Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Bedientheke

Große Verkostung des Grana Padano im Kutsche-Markt in Voxtrup

Frische Pasta aus Laib des Grana Padano

Nach ihrer erfolgreichen Fortbildung hat unsere Käse-Fachfrau Silke Thies bereits angekündigt, dass sie künftig mehr besondere Verkostungen für unsere Kundinnen und Kunden auf die Beine stellen und ihnen ganz besondere Genussmomente und Geschmackserlebnisse bieten will. „Gesagt, getan“: Ganze drei Tage lang hat sie in unserem Markt in Voxtrup köstliche Pasta mit dem italienischen Käseklassiker Grana Padano zubereitet. Und das auf beeindruckende Art und Weise direkt aus einem 37 Kilogramm schweren Käselaib.

Silke Thies führte die Verksotung durch, Ihre Kolleginnen hielten ihr an der Theke den Rücken frei.
Silke Thies (Mitte) führte die Verksotung durch, ihre Kolleginnen hielten ihr an der Bedientheke den Rücken frei.

Pasta, Pesto und Grana Padano verschmelzen im Käselaib

Die Idee für die italienischen Tage hat unsere Expertin Silke Thies von ihrer jüngsten Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau mitgebracht: „Eine Seminarkollegin aus Oschersleben hat so eine Verkostung schon ein paar Mal organisiert und mich dazu motiviert, es auch aus mal selber auszuprobieren.“ Und so lief das Ganze ab: Silke Thies hat über einen Lieferanten einen 37 Kilogramm schweren Käselaib direkt aus Italien bestellt. Im ersten Schritt hat sie mit einem Kollegen den Deckel des Hartkäses abgesägt. Mit einer Art Meißel hat sie dann zum ersten Verkostungstag Teile des Käses herausgebrochen und eine kleine Mulde geformt.

Silke Thies und Kollege schneiden Käselaib auf
Silke Thies: "Käse muss atmen wie ein guter Wein"
Im Laib des Grana Padano wird die leckere Kostprobe zubereitet
Am Ende der italienischen tage war von den 37 Kilogramm an Käse wenig übrig.

Parallel dazu wurden beste, italienische Nudeln von Pasta Grande gekocht und später heiß in den Laib des Grana Padano gegeben. Silke Thies rührte noch ein paar Löffel vom Pesto Genovese unter und schon entstand eine ganz besondere Geschmackskomposition. „Käse muss wie ein guter Wein atmen. Durch das Aufbrechen und Vermischen der Zutaten kommt das einmalige Aroma des Grana Padano ganz anders und besonders gut zur Geltung. Es ist die perfekte Bühne für diesen italienischen Käseklassiker gewesen“, so die 53-Jährige.

Neugier und Probierlust sind groß

Während der drei italienischen Tage hat Silke Thies unseren Kundinnen und Kunden rund 80 frische Pasta-Portionen mit dem Grana Padano aufgetischt. „Man hat allen die Neugier und Probierlust richtig angemerkt, so dass viele gerne und beherzt zugegriffen haben“, bilanziert Silke Thies. „Vielen hat die Kombi aus Grana Padano, Pesto und Pasta so gut geschmeckt, dass sie sich die einzelnen Zutaten zum Nachkochen und den passenden Wein, den wir dazu gereicht haben, gleich mit nach Hause genommen haben. Wir haben viel Lob bekommen und konnten in den Gesprächen viel mehr Hintergrundwissen zu den Produkten vermitteln, als es beim Bedienen an der Theke möglich ist.“ Am Ende war nur noch ein kleiner Rest des Käses am Samstag übrig, den Silke Thies und ihre Mitstreiter in kleine Kostproben zum Mitnehmen für Zuhause verarbeitet und verschenkt haben.

Neugier und Probierlust sind bei Interessierten groß
Kundin und Kunde genießen die frische Kostprobe aus Käse, Pasta und Pesto

Zwei Empfehlungen aus dem Sortiment

Grana Padano

Der italienische Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den beliebtesten Käsesorten aus dem stiefelförmigen Land am Mittelmeer. Der Hartkäse aus Kuhmilch unterliegt einer geschützten Herkunftsbezeichnung. Er wird nur in fast allen Regionen im Norden des Landes von zertifizierten Molkereien hergestellt. Er reift 12 Monate, sein Geschmack ist aromatisch bis würzig und er fasziniert mit einer körnigen Struktur, die für einen gewissen „Crunch“ sorgt.

Grana Padano im ganzen Laib
Grana Padano im Stück

Latentia Primitivo Rosato

Latentia Primitivo Rosato

Passend zum italienischen Grana Padano empfiehlt Silke Thies mit dem Latentia Primitivo Rosato Puglia einen Roséwein aus der Weinregion Apulien. Der halbtrockene Rosé hat viele fruchtige Facetten nach Wassermelone, Brombeere und Sauerkirsche. Sie harmonieren hervorragend mit dem milden Geschmack des Käses. Ihre Empfehlung: Den Roséwein nicht zu kalt, sondern eher bei Zimmertemperatur servieren/genießen, damit sich das Genussduo perfekt ergänzt.

Kutsche-Trio will Fleischer-Meister werden

Trio will Fleischer-Meister werden

In der Kutsche-Gruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht einfach nur eine Nummer, sondern die Teams sind die Herzstücke der Märkte. Sie stehen Ihnen als freundliche und kompetente Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. Beratung und Service werden aus Überzeugung großgeschrieben. Daher ist es Kaufmann Tom Kutsche auch ein wichtiges Anliegen, seinen Angestellten die Chance auf eine berufliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Jüngstes Beispiel ist unsere Käse-Expertin Silke Thies, die erfolgreich eine Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau gemeistert hat. Mit Stefan Ernst, Ricardo Fonseca und Sascha Riepe arbeiten derzeit drei unserer Fleischer fleißig daran, im Bildungszentrum der Handwerkskammer in einer 18-monatigen Fortbildung ihren Meister-Brief zu erlangen. Wir stellen Ihnen das motivierte Trio genauer vor…

Stefan Ernst hat „Ansporn, mehr zu machen“

Stefan Ernst hat bei einer kleinen Fleischerei das Fleischer-Handwerk von der Pike auf gelernt, sich im Laufe der Jahre weiter hochgearbeitet und war bereits bei zwei Einzelhändlern als Abteilungsleiter aktiv. Im Juli 2025 hat der 43-Jährige nach einmonatiger Einarbeitung in unserem Kutsche-Markt in Voxtrup die Verantwortung für die Bedientheke übernommen.

Abteilungsleiter Stefan Ernst

„Ich habe den Ansporn, mehr zu machen. Daher stelle ich mich mit der Fortbildung einer neuen beruflichen Herausforderung und drücke mit meinen Kollegen jetzt wieder die Schulbank“, so Stefan Ernst. „Ich habe richtig viel Lust darauf, mir noch mehr Hintergrundwissen anzueignen, um es in meine tägliche Arbeit einfließen zu lassen und unsere Kundinnen und Kunden noch besser beraten zu können.“ Vom Kopf her sei die Fortbildung zwar sehr viel Input in kurzer Zeit. Aber dadurch, dass er diese zu Dritt mit seinen Kollegen absolvieren könne, falle es jedem Einzelnen deutlich einfacher, da man sich gegenseitig unterstützen kann.

Ricardo Fonseca: „Fleischer-Meister ist einmalige Chance“

Fleischer Ricardo Fonseca

Ricardo Fonseca ist ein zielstrebiger junger Mann. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel in unserem Markt in Eversburg hat der 25-Jährige erfolgreich das Juniorenaufstiegsprogramm der EDEKA gemeistert. Dann hat er die Kutsche-Gruppe für ein Jahr lang verlassen und in einer Fleischerei gearbeitet.

„Dort hat es mir aber nicht so gut gefallen und ich bin zurückgekommen. Ich habe aber in der Zeit meine Leidenschaft für das Fleischer-Handwerk entdeckt. Ich möchte durch die Fortbildung einfach noch tiefere Einblicke bekommen, mir mehr Wissen aneignen und vor allem noch mehr Techniken erlernen, die ich im beruflichen Alltag anwenden kann“, so der 25-Jährige. Vor allem das Ausbilden des eigenen Nachwuchses in Zukunft reizt ihn ganz besonders. „Für mich ist die Fortbildung eine einmalige Chance der Weiterentwicklung. Sowas ist nicht selbstverständlich, daher bin ich Herrn Kutsche sehr dankbar, dass er mir das ermöglicht, indem er die sehr teure Weiterbildung finanziert und mir die zeitlichen Freiräume einräumt“, so Ricardo Fonseca.

Sascha Riepe: Fleischer-Meister als berufliches Sprungbrett

Sascha Riepe ist voll des Lobes und beschreibt die Weiterbildung zum Fleischer-Meister als „Win-win-Situation“ für beide Seiten: „Die Möglichkeit, die mir Herr Kutsche bietet, ist einfach phänomenal. Ich kann meinen Beruf und meine persönliche Entwicklung miteinander kombinieren. Ich weiß nicht, ob ich das angesichts der Kosten und dem gleichzeitigen Verzicht aufs Arbeiten alleine hätte stemmen können.“

angehender Fleischer-Meister Sascha Riepe

Der 28-Jährige, der die Handwerkskunst des Fleischers als seine absolute Leidenschaft beschreibt, möchte durch die Weiterbildung seine Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen. „Ich möchte meinen beruflichen Horizont um eine weitere Stufe erweitern und natürlich auch meine berufliche Perspektive verbessern. Ich möchte gerne künftig im Unternehmen noch mehr Verantwortung, zum Beispiel als Abteilungsleiter, übernehmen und Herrn Kutsche das vorgestreckte Vertrauen auf diese Weise auch wieder zurückzahlen“, erklärt Sascha Riepe. „Eigentlich wollte ich mir mit dem Fleischer-Meister noch etwas Zeit lassen, aber zusammen mit den beiden Kollegen habe ich diese einmalige Chance jetzt einfach ergriffen – und bereue es keineswegs!“

Kutsche-Mitarbeiterin mit Scotland Hills T-Bone-Steak

Edle Steaks von Scotland Hills

Lammfleisch und Fisch sind die traditionellen Gerichte zu Ostern und kommen häufig auf den Teller. Doch ähnlich wie zu Weihnachten gönnt man sich während der Feiertage auch mal was ganz Besonderes. Und wie wäre es da mit einem köstlichen Scotland Hills Steak aus den Kutsche-Märkten? Denn das Fleisch der Marke ist legendär und ein echtes Highlight in der Pfanne oder auf dem Grill! Das Land im Norden der britischen Insel beheimatet mit dem Aderdeen Angus, Highland, Galloway und Beef Shorthorn nicht umsonst einige der berühmtesten Fleischrinderrassen der Welt.

T-Bone Steak von Scotland Hills in der Auslage der bedientheke

Top-Bedingungen für extensive Haltung

Mit den weiten, sattgrünen Graslandschaften, den hohen Bergen und glasklaren Flüssen und Seen ist die schottische Landschaft nicht nur optisch einfach malerisch. Sie bietet auch ideale Voraussetzungen und Bedingungen für eine extensive Landwirtschaft, wie sie die schottischen Viehhalter für die Marke Scotland Hills betreiben. Die Landwirte setzen dabei ganz bewusst auf alte und besonders widerstandsfähige Rinderrassen, denen das raue, kühle Klima nichts ausmacht und sie trotzdem oder gerade deswegen hervorragend gedeihen. Die Rinder leben das ganze Jahr über unter freiem Himmel, haben viel Bewegung und können auf den ausgedehnten Weideflächen umherstreifen und grasen, wo immer sie wollen. Ein hohes Maß an Tierwohl und ein Minimum an Stress bedeuten besseres Fleisch.

schottische Landschaft
schottische Rinder leben größtenteils unter freiem Himmel

Leidenschaft für Tradition, Qualität und Geschmack – dafür steht Scotland Hills! Und das schon seit fast 30 Jahren als Teil der schottischen Fleischwirtschaft. 1996 führte diese nämlich als erstes in Europa ein Qualitätssicherungssystem mit unabhängigen Kontrollen und lückenloser Rückverfolgbarkeit ein. Sie ist somit Pionier bei der Produktsicherheit. Es war das erste europäische Qualitätsfleisch-Programm, dem der Status der „geschützten geografischen Angabe“ zuerkannt wurde. Die Qualitätssicherung in den schottischen Haltungsbetrieben, die den gesamtem Lebenszeitraum der Tiere umfasst, ist einzigartig. Wichtige Merkmale sind eine 100% pflanzliche Fütterung aus gentechnikfreiem Anbau, traditionelle Mutterkuhhaltung, der Verzicht auf wachstumsfördernde Hormone und die Einbeziehung der schottischen Tierschutzorganisation SPCA.

schottischer Farmer mit seinen Tieren
Roastbeef am Knochen von Scotland Hills

Was macht Scotland Hills so besonders?

Logo Scotland Hills

Das Fleisch zeichnet sich dadurch aus, dass es von feinen Fettäderchen durchzogen ist, eine sehr feine Marmorierung hat und eine intensive rote Färbung ausweist. Diese Eigenschaften machen das Fleisch von Scotland Hills unnachahmlich aromatisch und saftig-zart. Der Geschmacksträger Fett kann besser wirken, weil er bestens im Muskelfleisch verteilt ist. Die Steaks halten den Fleischsaft vorbildlich und schmecken einfach umwerfend. Außerdem enthält das Fleisch einen hohen Anteil gesunder Omega-3-Fettsäuren durch die Grasfütterung.

Rückwärtsgaren: so gelingt das perfekte Steak

Einfach das Steak in die Pfanne „schmeißen“ und anbraten war gestern. Echte Steakliebhaber nehmen sich heutzutage Zeit und bereiten das fleischgewordene Objekt der Begierde in aller Ruhe genüsslich zu. Eine einfache, aber viel mehr Geschmack versprechende Methode ist das Rückwärtsgaren. Holen Sie das Scotland Hills Fleisch dazu aus dem Kühlschrank, lassen es Zimmertemperatur annehmen und tupfen es mit einem Küchentuch ordentlich trocken. Schneiden Sie es anschließend in Scheiben – 3 bis 4 Zentimeter dick ist ideal.

Rückwärtsgaren für ein perfektes Steak

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Fleisch darauf verteilen. Danach die Steaks mit Öl (am besten eignet sich Olivenöl) beträufeln und nach Vorliebe mit Pfeffer und Kräutern bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei rund 50 °C (Umluft) garen. Dabei gilt: Je 1 Zentimeter Dicke der Scheibe je 1 Stunde garen. Herausnehmen und dann entweder in einer sehr heißen Pfanne mit Butterschmalz scharf von beiden Seiten (max. 2 Minuten pro Seite) anbraten oder auf einem heißen Grill zubereiten. Vor dem Genießen nochmal im Backofen für etwa 10 Minuten bei vorheriger Temperatur ziehen lassen. Guten Appetit!

Burger bauen mit den Kutsche-Märkten

Touchdown: Burger bauen zum Super Bowl

In den USA und auch bei uns wird der bevorstehende Super Bowl, das größte Einzelsport-Event der Welt, mit großer Spannung über viele Stunden verfolgt. Und deshalb ist das Spiel um die Krone des American Football nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulinarisches Highlight, das regelrecht zelebriert wird. Chips als Nervennahrung, Fingerfood für Zwischendurch, Soft-Drinks und Bier als Durstlöscher, deftige Snacks wie Chicken Wings und Hot Dogs für die Halbzeit-Show. Was auf keiner Super Bowl-Party fehlen darf: ein liebevoll zusammengebauter Burger. In den Kutsche-Märkten finden Sie alles, was Sie für die sportlich-kulinarische Nacht der Superlative benötigen.

Hausgemachte Patties: Herzstück des Burgers

„Patties“ beschrieben bei Burgern den eigentlichen Hauptbelag, die Boulette zwischen den Brötchen, den sogenannten „Buns“. Hauptsächlich werden Patties aus Hackfleisch hergestellt, welches in sogenannten Pressen zu formschönen Rundstücken gedrückt wird. An den Bedientheken der Kutsche-Märkte werden „die Herzstücke des Burgers“ jeden Tag in der Woche noch von Hand aus bestem Rindfleisch zubereitet. Jedes Patty bringt 200 g auf die Waage und ist lediglich mit Pfeffer und Salz gewürzt. Bei der Herstellung wird aus Überzeugung auf Zusatz- und Aromastoffe komplett verzichtet.

Hausgemachte Burger-Patties von Kutsches-Bedientheken in drei köstlichen Versionen!
Hausgemachte Burger-Patties von Kutsches-Bedientheken in drei köstlichen Versionen!

„Ein guter Burger lebt von dem harmonischen Zusammenspiel der frischen Zutaten, dem Brötchen und der Sauce. Daher halten wir unsere Patties so minimalistisch wie möglich“, so Fleischer-Meister Siegfried Jostwerth. „Für alle, die es etwas ausgefallener mögen, bieten wir auch Varianten mit Käse oder Chili an.“ Ein hausgemachter Klassiker ist außerdem ein Hacksteak aus Schweinefleisch, das sich ebenfalls perfekt als Patty eignet. Es ist fein mit Pfeffer, Salz und einem Hauch Paprika gewürzt und in zwei Scheiben würzigen Bacons eingeschlagen. Da beginnen Burger-Herzen höher zu schlagen!

veganes Patty von Vehappy

Neben dem hausgemachten Burger-Genuss von den Bedientheken finden Liebhaber auch in unseren Tiefkühlabteilungen eine vielfältige Auswahl an ausgefalleneren Patties. Neben den namhaften Block House Burgern gibt es auch Patties mit Fleisch vom hochwertigen Irish Angus Rind oder einen edlen Steak Burger vom Simmentaler. Eine sehr große Bandbreite an rein pflanzlichen Patties für Vegetarier und Veganer rundet das Ganze perfekt ab.

Alles was man braucht: Buns, Saucen und Co

Röstzwiebeln von Gut&Günstig
Buns von EDEKA Herzstücke
Hamburger aus der SB-Tiefkühltheke

Wenn das Patty das Herzstück ist, sind die Buns (Brötchen) das Fundament des ganz persönlichen Lieblings-Burgers. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Burger Buns: Ob klassisch oder mit Sesam, klein oder in XXL, als Vollkorn- oder Laugen-Variante, die Kutsche-Märkte haben sie alle. Neben einer guten Scheibe Käse und knackigem Gemüse fehlt dann nur noch der passende „Schmierstoff“. Ob klassisch mit Senf und Ketchup oder im BBQ-Stil mit intensivem Raucharoma? Oder doch lieber asiatisch angehaucht mit einer süß-sauren Note? Bei der Wahl der richtigen Sauce hat jeder seinen ganz eigenen Favoriten – im Sortiment der Kutsche-Märkte bleibt garantiert kein Wunsch offen!

Inspirationen für ausgefallene Kreationen

Doch warum sind Burger so beliebt? Die Antwort ist ganz klar: Sie lassen sich für jeden Geschmack abwandeln, man kann mit den Zutaten variieren und so sich nicht nur leckere, sondern auch ausgefallenere Kreationen zusammenbauen. Hier ein paar EDEKA-Rezept-Inspirationen für den Super Bowl…

Cheeseburger-Kuchen
Cheeseburger-Kuchen
Pulled Pork Burger
Pulled Pork Burger
"The Bavarian"-Burger
„The Bavarian“-Burger
Burger: The Mexican
Burger: The Mexican
Pulled-Jackfruit-Burger
Pulled-Jackfruit-Burger
Veganer Burger
Veganer Burger

Silke Thies mit ihrem IHK-Zertifikat

Ausgezeichnet: Silke Thies ist Käsefachfrau

„Die Vielfalt an Sorten und Geschmäckern von Käse finde ich einfach faszinierend.“ Bei diesem Satz merkt man unserer Mitarbeiterin Silke Thies ihre wahre Leidenschaft für Käse förmlich an. Seit 37 Jahren ist die 53-Jährige bereits im Einzelhandel, seit 13 Jahren arbeitet sie bei uns im Kutsche-Markt in Voxtrup an der Käsetheke. Ihr Fachwissen ist aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen unbestritten. Doch nun hat unsere Käse-Expertin ihre Expertise noch einmal erweitert und eine Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau erfolgreich abgeschlossen.

Zeugnisübergabe bei der EDEKA-Börse in Minden

Riesige Freude für tolle Leistung

„Es war nicht nur ein Stein, sondern ein riesiger Felsbrocken, der mir vom Herzen gefallen ist – und dann habe ich mich riesig gefreut“, beschreibt Silke Thies den Moment, als sie von dem erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildung erfahren hat. Ihr HWK-Zertifikat zur geprüften Käsefachfrau und einen großen Blumenstrauß bekam sie als Zeichen der Anerkennung bei der EDEKA-Börse in Minden feierlich verliehen. Dafür machte unsere Mitarbeiterin mit viel Fleiß und Beharrlichkeit einen eineinhalb-jährigen Kurs bei der Handwerkskammer in Münster. Dieser war in acht große Seminarblöcke unterteilt, die mehrere Tage dauerten. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmer verschiedene „Hausaufgaben“, die in den Märkten vor Ort umgesetzt werden mussten.

Silke Thies an der Bedienthtke bei EDEKA Kutsche

Silke Thies organisiert große Verkostung

Motto „Das westfälische Friedensjahr“

Eine gewichtige Aufgabe bestand für Silke Thies während der Fortbildung darin, eine große Verkostungsaktion in unserem Kutsche-Markt auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto „Das westfälische Friedensjahr“ hat sie unsere Kundinnen und Kunden zwei Tage lang kulinarisch verwöhnt. Für die Verkostungstage hat sich die Käseliebhaberin passend zum Motto regionale Partner mit ins Boot geholt. So stand beim Käse die Hafenkäserei aus Münster und deren Käsesorten im Mittelpunkt. Außerdem war die Finne Brauerei mit ihrem Bier vertreten. Silke Thies: „Wir haben dazu kleine Schinken-Snacks von Bedford und geräucherte Forellen vom Forellenhof Nettetal im Markt serviert. Die Vorbereitung war unheimlich anstrengend, aber die beiden Tage unterm Strich ein voller Erfolg mit viel positivem Feedback der Kunden. Viele haben ihr Interesse an einem richtigen Käse-Tasting geäußert, was ein tolles Lob ist!“

Silke Thies bei ihrer selbst organisierten Verkostungsaktion

Fachliche Reise ins Land des Käses

Ein wichtiger Teil der Fortbildung war eine einwöchige Exkursion in die Niederlande, wobei gleich vier Käsereien, der große Käsemarkt in Altmark sowie die Städte Gouda und Edam besichtigt wurden. Nicht nur auf der Reise, sondern während der ganzen Fortbildung hat Silke Thies viele neue Eindrücke und Inspirationen bekommen: „Ich habe unendlich viele neue Ideen für Aufbauten, kleine Verkostungen und neue Frischkäse-Sorten, die ich jetzt nach und nach im Marktalltag in die Tat umsetzen werde.“ Und genau für diesen Bereich, dem zuvorkommenden Service an den Kundinnen und Kunden, sieht sie sich künftig noch viel besser gewappnet: „Ich kann jetzt noch deutlich besser und mit viel mehr Hintergrundwissen an der Käsetheke beraten.“

Silke Thies probiert Ziegenkäse in einer kleinen holländischen Käserei
Gruppen-Exkursion nach Haolland während der Fortbildung

Käselaibe auf dem Altmarker Käsemarkt
Ein Zwischenstopp der Käse-Exkursion war in Gouda.
Käsemarkt in Altmark

Zertifikat "Fachreise Käse" in die Niederlanden
Silke Thies bei einer Übung während der Exkursion
Expertin für Raclette-Käse - Silke Thies

Raclette-Käse: einfach zum Dahinschmelzen

Ein herrliches Raclette-Essen ist sehr gesellig und kann schon mal den ganzen Abend dauern. Jeder kann ganz nach seinem Belieben leckere Zutaten miteinander kombinieren und mit einer schönen Scheibe Käse überbacken. Einfach zum Dahinschmelzen! Die Käsetheken unserer Kutsche-Märkte bieten Ihnen eine enorme vielfältige Auswahl an schmackhaften Sorten: von klassischem Raclette-Käse über geschmackliche Neuinterpretationen davon mit Trüffel, Chili, Pfeffer oder Knoblauch bis hin zu vielen anderen Käsearten, die sich ebenfalls bestens eignen. Unsere Käse-Expertin Silke Thies erklärt im Interview, worauf es bei der Käse-Wahl ankommt.

Pfännchen-Genuss an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

„Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“

Frau Thies, was muss ein guter Raclette-Käse können?

Am allerwichtigsten bei einem guten Käse ist, dass er schön in dem Pfännchen schmelzen kann. Traditionell Schweizer Raclette-Käse hat auch einen leicht würzigen, aromatischen Eigengeschmack. Gleichzeitig sollte er aber nicht zu doll riechen, denn wenn der Käse warm wird, breitet sich der Geruch noch mehr aus – manch eine Nase ist da etwas empfindlich.

Was sind die klassischen Raclette-Käsesorten?

Der originale Raclette-Käse, wie von Emmi, kommt traditionell aus der Schweiz, die haben das Gericht auch erfunden. Auch der französische Riches Monts Raclette-Käse ist bei den Kunden sehr beliebt. Der ist noch etwas milder im Geschmack, also für alle, die es nicht so intensiv mögen.

Individualität trifft Vielfalt

Welche Käsesorten empfehlen Sie, wenn es Kundinnen und Kunden etwas außergewöhnlicher mögen?

Da haben wir viele besondere Sorten im Sortiment, beispielsweise mit Pfeffer oder Knoblauch, die noch eine besondere Note mit einbringen. Aber auch Weichkäse wie Gorgonzola, Camembert oder Reblochon können für Abwechslung sorgen. Generell eignet sich jeder gut schmelzende Käse ab einem Fettgehalt von 45 %. Beim Käse sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Sorten eignen sich eher nicht?

Beispielsweise fettreduzierte Käse eignen sich überhaupt nicht. Sie werden nur hart und schmelzen nicht, den kriegt man am Ende nur schwer aus dem Pfännchen wieder raus.

Wie dick sollte eine Scheibe Raclette-Käse sein?

Von der Dicke her sollte sie ungefähr das Doppelte wie eine normale Aufschnittscheibe haben. Bei sehr festen oder intensiven Käsesorten würde ich die normale Stärke empfehlen, da sie sonst nicht schmelzen oder geschmacklich alles andere überlagern. Auf Wunsch schneiden wir den Kunden natürlich den Käse in die favorisierte Größe.

Drei Käse-Empfehlungen aus unserem Sortiment

Knoblauch Raclette-Käse

KnoblauchRaclette-Käse

Die Gaumenfreude für alle Liebhaber der scharfen Knolle, welche die Abwechslung lieben. Der Käse vom Bodensee in der Schweiz ist mit frisch geschnittenem Knoblauch verfeinert und verleiht dem Käse sein einzigartiges Aroma, das besonders gut beim Schmelzen zur Geltung kommt.

MaiblumenRaclette-Käse

Der Maiblumen-Raclette-Käse ist ein Schweizer Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Ausschließlich hergestellt aus frischer Mai-Bergmilch. Würzig im Geschmack, dank Weidefütterung der Kühe auf frischen, saftigen Frühlings-Bergweiden. Der Käseteig ist elfenbeinfarbig und sehr gut schmelzbar.

Wiesenblumen Raclette-Käse
Höhlengereifter Raclette-Käse

Höhlengereifter Raclette-Käse

Die hervorragende Schmelzbarkeit dieses klassischen Raclette-Käses überzeugt immer. Sein typisch würziger Geschmack kombiniert mit einer cremigen und vollmundigen Konsistenz ergibt ein stimmiges Gesamtpaket. Die schöne, essbare Naturrinde erhält der Käse durch die Kellerlagerung auf Holzbrettern.

Raclette geht auch süß – mit dem EDEKA Rezepttipp…

EDEKA Rezept für süßes Raclette
Genussduo Wein und Käse

Käse und Wein: perfektes Genussduo

Ein trockener Riesling zu Schafskäse und Feta, ein frischer Spätburgunder zu cremigem Weichkäse oder eine süß-fruchtige „Beerenauslese“ zu einem intensiven Gorgonzola: Für viele Feinschmecker bilden Käse und Wein das kulinarische Duett par excellence! Die Geschmacksnuancen der vielfältigen Käsesorten aus den Bedientheken der Kutsche-Märkte ergänzen sich perfekt mit den feinen Fruchtnoten des Weins. Zu den weit verbreiteten Vorurteilen im Genussalltag gehört, dass zum Käse bevorzugt Rotwein getrunken werden sollte. Aus der Praxis heraus lässt sich sagen, dass zu rund 40 % der allgemein bekannten und verbreiteten Käsesorten ein Weißwein sehr gut, wenn nicht sogar besser als ein Rotwein passt. Doch welches Genussduo Sie am Ende wählen, bleibt natürlich Geschmackssache. Hier ein paar Empfehlungen unserer Käse-Expertin Silke Thies…

Genussduo: Fiorella di Tomino und Bree Pinot Noir Rosé

Fiorella di Tomino

Schon allein die deutsche Weichkäsespezialität aus pasteurisierter Milch zeichnet sich durch eine Besonderheit aus. Der Fiorella di Tomino besteht aus sieben Käselaibchen, den sogenannten Blütenblättern, und reift von außen nach innen. Dadurch entstehen und verschmelzen harmonisch zwei unterschiedliche Konsistenzen miteinander. Mit zunehmender Reife entwickelt der Käse eine sanfte Cremigkeit und einen sahnigen Schmelz.

Eine himmlische Liaison und unser erstes Genussduo bildet der Fiorella di Tomino mit dem Pinot Noir Rosé, dem absoluten Klassiker aus dem Hause Bree. Der trockene, frische und glasklare Rosé aus der Pinot-Traube ist sowohl kraftvoll fruchtig, als auch sehr elegant aufgrund seiner feinen Süße. In dem verführerischen Rosé ergänzen sich sehr stilvoll Aromen von Erdbeere, Himbeere und Johannisbeere in vollendeter Harmonie.

Bree Pinot Noir Rosé

Traumpaar: Rheinhessen Beerenauslese und Cambozola Classic

Cambozola Classic

Wie der Name schon sagt, ist der Cambozola Classic das Aushängeschild des Unternehmens in Sachen Weichkäse. Das köstliche Geheimnis der Käse-Spezialität sind hochwertige Edelschimmelkulturen, die sich in der Milch befinden. Sie sorgen nämlich während der Reifung dafür, dass sich eine feine blaue Maserung im Käseteig ausbildet. Außerdem entstehen durch die edlen Schimmelkulturen eine raffinierte Würze und ein einmaliger Geschmack, die diesen besonders cremigen Weichkäse so unwiderstehlich machen.

Die Beerenauslese von der Rheinberg Kellerei komplettiert auf Empfehlung unserer Käseexpertin das zweite Genussduo. Dieser edle Tropfen ist ein schmackhafter Prädikatswein, dessen Trauben noch mit der Hand verlesen und gekeltert werden. Die Beerenauslese mit seinen reifen Beeren- und Honigaromen ist ein sehr süßer Dessert-Wein mit einer feinen, weichen Säure, der perfekt mit dem kräftigen Geschmack des Cambozola Classic harmoniert.

Rheinhessen Beerenauslese

Perfektes Genussduo aus Wein und Käse

Frisch und spritizg: Heublumen Rebell und Robert Weil junior Spätburgunder

Heublumen Rebell

Eine echte Besonderheit aus den Käsetheken der Kutsche-Märkte ist der Heublumen Rebell, dessen Name Programm ist. Der vier Monate gereifte Schnittkäse aus bester Bergbauern-Heumilch ist umhüllt mit duftenden Heublumen. Seine Rinde ist nicht nur essbar, sondern ein floraler Hochgenuss. Neben seinem cremig-geschmeidigen Teig, der wunderbar schmilzt, zeichnet den Heublumen Rebell sein einmaliger Geschmack aus, der einen kulinarischen Gruß von der Alpenwiese sendet.

Den passenden Wein des dritten Genussduos bildet der Robert Weil Junior Spätburgunder. Diese Rebsorte ist auch bekannt als die Diva unter den roten Rebsorten. Der Wein aus Rheinhessen überzeugt mit leichten Noten von dunklen Beeren, die von einer tänzelnden Säure und einer feinen Struktur begleitet werden. Egal zu welchem Gericht Sie den Robert Weil Junior Spätburgunder auch auftischen, leicht gekühlt ist dieser edle Tropfen ein universeller Begleiter für fast jedes Gericht. Aber insbesondere mit intensivem Käse bildet er ein vorzügliches Genussduo, das seinesgleichen sucht.

Robert Weil Junior Spätburgunder

4. Genussduo: französischer Comté und Robert Weil junior Chardonnay

französischer Comté

Nussig, pfeffrig, fruchtig, süß und würzig: Diese geschmackliche Bandbreite deckt der Comté, ein französischer Hartkäse aus Kuhrohmilch, ab. Und sie macht ihn auch zu einem ganz besonderen Genuss. In den Grotten der ehemaligen Militärfestung Fort de Rousses im Jura-Gebirge wird der Comté, dessen Milch nur von Kühen der Rasse Montbéliard stammt, gekäst. Dort reift er dann bei konstanter Temperatur und perfekter Luftfeuchtigkeit mindestens 18 Monate in aller Ruhe vor sich hin, bis er seinen einzigartigen Geschmack entwickelt hat.

Der Wein des 4. Genussduos ist der Robert Weil Junior Chardonnay und ein echtes Früchtchen. Der leicht spritzige Weißwein erinnert beim Trinken an Zitronenzeste, saftige Ananas, Birne, Grapefruit und einen ganzen Korb voller Äpfel. Perfekt für alle Weinliebhaber, die es frisch und gleichzeitig saftig-elegant mögen und eine nur sehr leichte, feine Säure bevorzugen. Der absolute Publikumsliebling von Robert Weil Junior!

Robert Weil Junior Chardonnay
Genussmomente für das Weihnachtsfest

Erlesenes Fleisch für echte Genussmomente

Weihnachten ist das Fest des Schlemmens, in vielen Haushalten kommt während der Feiertage etwas ganz Besonderes auf den Tisch. Zu den Klassikern auf deutschen Weihnachtstellern gehören Ente, Gans, Wild oder Braten, viele leckere Beilagen runden das Festmahl perfekt ab. Doch so mancher Feinschmecker gönnt sich an den Festtagen auch gerne mal ein außergewöhnliches Stück Fleisch – da sind Kundinnen und Kunden an den Bedientheken der Kutsche-Märkte genau richtig. Die erlesene Fleischauswahl beinhaltet ein paar wirklich schmackhafte Leckerbissen, die Ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Eine kleine Auswahl davon stellen wir Ihnen hier genauer vor. Unser Genusstipp fürs Fest: das unnachahmlich zarte Wagyu-Fleisch. Ein wahrer Hochgenuss, der Ihnen und Ihren Liebsten besondere Genussmomente bietet!

Wagyu: unnachahmlich zarte Genussmomente

Wagyu-Fleisch giltals eines der edelsten der Welt

Ursprünglich stammt diese Rinderrasse aus Japan und wurde jahrhundertelang ausschließlich als Arbeitstier gehalten. Aus religiösen Gründen war der Verzehr verboten. Erst 1968 erließ der japanische Kaiser ein Dekret und gab die edlen Tiere zum Verzehr frei. In den 1990er Jahren gab die Regierung zu wissenschaftlichen Zwecken den Export von Wagyu-Tieren in die USA frei.

Seitdem begannen mehrere Züchter aus Ländern wie Neuseeland, Australien, USA, Kanada und mittlerweile auch im kleinen Stil in Deutschland selbst mit der Zucht dieser besonderen Rasse, die in der Gastronomie derzeit enorm beliebt ist. Die Wagyu-Rinder wachsen ganzjährig auf der Weide auf und werden ausschließlich mit dem gefüttert, was sie auf diesen Weiden finden. Feinschmecker sind sich einig: Wer einmal den Geschmack von Wagyu-Fleisch, ob als Filet, Roastbeef, Steakhüfte oder Entrecôte, erleben durfte, wird diese Genussmomente nie wieder vergessen!

Fleisch vom Wagyu-Rind

Irish Black Angus mit intensivem Geschmack

Genussmomente mit Irih Black Angus Fleisch

Der karbonische Kalkstein ermöglicht eine hervorragende Entwässerung der Weiden, wodurch die hierauf wachsenden Kräuter besonders reich an Calcium und anderen Nährstoffen werden. Auf diesen Weiden grasen die Rinder von März bis Oktober. Ihren Namen haben die Black Angus Rinder von einer irischen Grafschaft. Das Fleisch der hornlosen Rinderrasse weist eine kräftige rote Farbe auf, ist sehr feinfaserig und schön marmoriert. Durch den hohen Salzgehalt der Luft am Meer, welcher auf das Gras übergeht, erhält das Fleisch eine von Natur aus salzige Note – die Grundlage für den hervorragenden und intensiven Geschmack des Black Angus Beef, das es als Roastbeef, Entrecôte, Steakhüfte und Rinderfilet gibt.

Schweinisch lecker: Porco Iberico und Duroc

Duroc French Racks

Man erkennt das Porco Iberico sofort an seiner typischen schwarzen Farbe. Neben ausgewähltem Futter ernähren sich die frei- und halbwild-lebenden Schweine hauptsächlich in den großen Eichenhainen von Korkeicheln, die sie in den spanischen Wäldern finden. Durch diese Eicheln erhält das Fleisch seinen unvergleichlich nussigen Geschmack. Aufgrund der vermehrten Bewegung bekommt das Fleisch eine Maserung und Zartheit, welche so bei Schweinefleisch nicht erwartet wird. Das Duroc ist eine Kreuzung aus dem iberischen Schwein mit dem roten Jersey-Schwein aus Amerika. Die Besonderheit des spanischen Duroc-Fleischs ist der hohe Fettgehalt, der für eine feine Marmorierung, Zartheit und Saftigkeit sorgt.

Fleisch vom Porco Iberico

Bison: unverwechselbarer Eigengeschmack

Der heute wieder stabile Bestand der Urtiere lebt sozusagen wild und in absoluter Ruhe in den weiten Prärien Kanadas und der USA. Hier ernähren sich die Tiere ausschließlich von Gras und Wildkräutern. Diese Haltung ist Voraussetzung für das besonders nahrhafte und zarte Fleisch des Bisons mit seinem unverwechselbaren Eigengeschmack. Im Vergleich zum normalen Rind enthält das Fleisch des Bisons nur die Hälfte an Cholesterin und zudem noch zwei Drittel weniger Fett. Hier ist das Fleisch selbst der Geschmacksträger und wird nur durch leichte Fetteinlagerungen untermalt. Eine echte Abwechslung für ganz besondere Genussmomente! Erhältlich als Entrecôte, Roastbeef, Steakhüfte und Filet.

Entrecôte Steaks vom Bison beiten unvergessliche Genussmomente

Dry Aged Beef: einmalige Genussmomente

Genussmomente der Extraklasse mit Dry Aged Beef

Dry Aged Beef, das trocken abgehangene Rind, liefert die besten Steaks der Welt. Die Trocknung des Fleisches, das sogenannte Dry Aging, ist das älteste Verfahren und die „Königsdisziplin“ der Fleischreifung. Hierbei wird das Fleisch am Knochen über einen gewissen Zeitraum bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgehangen. Durch die ausgeprägte Marmorierung werden die Teilstücke Entrecôte und Roastbeef besonders zart während der langen Trockenreifung. Ein unvergleichlicher Genuss!

Jetzt das Wehnachtsmenü von den Kutsche-Bedientheken vorbestellen

Weihnachtsmenü – jetzt vorbestellen

Stellen Sie sich mal vor: Sie können am Heiligabend im Handumdrehen ein festliches Weihnachtsmenü für sich und Ihre Gäste auftischen, ohne dafür vorher lange in der Küche zu stehen. Eine traumhafte Vorstellung, oder? Unter dem Motto „Zeit sparen und genießen“ nehmen Ihnen die Bedientheken der Kutsche-Märkte die Arbeit ab und bereiten Ihnen ein leckeres Festessen wie Rinderrouladen oder andere traditionelle Weihnachtsgerichte zu, das den Namen auch verdient. Dabei können Sie aus einer großen Auswahl an Hauptgerichten, Beilagen und Desserts frei wählen – und für jeden Geschmack das passende Gericht zusammenstellen. Probieren Sie den praktischen Service gerne aus und geben Ihre Weihnachtsvorbestellung bitte bis zum 30. November ab.

Als Haupgericht fürs Weihnachtsmenü bieten wir…

Gans:

  • Braisierte Gänsebrust = 1 Portion (ca. 300 g ) für 9,90 €
  • Gänsekeule, natur = 1 Portion (ca. 330 g ) für 9,90 €

festliche Weihnachtsgans als Bestandteil des Weihnachtsmenüs

Ente:

  • Halbe Ente, teilentbeint = 1 Portion (ca. 375 g ) für 12,90 €
  • Entenbrust, natur = 1 Portion (ca. 190 g ) für 8,90 €

Wild:

  • Hirschhaxe = 1 Portion (ca. 750 g) für 14,90 €
  • Hirschsauerbraten = 1 Portion (ca. 250 g ) für 10,90 €
  • Hirschgulasch = 1 Portion (ca. 250 g ) für 8,90 €

deftiger Hirschbraten als Hauptgericht für das Weihnachtsmenü

Rind:

  • Rinderroulade = 1 Portion (ca. 250 g) für 8,90 €

Fisch:

  • Lachs Spinat Lasagne = 1 Portion (ca. 400 g ) für 9,90 €

Lachs-Spinat-Lasagne

Vegetarisch:

mediterrane Gemüselasagne = 1 Portion (ca. 350 g ) für 7,90 €

Als Beilagen fürs Weihnachtsmenü servieren wir…

  • Salzkartoffeln = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €
  • Kartoffelklöße halb und halb = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €
  • Apfelrotkohl = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €

Rotkohl und Co als Beilage für das Weihnachtsmenü

Als Dessert zum Nachtisch servieren wir…

  • Crepes in Orangen-Caramelsauce = 1 Portion (ca. 120 g ) für 1,90 €
  • Nougat-Marzipan-Lasagne = 1 Portion (ca. 75 g) für 2,50 €

Crepes mit Orangensauce als Dessert

Bestellung für Weihnachtsmenü bitte rechzeitig aufgeben

Wir nehmen Ihre Bestellungen für das Weihnachtsmenü bis zum 30. November gerne direkt an den Bedientheken der Kutsche-Märkte oder telefonisch entgegen! Die Abholung Ihrer Weihnachts- vorbestellung kann am 23. Dezember ab 10 Uhr erfolgen!

Krahnstraße: 05 41 / 20 23 96 68 • Lotter Straße 05 41 / 4 08 38 59

Weihnachtsgans auf einer weihnachtlichen Festtafel

„Weihnachtsgans“ geht auch mit Ente, Wachtel & Co

Die klassische Weihnachtsgans mit Rotkohl und Kartoffeln oder anderen Beilagen gehört heute zu den beliebtesten Weihnachtsessen am Heiligabend oder auch am ersten oder zweiten Weihnachtstag. Ein traditionelles Gemeinschaftsessen, das dem festlichen Anlass perfekt gerecht wird und ein absolutes kulinarisches Highlight ist. Doch für einen erlesenen, gefüllten Braten muss es nicht immer nur die Gans sein – die Bedientheken der Kutsche-Märkte haben viele weitere und ebenfalls sehr leckere Geflügel-Spezialitäten im Sortiment, die gerne auf Bestellung besorgt werden können. Das festliche Weihnachtsessen ist der ideale Anlass, sich diese ganz besonderen Delikatessen mal schmecken zu lassen!

Weihnachtsgans: Klassiker an Feiertagen

Weihnachtsgans ist der absolute Festtagsklassiker zu Weihnachten

Gefüllt als Gänsebraten hat das Geflügel traditionell zwischen Sankt Martin und Weihnachten Hochkonjunktur. Als Zubereitungsart empfiehlt sich das Braten auf einem Rost im Ofen, da die Weihnachtsgans während des Bratens bis zu 75 % ihres Fettes verlieren kann. Das Fett befindet sich direkt zwischen Haut und Fleisch. Geschmack und Konsistenz richten sich nach dem Alter. Es gilt grundsätzlich, je jünger die Gans, desto zarter das Fleisch. Gänsefleisch ist sehr gehaltvoll. Es ist fettreicher und kalorienhaltiger als andere gängige Geflügelarten. Das heißt aber nicht, dass Gans ungesund ist, es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, die zu den „gesunden Fetten“ zählen.

Ente: edle Alternative zur Weihnachtsgans

Viele Deutsche essen Ente gerne zu Weihnachten, aber auch zu sonstigen festlichen Anlässen ist der zarte Vogel ein Hochgenuss – vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Entenfleisch vereint den intensiveren Geschmack der Weihnachtsgans mit den mageren Eigenschaften des Hähnchens. Die hierzulande verkaufte Ente stammt in aller Regel aus Zuchtbeständen und zeichnet sich durch einen höheren Fettgehalt aus als die Wildente. Artunabhängig ist das Fleisch dunkel, fest und schmeckt kräftiger als etwa Hühnerfleisch. Erpelfleisch ist sehr würzig, das Fleisch der Weibchen saftig.

Edle Alternative zur Weihnachtsgans: Ente

Delikatesse Wachtel: klein aber fein

Wachtel - es muss nicht immer Weihnachtsgans sein

Das feine Aroma und ihre geringe Größe machen die Wachtel zu einer besonderen Delikatesse. Sie gehört zu den Hühnervögeln und ist die kleinste Feldhuhnart. Wachteln sind etwa so groß wie ein Star und wiegen in der Regel nicht mehr als 190 Gramm. Früher wurden Wachteln in der freien Wildbahn gejagt, doch inzwischen kommen sie hauptsächlich aus Zuchtbetrieben. In Deutschland ist die Jagd verboten. Die Eigenschaften des Fleisches sind zart und kurzfaserig. Der Geschmack erinnert an Geflügel mit einer feinen, dezenten Wildnote. Pro Person sollten eine bis zwei Wachteln einkalkuliert werden.

Pute & Truthahn: idealer Festtagsbraten

Putenfleisch ist hierzulande weitverbreitet und wird regelmäßig verzehrt. Das Fleisch gilt als besonders mager, vor allem die Putenbrust eignet sich deshalb für eine kalorienbewusste Ernährung. Ganze Puten bzw. Truthähne sind meist von Herbst bis Frühjahr erhältlich, da sie eine beliebte Alternative zur Weihnachtsgans als Festtagsbraten sind. Weil die Pute sowohl weißes als auch rotes Fleisch liefert, weisen Teilstücke wie die Brust ein eher mildes Aroma auf, während die Keule deutlich kräftiger schmeckt. Entsprechend vielseitig kann das Fleisch für verschiedene Gerichte verwendet werden.

Pute

Perlhuhn: aromatisch und saftig zart

Perlhuhn

Das Fleisch vom Perlhuhn zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Geschmack aus. Es ist recht dunkel gefärbt, saftig und sehr zart. Die Eigenschaften von Perlhuhn lassen es wie eine edle Mischung aus Huhn, Fasan und Rebhuhn erscheinen. Das Fleisch ist fettarm, enthält jedoch viel Magnesium, Eiweiß und B-Vitamine. Hauptlieferant für Perlhühner ist Frankreich. Das Geflügel wird in der Regel im Ganzen verkauft oder in Form ausgelöster Brustfilets samt Haut. Junge Perlhühner eignen sich zum Braten, ältere Tiere hingegen zum Schmoren, Dämpfen oder Dünsten.

Poularde: Hühner mit kräftigem Geschmack

Poularden sind Hühner mit einer Mastdauer von etwa zehn bis zwölf Wochen. Das Geflügel wird aber noch vor der Geschlechtsreife geschlachtet. Bis dahin erlangen die Tiere ein Gewicht von 2,5 bis zu 3,5 Kilogramm. Poularden dürfen nur dann als solche bezeichnet werden, wenn sie ein Schlachtgewicht von mindestens 1,2 Kilogramm aufweisen. Die Tiere werden meistens überwiegend mit Mais gefüttert, sodass das Fleisch eine leicht gelbliche Farbe hat. Die Poularde hat einen recht kräftigen und aromatischen Geschmack. Sie wird häufig gebraten oder gegrillt und entfaltet ihr Aroma so besonders intensiv.

Pourlade