her eingeschifft, sondern quasi direkt vor der Haustür gewonnen wird. Denn wir haben neben bekannten Marken besonders viele leckere Honig-Sorten im Sortiment, die direkt aus der Region oder der norddeutschen Nachbarschaft stammen. Die Auswahl variiert dabei in den einzelnen Märkten – hier ein kleiner Überblick…

Regional: Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Bienenvöler Imkergenossenschaft Teutoburger Wald im Wald
Bienenvölker Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Logo Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald wurde 2010 von einer Handvoll Imker gegründet. Mittlerweile sind mehr als 20 Imker als Mitglieder aktiv und verarbeiten für viele Hundert Imker und deren Vereine den Honig weiter. Die Imkergenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt hat, den Absatz von Honig kleiner und regionaler Imkereien zu fördern.

Der Schwerpunkt dabei liegt klar auf der Region Teutoburger Wald mit einem ungefähren Umkreis von 50 Kilometern um Georgsmarienhütte, wo die Genossenschaft auch einen eigenen Laden betreibt. Die Honige unterliegen den Regeln des Deutschen Imkerbundes, welche weitaus höhere Qualitätsansprüche haben, als die der Deutschen Honigverordnung. Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald übernimmt für die regionalen Imker die Abfüllung und die Kontrolle der Qualität.

Sorte Blütenhonig
Sorte Rapshonig
Sorte Wald- und Blütenhonig

Imkerei Geiger: Honig in Bioland-Qualität

Imkerei Geiger: regional und Bioland-Qualität

Logo Bio Imkerei Geiger

Seit 50 Jahren dreht sich das Leben von Imkermeister Ralf Geiger um die faszinierenden Bienen – seit 25 Jahren ist die Familien-Imkerei Bioland-zertifiziert. Er übertrug seine Leidenschaft auf seine Söhne Konrad und Johannes und gemeinsam leiten sie mittlerweile die Bio Imkerei Geiger, eine der größten Bioland-Imkereien in Deutschland.

Bei den Geigers finden die Bienen ihr zu Hause und leben in Holzbeuten auf Naturwaben, die nach Bienenwachs, Blütenpollen und frisch gesammeltem Nektar duften. Die Bienenvölker werden in Regionen gebracht, in denen sie in den verschiedenen Jahreszeiten die besten Bedingungen finden und die beliebten Sortenhonige sammeln können. Geigers Bienen sind im Sommer deutschlandweit vertreten. Regelmäßige Bienenstandorte sind z.B. im Münsterland, in Thüringen, Sachsen oder Baden Württemberg. Die beiden Hauptstandorte der Imkerei sind in Osnabrück und im Odenwald.

Honig-Gläser der Imkerei Geiger

Bio-Honig von Imker Schulte aus Bad Essen

Bienen bei der Arbeit in Bad Essen

Den Nektar für das flüssige Gold in bester Bio-Qualität tragen die Tausenden fleißigen Bienen von Imker Thomas Schulte zusammen, der seine Völker in seinem Garten, in der freien Landschaft rund um Bad Essen und am Schloss Hünnefeld aufgestellt hat. Als der Bad Essener 2009 mit der Imkerei hobbymäßig angefangen hat, stand noch nicht der Honig im Fokus, so Thomas Schulte, der Mitglied im Imkerverein Osnabrück und Umgebung ist: „Ich habe klein mit einem Volk im Garten angefangen, damit sie meine Bäume bestäuben und ich besseres Obst bekomme.“ Trotz einiger Fehlschläge zu Beginn hat sich bei dem Hobbyimker eine echte Leidenschaft entwickelt und im Laufe der Zeit sind es immer mehr Völker geworden. Mit der wachsenden Zahl Bienen stieg auch die Menge des Honigs an. Und Thomas Schulte begann mit der Vermarktung seines flüssigen Goldes in den Sorten Früh- und Sommertracht.

Imker Schulte aus Bad Essen
Honig aus Bad Essen

Familienimkerei: Honig aus Norddeutschland

Logo Dreyer Bienenhonig

Im Jahr 1923 gründete Hermann Dreyer seine Imkerei in Hansen am Rande der Lüneburger Heide und belieferte Feinkostgeschäfte in Hamburg, Leipzig und Dresden mit seinem Heidehonig. Neben dieser Spezialität der Lüneburger Heide umfasst das Angebot heute alle beliebten Honigsorten.

Mittlerweile beschäftigt sich in den Familienunternehmen bereits die vierte Generation mit Honig. Dies hat zu dem hohen Qualitätsstandard der Dreyer-Honige geführt. Fermentschonende Verarbeitung und Abfüllung mit modernen Anlagen sowie ständige Analysen vereidigter Sachverständiger sind selbstverständlich. Die Imkerei ist nach IFS, Bio, Bioland und Fairtrade zertifiziert. Mittlerweile reicht das Absatzgebiet für Dreyer-Honige über den Norden Deutschlands hinaus.

Imkerhonig von Dreyer
Dreyer Lindenhonig
Silke Thies mit ihrem IHK-Zertifikat

Ausgezeichnet: Silke Thies ist Käsefachfrau

„Die Vielfalt an Sorten und Geschmäckern von Käse finde ich einfach faszinierend.“ Bei diesem Satz merkt man unserer Mitarbeiterin Silke Thies ihre wahre Leidenschaft für Käse förmlich an. Seit 37 Jahren ist die 53-Jährige bereits im Einzelhandel, seit 13 Jahren arbeitet sie bei uns im Kutsche-Markt in Voxtrup an der Käsetheke. Ihr Fachwissen ist aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen unbestritten. Doch nun hat unsere Käse-Expertin ihre Expertise noch einmal erweitert und eine Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau erfolgreich abgeschlossen.

Zeugnisübergabe bei der EDEKA-Börse in Minden

Riesige Freude für tolle Leistung

„Es war nicht nur ein Stein, sondern ein riesiger Felsbrocken, der mir vom Herzen gefallen ist – und dann habe ich mich riesig gefreut“, beschreibt Silke Thies den Moment, als sie von dem erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildung erfahren hat. Ihr HWK-Zertifikat zur geprüften Käsefachfrau und einen großen Blumenstrauß bekam sie als Zeichen der Anerkennung bei der EDEKA-Börse in Minden feierlich verliehen. Dafür machte unsere Mitarbeiterin mit viel Fleiß und Beharrlichkeit einen eineinhalb-jährigen Kurs bei der Handwerkskammer in Münster. Dieser war in acht große Seminarblöcke unterteilt, die mehrere Tage dauerten. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmer verschiedene „Hausaufgaben“, die in den Märkten vor Ort umgesetzt werden mussten.

Silke Thies an der Bedienthtke bei EDEKA Kutsche

Silke Thies organisiert große Verkostung

Motto „Das westfälische Friedensjahr“

Eine gewichtige Aufgabe bestand für Silke Thies während der Fortbildung darin, eine große Verkostungsaktion in unserem Kutsche-Markt auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto „Das westfälische Friedensjahr“ hat sie unsere Kundinnen und Kunden zwei Tage lang kulinarisch verwöhnt. Für die Verkostungstage hat sich die Käseliebhaberin passend zum Motto regionale Partner mit ins Boot geholt. So stand beim Käse die Hafenkäserei aus Münster und deren Käsesorten im Mittelpunkt. Außerdem war die Finne Brauerei mit ihrem Bier vertreten. Silke Thies: „Wir haben dazu kleine Schinken-Snacks von Bedford und geräucherte Forellen vom Forellenhof Nettetal im Markt serviert. Die Vorbereitung war unheimlich anstrengend, aber die beiden Tage unterm Strich ein voller Erfolg mit viel positivem Feedback der Kunden. Viele haben ihr Interesse an einem richtigen Käse-Tasting geäußert, was ein tolles Lob ist!“

Silke Thies bei ihrer selbst organisierten Verkostungsaktion

Fachliche Reise ins Land des Käses

Ein wichtiger Teil der Fortbildung war eine einwöchige Exkursion in die Niederlande, wobei gleich vier Käsereien, der große Käsemarkt in Altmark sowie die Städte Gouda und Edam besichtigt wurden. Nicht nur auf der Reise, sondern während der ganzen Fortbildung hat Silke Thies viele neue Eindrücke und Inspirationen bekommen: „Ich habe unendlich viele neue Ideen für Aufbauten, kleine Verkostungen und neue Frischkäse-Sorten, die ich jetzt nach und nach im Marktalltag in die Tat umsetzen werde.“ Und genau für diesen Bereich, dem zuvorkommenden Service an den Kundinnen und Kunden, sieht sie sich künftig noch viel besser gewappnet: „Ich kann jetzt noch deutlich besser und mit viel mehr Hintergrundwissen an der Käsetheke beraten.“

Silke Thies probiert Ziegenkäse in einer kleinen holländischen Käserei
Gruppen-Exkursion nach Haolland während der Fortbildung

Käselaibe auf dem Altmarker Käsemarkt
Ein Zwischenstopp der Käse-Exkursion war in Gouda.
Käsemarkt in Altmark

Zertifikat "Fachreise Käse" in die Niederlanden
Silke Thies bei einer Übung während der Exkursion
PAYBACK jetzt bei EDEKA

PAYBACK: eintauchen ins große °Punkten

Unter dem Motto „Eintauchen ins große °Punkten“ ist seit Jahresbeginn in unseren Märkten das beliebte und marktführende PAYBACK Bonusprogramm am Start. Es ersetzt die bisherige DeutschlandCard, die derzeit ausläuft. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren dabei von vielen attraktiven Vorteilen durch das Aktivieren von Coupons sowie das Sammeln und Einlösen von °Punkten. Ob klassisch mit der Sammelkarte oder per App an der Kasse: Sparen war noch nie so einfach und das Einlösen der Prämien so flexibel. Werden Sie wie schon rund 31 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer Teil von PAYBACK und sahnen jetzt in der Anfangszeit besonders viele °Punkte ab…

PAYBACK Figur laufend
Logo
PAYBACK Figur springend

1 PAYBACK °Punkt entspricht 1 Cent

Mit PAYBACK gehen Sie beim Einkaufen ganz nebenbei auf °Punktejagd. Dafür muss vor dem Bezahlen an der Kasse wie gewohnt die Sammelkarte oder die App auf dem Smartphone gescannt werden. Pro 2 Euro Einkaufswert wird 1 °Punkt gesammelt – gerade zur Einführung des neuen Bonusprogramms gibt es teilweise die bis zu 15-fache Menge an °Punkten. Auch das Aktivieren von regelmäßigen Coupons gibt beim Sammeln einen Extra-Schub. Ab einem Sammelstand von 200 °Punkten können sie u.a. direkt bei uns an den Kassen eingelöst werden. Beim Einlösen gilt: 1 °Punkt entspricht 1 Cent (Beispiel: 1.000 °Punkte entsprechen 10 Euro).

Was ist vor dem °Punktesammeln nötig?

EDEKA Kundenkarte für Bonusprogramm

Grundvoraussetzung für die künftige °Punktejagd bei uns in den Märkten ist ein PAYBACK Kundenkonto, das Sie sich hier ganz unkompliziert anlegen können. Dabei müssen Sie sich entscheiden, ob Sie das Bonusprogramm mit einer kleinen Plastikkarte oder über eine App nutzen wollen. Bei der App gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nutzen allein die PAYBACK App oder verknüpfen Sie direkt mit Ihrer EDEKA App, um sogar doppelt zu sparen und die smarten Vorteile aus beiden Welten miteinander zu kombinieren. Das Ganze ist selbsterklärend in der App dargestellt und mit nur wenigen Klicks umgesetzt. Danach steht dem fleißigen Sammeln und dem stetigen, cleveren Sparen nichts mehr im Wege!

Viele weitere Partner von PAYBACK

PAYBACK Partner-Übersicht

Doch welchen großen Vorteil hat PAYBACK gegenüber dem Vorgänger, der DeutschlandCard, die es ersetzt? Ganz klar die Menge an starken Partnern, die sich ebenfalls an dem beliebten Bonusprogramm beteiligen. Von Aral, Apollo, Burger King über EMP, Globus und Sixt bis hin zu Thalia, Sky, Sparkasse und yello – die Liste der PAYBACK Partner ist lang, sodass für Nutzerinnen und Nutzer viele attraktive Synergieeffekte entstehen. Denn: Sie sammeln an vielen Stellen beim Einkaufen zusammen und nicht nur an einer. Neben dem Einlösen der °Punkte an den Kassen unserer Kutsche-Märkte haben Sie viele Möglichkeiten:

  • Prämien: Suchen Sie sich aus über 1000 Markenartikeln etwas Passendes aus.
  • Gutscheine: Wandeln Sie das Gesparte in Gutscheine für ein Geschenk um.
  • Spenden: °Punkte über www.betterplace.org für den guten Zweck einsetzen.
  • Umwandeln: °Punkte 1:1 in Miles & More Prämienanteile tauschen.
Madlen Exner zeigt die vielen JBL-Produkte

JBL: wer hören will, kann sparen

Seit mittlerweile über 75 Jahren vertrauen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt der Marke JBL, wenn es um erstklassigen Sound geht. Für ein stimmungsvolles, mitreißendes Klangbild bedarf es qualitativ hochwertiger Ausstattung. Doch gute Technik muss nicht auch zwangsläufig viel kosten! Sichern Sie sich mit der aktuellen JBL-Treueaktion in den Kutsche-Märkten tolle Rabatte auf Kopfhörer, Laufsprecher und Soundbars.

bis zu 46% sparen bei der Treueaktion

Bis zu 46 % Rabatt bei der JBL-Treueaktion

Bei der JBL-Treueaktion, die noch bis zum 8. Februar 2025 läuft, können unsere Kundinnen und Kunden clever sparen – und laut Herstellerangaben sogar bis 46 Prozent im Vergleich zum Preis ohne Treuepunkte. Bereits einen Treuepunkt gibt es für jeweils 5 Euro des Einkaufswerts. Um in den Genuss des satten Rabattes zu kommen, müssen 20 Treuepunkte gesammelt und in ein passendes Sammelheft eingeklebt werden. Ist das geschafft, kann man sich ein JBL-Produkt aussuchen und an der Kasse bezahlen – zur Verrechnung des Rabatts wird das volle Sammelheft mit abgegeben.

Mit Kabel oder Bluetooth: Kopfhörer von JBL
versch. Modelle zur Auswahl bei der JBL-Treueaktion
Kopfhörer von JBL

Ob Over-Ear, On-Ear oder In-Ear: An der Frage, welcher Kopfhörer-Typ nun der Beste ist, scheiden sich die Geister. Bei der JBL-Treueaktion spielt das allerdings keine Rolle, denn Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen allen Modellen. Außerdem hat man die Wahl zwischen Kabel- oder Bluetooth-Verbindung. Darüber hinaus gibt es zu smarten Preisen einen wasserdichten, tragbaren Lautsprecher mit integrierter Powerbank, ein DAB+-Radio, eine kompakte Soundbar für das Heimkino und eine coole Party-Box mit spektakulären Lichteffekten.

Marktleiter Boris Rutsch am JBL-Aufbau

Erstklassige Sound-Technik aus den USA

Die US-amerikanische Marke JBL ist in Sachen Sound-Technik eine echte Institution mit hoher Reputation. Ob Kopfhörer oder Lautsprecher – das bereits im Jahr 1946 gegründete Unternehmen steht für bewegenden Sound für unterwegs. Der Entwickler von Unterhaltungstechnik hat seinen Sitz im kalifornischen Northridge und gehört seit 1969 zum Konzern Harman international Industries. Wenn es um Entwicklung und Produktion von innovativen Kopfhörern und Lautsprechersystemen geht, hat sich JBL über die Jahrzehnte zu einem der absoluten Marktführer entwickelt. Nicht umsonst vertrauen nicht nur Top-Musiker, sondern auch Spitzensportler und die besten Veranstaltungstechniker auf den klaren und satten JBL-Sound.

der EDEKA-Mix-Teller in der Übersicht

Mix-Teller: rund, praktisch, gesund

Das neue Jahr ist jetzt ein paar Tage „alt“ – und wie ist es um Ihre persönlichen Vorsätze für 2025 bestellt? Viele von uns nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, Gewicht zu verlieren, das Auto öfter stehenzulassen, keinen Alkohol zu trinken, mit dem Rauchen aufzuhören oder sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Jeder neue Vorsatz verursacht eine Veränderung in unserem Verhalten, die im ersten Moment vielleicht nicht immer leicht fällt. Ein einfach umzusetzendes und zugleich effektives Mittel ist das Mix-Teller-Prinzip…

Plakat Mix-Teller der EDEKA
Plakat veganer Mix-Teller der EDEKA

Mix-Teller: Mahlzeiten in vier Teile teilen

Wie der Name „Mix-Teller“ schon andeutet, ist die Grundlage für das Prinzip ein normaler Teller. Sie brauchen kein Studium, keine kontrollierenden Pläne und keine komplizierten Tabellen. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen drei bis fünf Mahlzeiten pro Tag werden jedes Mal gedanklich auf einem Teller geviertelt und mit unterschiedlichen Lebensmitteln versehen. Frische, gesunde Lebensmittel liefern dem Körper wertvolle Nähr- und Mineralstoffe und schenken Energie, um Zellen zu erneuern, Wachstum zu fördern und die Abwehrkräfte zu mobilisieren.

EDEKA-Mix-Teller

Obst und Gemüse machen die Hälfte aus

Frisches, buntes und abwechslungsreiches Obst und Gemüse sollten demnach gleich zwei Viertel, also die Hälfte, des Mix-Tellers einnehmen. Sie liefern uns viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Werden Obst und Gemüse reichlich und regelmäßig gegessen, sorgen sie für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Das beugt spontanen „Heißhungerattacken“ auf Süßigkeiten oder andere Snacks vor. Das Ganze klappt noch besser, wenn parallel auch viel getrunken wird. Da bieten sich neben Wasser auch Tee und in begrenztem Maße auch Säfte an.

Obst und Gemüse bilden Grundlage des Mix-Teller

Kohlenhydrate bilden 1/4 vom Mix-Teller

ein Viertel machen Kohlenhydrate aus

Sie sind der Treibstoff für das Gehirn und die Muskeln: Kohlenhydrate aus beispielsweise Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Brot. Sie machen das dritte Viertel vom Mix-Teller aus. Diesen kohlenhydratreichen Energielieferanten haftet häufig der Ruf des Dickmachers an – doch das stimmt grundsätzlich nicht! Es kommt nämlich darauf an, welche Art von Kohlenhydraten aufgenommen wird. Ganz vorne dabei ist Vollkorn, denn deren wertvolle Inhaltsstoffe gelangen kontinuierlich ins Blut, wodurch der Blutzuckerspiegel in Balance gehalten wird und wir länger satt bleiben.

1/4 sind tierische und pflanzliche Eiweiße

Tierisch oder pflanzlich: Eiweiß macht 1/4 aus

Eiweiße komplettieren den Mix-Teller im letzten Viertel. Die Proteine sind die Bausteine des Lebens. Sie sind für Reparatur und Bildung der vielen Milliarden Zellen im menschlichen Körper zuständig. Die Muskelkontraktion unterstützen, das Bindegewebe stärken, als Stützsubstanz in Knochen, Nägeln und Haaren wirken oder als Antikörper im Gewebe patrouillieren: Das sind einige Aufgaben, die Eiweiße „erledigen“. Abwechslung in der Ernährung zwischen Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten sowie Milchwaren ist dabei das A und O. Wer sich vegetarisch oder rein pflanzlich ernährt, muss noch mehr auf Ausgewogenheit achten, um gewissen Mangelerscheinungen vorzubeugen. Hier finden Vegetarier und Veganer praktische Tipps und leckere Rezepte!

Jahresrückblick Zweitausenvierundzwanzig in Form einer Tageszeitung

Ade 2024: ein kleiner Jahresrückblick

Die spektakuläre Silvesternacht versprüht eine ganz besondere Magie. Mit einem bunten Feuerwerk und großen Knall werden das vergangene Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Es ist eine Zeit zum Anstoßen, Umarmen, Feiern – aber auch um Bilanz zu ziehen, in sich zu gehen und gute Vorsätze zu fassen. Aus diesem Grund wollen wir in unserem bunten Jahresrückblick die Highlights der letzten 12 Monate nochmal Revue passieren lassen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die zum Teil schon jahrelange Treue!

Auftakt Jahresrückblick: unser neuer Blog

Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein

Seit vielen Jahren steht der Name „Kutsche“ in Osnabrück für Qualität, Frische und Vielfalt! Und auch für eine ganze besondere Art der Kommunikation: Viele Jahre lang haben wir alle interessierten Osnabrücker und Osnabrückerinnen mit unserer beliebten Marktzeitung, dem Marktgeflüster, über Neues rund um die Kutsche-Märkte informiert. Mitte des Jahres haben wir dann den kompletten Sprung ins Internet gewagt und das „digitale Marktgeflüster“ in Form eines Blogs online gestellt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern Sie können seitdem jederzeit und von überall aus auf unsere frischen News und unsere Wochenangebote ganz einfach zugreifen. Ganz klar ein spektakulärer Jahresrückblick-Auftakt!

Neues Tool zum „Bewerben in 60 Sekunden“

Potenzielle Bewerber können ab sofort zur unkomlizierten Bewerbung das neue Bewerben-in-60-Sekunden-Tool von allfrisch nutzen

Mit unserem neuen Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ haben wir das Bewerbungsverfahren für offene Stellen in unseren Märkten revolutioniert. Mit der digitalen Neuerung dauert der Prozess nur rund eine Minute und kommt ganz ohne Papierkram aus. Egal ob Azubis, Fachkräfte oder Quereinsteiger: Auf der Plattform bekommt jeder schnell einen Überblick über freie Stellen und Ausbildungsplätze in unseren Kutsche-Märkten.

„Hand in Hand“: Hilfsaktion für die Tafel

Plakat der Aktion "Hand in Hand helfen"

Einen besonderen Höhepunkt im Jahresrückblick markiert die Hilfsaktion „Hand in Hand“. Unter diesem Slogan stand die Spendenaktion zugunsten der Osnabrücker Tafel und ihrer Partner, an der sich natürlich auch die Kutsche-Märkte beteiligt haben. Während des viermonatigen Aktionszeitraums konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Aktionsprodukte kaufen. Ein fester Teil des Erlöses aus diesen Lebensmitteln wurde für den guten Zweck gespendet. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“ kam durch viele kleine „Spenden“ ein großer Betrag zusammen.

Spendensalami der Aktion"Hand in Hand helfen"

Jahresrückblick: Spenden und Sponsoring als Highlights

Aus Liebe zu unserer Heimat sind die Kutsche-Märkte schon seit Jahren und aus fester Überzeugung „aktiv vor Ort“. Ob durch Lebensmittel-Spenden, Scheckübergaben im Rahmen der Pfandspendenaktionen oder direktes Sponsoring: Wir unterstützen von Herzen gerne die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen in Osnabrück und der Region. Passend zum Jahresüberblick eine kurze und knappe Übersicht der unterstützten Vereine und Institutionen der letzten 12 Monate:

Helfer der Bahnhofsmission holen die frischen Lebensmittel ab

12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission

14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup

Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: Pfandspende von marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius

Katzenfreunde Bissendorf

Herbstfest 2023 der Katzenfreunde Bissendorf
Spendenübergabe vor dem Markt durch Marktleiter Boris Rutsch

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Voxtrup

St. Antonius Ferienfreizeit

Gruppenfoto St. Antonius Ferienfreizeit
Lebensmittelübergabe vor dem Kutsche-Markt in Voxtrup

Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen

Festival CircleZeit im Theater Osnabrück

Obst-Spende im markt in der Krahnstraße an das Festival CircleZeit
Tom Kutsche übergibt die Spende an Jens Strebe von SPES VIVA Trauerland

SPES VIVA Trauerland e.V.

Glühwein und Eggnog sind in Weihnachtszeit sehr beliebt

Eggnog: „Bruder“ des Glühweins

Sein Geruch macht den Charme eines jeden Weihnachtsmarkts erst perfekt und sein Geschmack verbreitet beim Trinken eine wohlige Wärme: Glühwein. Er ist in der Advents- und Weihnachtszeit hierzulande in aller Munde. In den USA, Großbritannien und auch Kanada hingegen wird leidenschaftlich ein anderes Kultgetränk genossen: der Eggnog. Dabei handelt es sich um einen weihnachtlichen Eierpunsch, der während der Feiertage in keinem Haushalt fehlen darf. Wir stellen Ihnen den Klassiker einmal vor, stellen ein passendes Rezept bereit und liefern auch gleich die passenden, regionalen Zutaten mit.

Eggnog kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden

Eggnog hat schon eine lange Tradition

Wie bei vielen Gerichten, Getränken und Lebensmitteln ist es auch beim Eggnog nicht zu 100 Prozent klar, wann er das erste Mal zubereitet wurde. Was hingegen klar ist, dass er erstmals bereits 1796 in schriftlichen Quellen erwähnt wird. Im Laufe des 19. Jahrhunderts findet man dann auch erste Rezepte für das Getränk in amerikanischen Kochbüchern. Seinen großen Durchbruch erlebte der Eggnog schließlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verbreitete sich, auch durch die US-Filmindustrie, rund um den Globus. In den USA ist das traditionelle Kultgetränk Nr.1 besonders während der Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel beliebt. Nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch auf deutschen Weihnachtsmärkten ist das Getränk mittlerweile angekommen. Als Hauptzutaten dienen Milch, Eier, Zucker und Sahne – dazu kommt bevorzugt Rum oder Whisky. Der Alkohol kann aber auch durch eine andere Sorte ersetzt werden, hierzulande bietet sich regionaler Eierlikör geradezu an.

Eierlikör ist ideale Grundlage

“Alte-Leute-Likör” – dieses leicht belächelte Image hat dem Eierlikör lange angehaftet. Doch mittlerweile hat er eine wahre Renaissance erlebt und wird nicht nur bei Barkeepern zum Mixen von Cocktails immer beliebter. Eine Eigenschaft macht aus dem Eierlikör auch die ideale Grundlage für den Eggnog: Er vereint nämlich viele Zutaten aus dem Original-Rezept schon miteinander. Und am besten greifen Sie dafür in den Kutsche-Märkten zu leckerem Eierlikör direkt aus Osnabrück: entweder zum O49 Organic Advocaat oder der Variante vom familiengeführten Eierhof Kottmann aus Sutthausen.

Eierhof Kottmann aus Sutthausen

Eierlikör vom Bauernhof Kottmann - perfekt für Eggnog

Der Eierlikör der Familie Kottmann, unserem jahrelangen Partner aus der Region, wird nur aus den besten Zutaten hergestellt. Bei der Produktion wird von Hand nur tagesfrisches Eigelb der eigenen Eier aufgeschlagen und mit feinem Weizenkorn verfeinert. Der O49 Organic Advocaat (erhältlich nur in einigen Märkten!) hingegen ist ein „GINvolles Rev-EI-val“. Anstelle von Korn verwenden die Macher den hochwertigen O49 Gin, feines Eigelb von Bio-Eiern, fair gehandelte Vanille und weitere hochwertige, natürliche Zutaten. Beide Varianten sind auf ihre eigene Art und Weise ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis – und die ideale Basis für den Eggnog.

O49 Organic Advocaat

Eggnog: Zubereitung ist kinderleicht

Ähnlich wie ein wärmender Glühwein ist auch der Eggnog relativ schnell und einfach zubereitet. Und ähnlich wie ein Glühwein wird er nicht gekocht, sondern nur erwärmt, damit der Eierlikör nicht gerinnt. Danach kann er einfach mit einem Teelicht über Stunden warm und genussbereit gehalten werden. Nur die Deko wie Zimtstangen oder –pulver, Sahne und/oder Karamellsauce müssen dann nur noch frisch ergänzt werden. Mit diesem Rezept für winterlichen Eierpunsch gelingt der köstliche US-Klassiker im Handumdrehen. Wer aus dem leckeren Eierlikör lieber einen verführerischen Nachtisch zaubern möchte, sollte mal das festliche Eierlikör-Trifle ausprobieren.

EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle
Expertin für Raclette-Käse - Silke Thies

Raclette-Käse: einfach zum Dahinschmelzen

Ein herrliches Raclette-Essen ist sehr gesellig und kann schon mal den ganzen Abend dauern. Jeder kann ganz nach seinem Belieben leckere Zutaten miteinander kombinieren und mit einer schönen Scheibe Käse überbacken. Einfach zum Dahinschmelzen! Die Käsetheken unserer Kutsche-Märkte bieten Ihnen eine enorme vielfältige Auswahl an schmackhaften Sorten: von klassischem Raclette-Käse über geschmackliche Neuinterpretationen davon mit Trüffel, Chili, Pfeffer oder Knoblauch bis hin zu vielen anderen Käsearten, die sich ebenfalls bestens eignen. Unsere Käse-Expertin Silke Thies erklärt im Interview, worauf es bei der Käse-Wahl ankommt.

Pfännchen-Genuss an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

„Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“

Frau Thies, was muss ein guter Raclette-Käse können?

Am allerwichtigsten bei einem guten Käse ist, dass er schön in dem Pfännchen schmelzen kann. Traditionell Schweizer Raclette-Käse hat auch einen leicht würzigen, aromatischen Eigengeschmack. Gleichzeitig sollte er aber nicht zu doll riechen, denn wenn der Käse warm wird, breitet sich der Geruch noch mehr aus – manch eine Nase ist da etwas empfindlich.

Was sind die klassischen Raclette-Käsesorten?

Der originale Raclette-Käse, wie von Emmi, kommt traditionell aus der Schweiz, die haben das Gericht auch erfunden. Auch der französische Riches Monts Raclette-Käse ist bei den Kunden sehr beliebt. Der ist noch etwas milder im Geschmack, also für alle, die es nicht so intensiv mögen.

Individualität trifft Vielfalt

Welche Käsesorten empfehlen Sie, wenn es Kundinnen und Kunden etwas außergewöhnlicher mögen?

Da haben wir viele besondere Sorten im Sortiment, beispielsweise mit Pfeffer oder Knoblauch, die noch eine besondere Note mit einbringen. Aber auch Weichkäse wie Gorgonzola, Camembert oder Reblochon können für Abwechslung sorgen. Generell eignet sich jeder gut schmelzende Käse ab einem Fettgehalt von 45 %. Beim Käse sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Sorten eignen sich eher nicht?

Beispielsweise fettreduzierte Käse eignen sich überhaupt nicht. Sie werden nur hart und schmelzen nicht, den kriegt man am Ende nur schwer aus dem Pfännchen wieder raus.

Wie dick sollte eine Scheibe Raclette-Käse sein?

Von der Dicke her sollte sie ungefähr das Doppelte wie eine normale Aufschnittscheibe haben. Bei sehr festen oder intensiven Käsesorten würde ich die normale Stärke empfehlen, da sie sonst nicht schmelzen oder geschmacklich alles andere überlagern. Auf Wunsch schneiden wir den Kunden natürlich den Käse in die favorisierte Größe.

Drei Käse-Empfehlungen aus unserem Sortiment

Knoblauch Raclette-Käse

KnoblauchRaclette-Käse

Die Gaumenfreude für alle Liebhaber der scharfen Knolle, welche die Abwechslung lieben. Der Käse vom Bodensee in der Schweiz ist mit frisch geschnittenem Knoblauch verfeinert und verleiht dem Käse sein einzigartiges Aroma, das besonders gut beim Schmelzen zur Geltung kommt.

MaiblumenRaclette-Käse

Der Maiblumen-Raclette-Käse ist ein Schweizer Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Ausschließlich hergestellt aus frischer Mai-Bergmilch. Würzig im Geschmack, dank Weidefütterung der Kühe auf frischen, saftigen Frühlings-Bergweiden. Der Käseteig ist elfenbeinfarbig und sehr gut schmelzbar.

Wiesenblumen Raclette-Käse
Höhlengereifter Raclette-Käse

Höhlengereifter Raclette-Käse

Die hervorragende Schmelzbarkeit dieses klassischen Raclette-Käses überzeugt immer. Sein typisch würziger Geschmack kombiniert mit einer cremigen und vollmundigen Konsistenz ergibt ein stimmiges Gesamtpaket. Die schöne, essbare Naturrinde erhält der Käse durch die Kellerlagerung auf Holzbrettern.

Raclette geht auch süß – mit dem EDEKA Rezepttipp…

EDEKA Rezept für süßes Raclette