Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Skip to main content
der EDEKA-Mix-Teller in der Übersicht

Buntes Eier-lei zum Osterfest

Schokoeier, Zuckereier, gefärbte Eier, Eier aus Plastik am Strauch und Eier aus Keramik im Wohnzimmer: Zu Ostern kommt man an ihnen einfach nicht vorbei. Das Ei steht bei uns und in vielen Kulturen für Fruchtbarkeit und neues Leben. Im Christentum symbolisiert das Ei die Auferstehung Jesu am Ostersonntag und gehört deshalb seit Jahrhunderten fest zum Osterfest. Die Kutsche-Märkte bieten eine große Bandbreite der runden Leckerbissen. Aus Liebe zur Heimat sind gleich drei Osnabrücker Lieferanten mit ihren regionalen Köstlichkeiten im Sortiment vertreten. Darüber hinaus finden Sie bei uns alles, was Sie zum Färben und Verzieren benötigen. Außerdem haben wir ein paar Genussinspirationen für einen gemütlichen Osterbrunch zusammengestellt.

Seit Jahren erstklassige Eier aus der Region

Schon sehr viele Jahre regionale Partner: Johann Kottmann (von links), Tom Kutsche und Klaus Honerkamp.
Schon sehr viele Jahre regionale Partner: Johann Kottmann (von links), Tom Kutsche und Klaus Honerkamp.

Sie als Kundinnen und Kunden der Kutsche-Märkte können sich sicher sein, nur erstklassige Hühnerprodukte in den Regalen vorzufinden. Der Grund ist einfach: Sie stammen von drei Lieferanten direkt aus der Region – dem Hof der Familie Kottmann und dem Betrieb der Familie Honerkamp! Beide Unternehmen versorgen die Kutsche-Märkte schon seit vielen Jahren zuverlässig und bieten Marktbesuchern stets feine Eier in bester Frische und Qualität! Das Trio komplettiert der Bauernhof Buddendieck aus dem Südkreis Osnabrücks, der vor ein paar Jahren dazu gekommen ist, den anderen aber in Nichts nachsteht. Lassen Sie sich diese regionalen Köstlichkeiten, mit denen Sie die heimische Wirtschaft stärken und durch kurze Transportwege auch noch die Umwelt schonen, nicht entgehen!

Familie Honerkamp

Der Hof der Familie Honerkamp liegt in Melle-Westhoyel. Hier leben auf der „Alten Wiese“  ein paar Hundert Tiere in Freiland- sowie mehr als 30000 Hühner in Bodenhaltung. Die Familie Honerkamp arbeitet zudem mit zwei Partnerbetrieben im Umland zusammen, um die Region stets mit besten Eiern versorgen zu können. Sogar für das Futter sorgt der Hof: Dank angebautem Weizen sowie Mais erhalten die Tiere das ganze Jahr alles, was das Herz begehrt. Bei den Honerkamps packen die Generationen im Betrieb mit an. Klaus Honerkamp leitet die Geschicke des Hofes, während seine Ehefrau im Büro arbeitet und sein Vater sich des Hofverkaufs angenommen hat. Und auch ihre drei Kinder helfen, wann immer es ihnen möglich ist.

Klaus Honerkamp mit einemHuhn auf der Schulter
Honerkamp auf der "Alten Wiese"
Hühner vor dem Stall
frisches Hühnerfutter aus eigenem Anbau
die Hühner von Familie Hohnerkamp haben Auslauf unter freiem Himmel
Mit einem Fließband rollen die runden Köstlichkeiten bei Hohnerkamps aus dem Stall
Qualitätskontrolle am Fließband
Alle Eier werden auch noch mit Hand kontrolliert
Eier frisch, lecker und aus der Region
Klaus Honerkamp liefert seine Eier persönlich in den Markt
eier_20
eier_23
eier_21
eier_17
eier_19
eier_16
eier_13
eier_14
eier_18
eier_22
previous arrow
next arrow

Familie Kottmann

Johann Kottmann im Hühnerstall

Die Familie Kottmann hat schon seit über 55 Jahren einen landwirtschaftlichen Betrieb in Osnabrück-Sutthausen. Dazu zählen rund 65 Hektar Ackerfläche, auf denen unter anderem Mais und Weizen wachsen, die einen Großteil des Futters für die rund 10000 Hühner darstellen. Die Tiere leben ausschließlich in Freilandhaltung. Ihnen stehen neben Stallplätzen mit Futter-, Trink-, Legemöglichkeiten und einem überdachten Auslauf auch ausreichend begrünte Freiflächen zur Verfügung. So sind sie vor tierischen Feinden optimal geschützt und können ihren natürlichen Instinkten ganz nach ihren Wünschen nachgehen. Bei den Kottmanns arbeiten alle Familienmitglieder Hand in Hand. Als Inhaber ist Johann Kottmann zusammen mit seinem Sohn aktiv, aber auch seine Ehefrau, die Schwiegertochter und einige Aushilfskräfte sorgen für die reibungslosen Abläufe bei den Hühnern und dem Hofverkauf.

Bauernhof Buddendieck

Logo Bauernhof Buddendieck

Auf dem traditionellen Bauernhof Buddendieck mit seinem schönen roten Fachwerk im Südkreis von Osnabrück wird schon seit Generationen Landwirtschaft betrieben. Unterstützt von der Familie ist es der Antrieb von Heinrich und Benno Buddendieck, gesunde und leckere Lebensmittel mit Liebe zu produzieren. Nach dem Verständnis der Familie gehört ein Huhn raus an die frische Luft, damit es glücklich und gesund ist. Aus diesem Grund hält die Familie seit 2016 Legehennen in kleinen mobilen Hühnerställen.

Bauernhof Buddendieck von oben
Huhn mit viel Freilauf
mobiler Hühnerstall
Hühner unter freiem Himmel auf dem Bauernhof Buddendieck
Mit einem Trecker werden die Mobilställe umgesetzt
Per Hand werden die Eier aus dem Mobilstall geholt
Handarbeit auf dem Bauernhof Buddendieck
Benno Buddendieck mit Huhn auf dem Arm
Huhn wird von Benno Buddendieck gestreichelt
eier_05
eier_30
eier_25
eier_29
eier_28
eier_27
eier_26
eier_24
eier_31
previous arrow
next arrow

Mobilität der Ställe bedeutet, dass sie auf den großen Wiesen des Hofes immer wieder versetzt werden können, um den Hennen einen frischen Grund mit saftigem Gras und verschiedenen Kräutern zu bieten. Der Stall wird hinter den Trecker gehangen und auf Kufen wie ein Schlitten auf der Weide alle paar Wochen umgesetzt. Die Hennen bekommen auf dem Hof alles, was sie für ihr Wohlergehen brauchen. Neben bestem Körnerfutter und viel frischer Luft braucht es noch saftiges Gras, um Buddendiecks Wieseneiern ihren besonders leckeren Geschmack zu verleihen. Die Buddendiecks sind davon überzeugt, dass diese Form der Hühnerhaltung die ursprünglichste, natürlichste und nachhaltigste ist.

Eier zu färben hat eine lange Tradition

fertig gefärbte Eier aus dem Kutsche-Sortiment

Woher kommt die Tradition, die kleinen runden Köstlichkeiten mit bunten Farben oder Verzierungen zu versehen und damit Büsche oder Bäume zu schmücken? In der christlichen Theologie gilt das Ei als Symbol der Auferstehung. Im 12. Jahrhundert wurde von der katholischen Kirche die „benedictio ovorum“, die Eiersegnung, eingeführt. Das Färben von Eiern zu Ostern ist eine weitverbreitete Tradition, die von Armenien über Russland, den Mittelmeerraum bis hin nach Mitteleuropa bekannt ist. Für Deutschland werden gefärbte Eier erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt. Das Dekorieren von Eierschalen ist weitaus älter als die christliche Tradition, was 60.000 Jahre alte Funde dekorierter Straußeneier aus dem südlichen Afrika beweisen.

Färbespaß mit HEITMANN Eier-Farben
100% natürlich Eier färben mit HEITMANN Eierfarben

Ostern und das Eierfärben gehören einfach zusammen. In den Kutsche-Märkten bekommen Sie bereits ganz praktisch vorgefärbte Eier in unterschiedlich großen Kartons. Doch auch wer mit Kindern selbst zum Pinsel greifen will, ist hier genau an der richtigen Adresse. In einem besonderen Aufbau der Firma HEITMANN Eierfarben, die seit mehr als 150 Jahren für Freude und Kreativität beim Eierfärben mit der Familie und Freunden steht, finden Hobbymaler alles, was sie dafür brauchen. Dazu zählen klassische Eierfarben, azofarbstofffreie Rezepturen ebenso wie Naturfarben aus pflanzlichen Inhaltsstoffen. HEITMANN Eierfarben – für bunte, kreative Ostern.

Blick über Tellerrand: 3 EDEKA-Rezepttipps

EDEKA Rezept für Cloud Eggs
Cloud Eggs

EDEKA Rezept für Schottische Eier
Schottische Eier

EDEKA Rezept für Eier-Muffins
Eier-Muffins

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert