Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: aus der Region

glücksatt-Fleisch in den Bedientheken der Kutsche-Märkte

glücksatt: leckere, regionale Schweinereien

Ein Zeichen für mehr Tierwohl setzen, das traditionelle Fleischerhandwerk in der Region stärken, hochwertige Produkte mit Namen und Gesichtern von Landwirten verbinden und für eine vollständige Transparenz in der Wertschöpfungskette sorgen: Mit diesen Zielen ist die Marke glücksatt 2018 ins Leben gerufen worden. Das innovative Konzept war damals nahezu einzigartig in Deutschland und geht weit über gesetzliche Vorschriften in der Schweinemast hinaus. Ob im SB-Bereich oder an der Bedientheke, ob Fleisch, Wurst-Spezialität oder fertiges Gericht aus dem Weckglas: Die hochwertigen Produkte haben seit vielen Jahren einen festen Platz in unseren Kutsche-Märkten und sind bei Kundinnen und Kunden sehr beliebt! Im Interview erklärt glücksatt-Mitbegründerin Sarah Dhem, was das Konzept und die Marke so besonders macht…

KUndinnen und Kunden bekommen an den Kutsche-Bedientheken viele Hintergrundinfos.

glücksatt versteht Tierwohl nicht als Etikett

Frau Dhem, welche Idee steckt hinter der Marke glücksatt?

Sarah Dhem von glücksatt

Die Idee dahinter ist einfach: Wir wollen uns das Vertrauen der Endverbraucher neu verdienen. Das schaffen wir, indem wir über die gesamte Wertschöpfungskette von Zucht, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung persönlich für unsere Betriebe und unsere Arbeit einstehen. Ehrliches Tierwohl, respektvoller Umgang mit allen Ressourcen und natürliche, gesunde und leckere Lebensmittel – das sind unsere Maßstäbe, an denen wir uns messen lassen wollen.

Wie hat sich glücksatt seit der Einführung im Jahr 2018 entwickelt?

Damals sind wir mit einer Zahl von 5 Schweinen die Woche gestartet, heute sind es 140 Tiere, die wir unseren Landwirten jede Woche abnehmen können. Wir glauben daran, dass die Nachfrage nach so transparent erzeugten Lebensmitteln weiter steigen wird und sehen uns hier für die Zukunft sehr gut aufgestellt.

Logo glücksatt

Welche Vorzüge genießen die glücksatt-Schweine im Vergleich zu Haltungen niedrigerer Haltungsstufen?

glücksatt bezieht und verarbeitet ausschließlich Tiere, die aus dem Aktivstall für Schweine kommen. Dieses Konzept wurde von Gabi Mörixmann erfunden und sie ist heute „Bündlerin“ von mittlerweile neun Betrieben, die nach den Kriterien arbeiten. glücksatt ist auditiert nach den wirtschaftlichen und staatlichen Kriterien der Haltungsform 4 – Auslauf/Weide. Und doch geht das Konzept weit darüber hinaus! Während Haltungsform 4 in der Praxis meist erst ab der Mast greift, setzt der Aktivstall bereits bei der Zuchtsau an – und begleitet das Tier durch alle Lebensphasen: Trächtigkeit, Geburt, Aufzucht und Mast. Die Ferkel werden alle in freier Abferkelung geboren und behalten selbstverständlich ihren Ringelschwanz!

Gabriele Mörixmann ist die Gründerin von glücksatt
Die Schweine leben auf Stroh und artgerecht in großen Gruppen.

Die Schweine haben im Aktivstall natürlich Auslauf ins Freie.
Die glücksatt-Schweine haben viele Spielmöglichkeiten in den Ställen.

Die Aufzucht und die Mast erfolgen dann ebenfalls nach den Kriterien des Aktivstalls. Dieser ist ein Stall für jede Tages- und Jahreszeit und vor allem jede Temperatur, sodass alles auf Tierwohl und damit auf Tiergesundheit ausgelegt ist. Dabei geht es nicht nur um mehr Platz und Auslauf, sondern um ein Haltungsumfeld, das natürliche Verhaltensweisen wie Wühlen, Spielen, Ruhen oder soziale Interaktion systematisch ermöglicht. Es ist ein Ansatz, der Tierwohl nicht als Etikett versteht, sondern als Haltung – im wörtlichen Sinn. Bis zu 800 Tiere leben in einer Großgruppe, sodass die Schweine viel Abwechslung und Bewegung haben.

Was macht den Geschmack des glücksatt-Fleisches und Ihrer Produkte so besonders?

Gerade die viele Bewegung, aber auch die Futterkriterien sorgen für eine hervorragende Fleischqualität! Das Fleisch hat eine hervorragende Wasserbindung, sodass Schnitzel, Kotelett und Co. sehr saftig bleiben! Aus diesem hochwertigen Rohstoff entstehen durch traditionelles Fleischerhandwerk Wurst- und Fleischwaren in Spitzenqualität – ganz ohne Geschmacksverstärker oder künstliche Farbstoffe. Viele unserer Produkte bekommen auch einfach Zeit, um ihren Geschmack zu entwickeln, wie zum Beispiel der gekräuterte Kamm, der mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch eingesalzen und dann über drei Monate gereift wird. Stolz sind wir genauso auf unsere Leber- und Bratwürste – ehrlich gesagt auf jedes Produkt. Alles wird mit viel Liebe zu Nahrungsmitteln und zum Handwerk hergestellt.

Die Auswahl von glücksatt in den Kutsche-Auslagen reicht von Wurst bis Fleisch.

Welche Produkte liefern Sie an die Kutsche-Märkte alles?

Die Kutsche-Märkte bekommen ein breites Sortiment von Wiener Würstchen über Salami bis zum Kochschinken. Auch Mahlzeiten in Gläsern und selbstverständlich Fleisch finden Sie an den hervorragend geführten Theken in und um Osnabrück.

Bierschinken
Bierschinken
Chili con Carne
Chili con Carne
gekräuterter Kamm
gekräuterter Kamm

Ihr Engagement für mehr Tierwohl wurde auch bereits von unabhängiger Seite ausgezeichnet. Welche Rolle spielen solche Auszeichnungen für Sie?

Unsere höchste Auszeichnung ist tatsächlich die Rückmeldung der Kundinnen und Kunden, die unsere Ställe und unsere Produktion besuchen und am Ende die Produkte kaufen! Das ist die höchste Form der Anerkennung. Uns helfen weder Auszeichnungen noch Schulterklopfen, wenn wir die Wurst- und Fleischwaren am Ende alle selber essen müssen. Mit jedem Kauf wird aktiv die Tierhaltung im Aktivstall für Schweine möglich gemacht!

Produktion Teutoburger Ölmühle

Teutoburger Ölmühle: vergoldet den Genuss

Egal ob zum Anbraten, Frittieren, Backen oder zum Verfeinern von Speisen: Feine Speiseöle bilden die Basis für viele Rezepte und Gerichte. Sie sind das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ und in Maßen genossen eine Wohltat für den Körper. Durch ihren hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren ermöglichen sie die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, senken den Blutdruck und Cholesterinspiegel und wirken positiv auf Zellen und Gehirn. In den Regalen der Kutsche-Märkte finden Kundinnen und Kunden eine breite Auswahl an verschiedenen Speiseölen und haben die Qual der Wahl zwischen Oliven-, Sonnenblumen-, Raps-, Leinsamenöl und vielen mehr. Ein echter Genussschatz aus der Region und ein Highlight im Sortiment sind die Erzeugnisse der Teutoburger Ölmühle – einem unserer langjährigen Partner vor den Toren Osnabrücks.

Einmaliges Schälverfahren für Spitzenqualität

Rapsfeld vom Vertragslandwirt der Teutoburger Ölmühle
Qualitätskontrolle der Rapssaaten bei der Teutoburger Ölmühle
Abfüllung der hochwertigen Speiseöle

Nicht ohne Stolz und auch ohne Grund behauptet die Teutoburger Ölmühle, die Nr. 1 der kaltgepressten Rapsöle zu sein. Der Hauptgrund dafür ist ein einzigartiges Produktionsverfahren, mit der das Unternehmen aus Ibbenbühren den Rapsölmarkt revolutioniert hat. „Durch ein patentiertes Schälverfahren entfernt bzw. schälen wir vor der Kaltpressung die Bitterschale von den 2 mm kleinen Rapssaaten in einem rein mechanischen Verfahren. Einzig der goldgelbe Rapskern wird direkt weiterverarbeitet und mechanisch filtriert“, erklärt die Teutoburger Ölmühle. „Diese erste Kaltpressung wird anschließend nativ oder mild gedämpft in die eleganten, eckigen Flaschen abgefüllt. Indiz für die außergewöhnliche Qualität der Öle sind ihre goldgelb strahlende Farbe und der nussig-feine Geschmack.“

Teutoburger Ölmühle in den Kutsche-Märkten

Teutoburger Ölmühle: alles aus einer Hand

Logo Teutoburger Ölmühle

Dreh- und Angelpunkt der Teutoburger Ölmühle ist seit Firmengründung der Standort in Ibbenbüren. Von der Lagerung über die Pressung bis hin zur Abfüllung der hochwertigen Speiseöle findet alles an einem Ort und aus einer Hand statt. Dadurch wird die hohe Spitzenqualität garantiert.

Insbesondere die Lagerung spielt eine große Rolle, denn ursprünglich Top-Rohware kann durch falsche Handhabung schnell verderben. Spezielle Lagerhallen mit optimalen Bedingungen auf dem Firmengelände sorgen für eine ideale Handhabung. Auch ein engmaschiges Qualitätsmanagement spielt eine große Rolle. Jede Saat wird bei Anlieferung kritisch auf Fehlerwerte oder Rückstände untersucht, probegepresst, verkostet und erst bei Bestätigung einer einwandfreien Qualität eingelagert. Selbstverständlich ist auch die Rückverfolgbarkeit von der Flasche bis zur Gruppe der Landwirte sichergestellt.

Rapssaaten Einlagerung in Ibbenbühren
Abfüllung der Speieseöle bei der Teutoburger Ölmühle

Vier Klassiker aus der Teutoburger Ölmühle

Rapskernöl nussig-fein

Rapskernöl – in zwei Varianten

Ob für Kaltes, zum Kochen oder Braten – Rapskernöl verfeinert mit seiner leicht nussigen Note jedes Gericht und ist zudem bis zu 180 °C hitzestabil. Sterneköche sind überzeugt. Auch in einer nachhaltigen Bio-Variante erhältlich.

Rapskernöl nussig-fein Bio-Qualität

Rapskernöl Buttergeschmack

Rapskernöl – Buttergeschmack

Mit seiner angenehm buttrigen Note verfeinert es jedes Gericht und ersetzt die Verwendung tierischer und fester Fette. Jedes Rezept lässt sich einfach abwandeln, indem man 100g feste Fette durch 80g Rapskernöl Buttergeschmack ersetzt. Ein natürliches Aroma sorgt für den authentischen, buttrigen Geschmack.

Rapskernöl – heiß braten

Es eignet sich perfekt zum hohen und langen Erhitzen bis 180 °C. Durch die schonende Pressung und Dämpfung bekommt es seinen extra milden Geschmack, damit das Bratgut bestens zur Geltung kommen kann. Eine extra hitzestabile Raps-Sorte ist die Basis für dieses Bratöl.

Rapskernöl heiß braten

Kürbisse: Bunte Vielfalt in den allfrisch-Märkten

Neu: Kürbisse von Erpenbeck

Was leckere Erdbeeren und Spargel im Übergang vom Frühling zum Sommer sind, sind Kürbisse im Herbst: Ein kulinarischer, saisonaler Leckerbissen, der derzeit in aller Munde ist. Neu in diesem Jahr in den Kutsche-Märkten sind die regionalen Kürbisse in drei leckeren Sorten (Hokkaido, Butternut und Schnitzkürbisse) vom Gut Erpenbeck. Noch bis in den November hinein sind die kugelrunden Gaumenfreuden, die auch Ende des Monats an Halloween nicht fehlen dürfen, frisch aus der Region erhältlich. Aus deutschen Anbaugebieten gibt es die botanisch zu den Beeren zählenden Kürbisfrüchte noch bis zum Jahreswechsel.

Kürbisse-Vielfalt in den Kutsche Märkten

Liebe und Leidenschaft für Kürbisse

Zwischen Münster und Osnabrück, nahe dem Teutoburger Wald, liegt das Gut Erpenbeck. Familiensitz der Erpenbecks seit Anno 1260. Seit vielen Generationen wird hier die Kunst gepflegt, Westfälischen Knochenschinken in sorgfältiger Handarbeit herzustellen. Passend dazu haben sich die Erpenbecks auch dem Anbau von frischem Spargel verschrieben. Seit dem vergangenen Jahr bauen sie im kleinen Maßstab auf rund 2 Hektar auch Kürbisse an. „Da haben wir einfach einen Versuch gestartet und sind seitdem voll auf den Kürbis gekommen“, erzählt Junior-Chef Henner Erpenbeck. Der Herbst sei einfach eine tolle Erntezeit, und die Kürbisse würden perfekt in die Fruchtfolge und Abläufe auf dem traditionsreichen Hof passen.

Logo Gut Erpenbeck
Familie Erpenbeck

„Wir sind froh, mit Kaufmann Tom Kutsche einen Partner vor Ort zu haben, der so großen Wert auf Regionalität legt und genau wissen will, wer genau und mit welcher Liebe und Leidenschaft die Kürbisse vor Ort anbaut. Wir haben zwar keine Bio-Zertifizierung, verzichten aber komplett auf das Spritzen der Kürbisse. Bei uns steht nämlich nicht der Ertrag, sondern der Geschmack im Vordergrund, denn ich will persönlich mit Genuss und gutem Gewissen in unsere Kürbisse beißen können“, so Landwirt Henner Erpenbeck. Der Start in der zweiten Saison sei durch das feuchte und wechselhafte Wetter sehr schwierig gewesen: „Es steckt von der Pflege über die Ernte bis zum Waschen viel Handarbeit in den Kürbissen. Der Ertrag ist im Vergleich zum Vorjahr geringer, aber die Qualität ist wieder absolute Spitze!“

Luftaufnahme vom Gut Erpenbeck
Luftaufnahme vom Gut Erpenbeck

Halloween: Schnitzwerkzeug für Kürbisse

Schnitzwerkzeuge für Kürbisse

Kürbisse sind nicht nur ein echter, sehr vielseitiger Leckerbissen, sondern machen auch als Dekoration im Herbst eine gute Figur! Einen Großteil der weltweit rund 850 verschiedenen Sorten machen nämlich Zierkürbisse aus. Besonders zu Halloween haben die klassischen, kugelrunden, orangenen Kürbisse ihren großen Auftritt, wenn aus ihnen Laternen mit gruseligen Fratzen geschnitzt werden. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind dabei schier unendlich, aber eines ist Grundvoraussetzung: gutes Werkzeug. In den Kutsche-Märkten finden Sie praktische Kürbis-Schnitzsets samt stimmungsvoller LED-Leuchte, mit der das Basteln kinderleicht von der Hand geht.

Schnitzwerkzeug für eine gruselige Kürbislaterne
Brille in Kürbis-Optik

Wahre Geschmacks-Allrounder in der Küche

Von orange und nussig über gelb und buttrig bis grün und würzig: Kürbisse gibt es momentan in vielen Sorten, Formen und Geschmacksrichtungen. Sie bringen Farbe auf den Teller und überzeugen in Kombination mit süßen, deftigen oder salzigen Geschmäckern, ob als Suppe, Beilage, im Auflauf, im Salat, auf Flammkuchen oder Pizza, aber auch im Kuchen, Brot oder in Muffins. Hier zwei köstliche Rezept-Inspirationen – einmal herzhaft warm als Mahlzeit, einmal herrlich locker und zugleich vegan als Bereicherung zum Kaffeetrinken…

EDEKA Rezept Kürbis-Hackfleischauflauf
Rezept Kürbis-Hackfleischauflauf
EDEKA Rezept veganer Kürbiskuchen
Rezept veganer Kürbiskuchen