Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Skip to main content

Schlagwort: Kutsche-Märkte

Tafel-Aktion "Hand in Hand helfen"

„Hand in Hand“ helfen für die Tafel

Unter dem Motto „Hand in Hand helfen“ rufen die Kutsche-Märkte zusammen mit ihrem vorgeschalteten Lieferanten auch in diesem Jahr unsere Kundinnen und Kunden auf, gemeinsam die lokalen Tafel-Initiativen zu unterstützen. Dazu findet vom 5. August bis zum 30. November 2024 eine Verkaufsaktion in unserem Markt an der Lotter Straße statt. Es wird eine besondere Spendensalami angeboten, aus derenverkauf jeweils 50 Cent in den großen Spendentopf für die Tafel fließen. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“. Damit wird die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Tafel ausgebaut und auf die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Ehrenamtlichen zu kämpfen haben, reagiert.

Spendensalami der Aktion"Hand in Hand helfen"

Tafel-Aktion soll zum Helfen motivieren

Seit vielen Jahren arbeiten die Kutsche-Märkte partnerschaftlich mit der Osnabrücker Tafel zusammen. Mehrmals pro Woche werden nicht mehr für den Verkauf geeignete, aber noch bedenkenlos verzehrfähige Produkte an die soziale Einrichtung gespendet und damit gezielt von Armut betroffenen Menschen geholfen. Durch zunehmende wirtschaftliche und soziale Herausforderungen wenden sich aktuell immer mehr Bedürftige hilfesuchend an die Osnabrücker Tafel. Damit entstehen auch für die Tafeln neue Herausforderungen, die durch fehlendes Personal, hohe Kosten oder zu geringe Lebensmittel- und Sachspenden zu Tage treten. Mit der Verkaufsaktion möchten die Kutsche-Märkte gemeinsam mit dem vorgeschalteten Lieferanten alle Kundinnen und Kunden für dieses Thema noch mehr sensibilisieren und zum Helfen motivieren.

Lange Zusammenarbeit mit Osnabrücker Tafel

Aktion "Aufrunden bitte" für die Tafel
Pfandspendenübergabe an den Vorsitzenden der Osnabrücker Tafel

„Spenden statt verschwenden“ – getreu nach diesem Motto unterstützen die Märkte von Tom Kutsche seit vielen Jahren die Osnabrücker Tafel regelmäßig mit Lebensmittelspenden. Aber auch mit vielen bunten Aktionen wie „Aufrunden bitte“ an der Kasse, „Lebensmitteltüten für die Tafel“ und den Pfandspenden an den Leergutautomaten wurden in der Vergangenheit auch direkte finanzielle Spenden gesammelt. Und die treuen Kundinnen und Kunden unserer Märkte machen mit großer Leidenschaft fleißig mit. Tom Kutsche: „Die Osnabrücker Tafel ist eine feste Institution in der Stadt und setzt sich vorbildlich für die Schwächsten in der Gesellschaft ein. Die Ehrenamtlichen leisten gerade in diesen schwierigen Zeiten eine tolle Arbeit!“

Lebensmittelübergabe an die Ehrenamtlichen der Osnabrücker Tafel
Spenden statt Verschwenden

Logo Osnabrücker Tafel

Die Osnabrücker Tafel, gegründet 1996, sammelt als 35. Tafel nach dem Berliner Vorbild Lebensmittel in Osnabrück und dem Osnabrücker Landkreis. Finanziert durch Privatspenden und getragen von ehrenamtlicher Arbeit geben die Helfer alles, um der wachsenden Armut entgegenzuwirken. Neben der Hauptstelle in der Gartlage gibt es noch 7 Außenstellen in Stadt und Landkreis. Getragen wir die Tafel von mehr als 250 Ehrenamtlichen und fast einem Dutzend Festangestellten. Die Osnabrücker Tafel rettet in einer Woche etwa 50 Tonnen Lebensmittel. Sie versorgt mehrere Tausend Menschen pro Woche – Tendenz seit Jahren weiter steigend.

MHD & Verfallsdatum: wichtiger Unterschied

Mindesthaltbarkeitsdatum auf einer Getränkedose

Ist das noch gut oder muss das weg? Genau diese Frage stellen sich viele Verbraucher, wenn es um die Haltbarkeit von Lebensmitteln geht. Viele davon landen dann im Müll, auch weil sich viele Menschen vom aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) falsch leiten lassen. Es findet sich per Gesetz auf allen Fertigpackungen. Es sagt aus, bis zu welchem Zeitpunkt der Inhalt ohne wesentliche Abstriche im Hinblick auf Geschmack und Qualität genießbar und der Verzehr gesundheitlich unbedenklich ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Lebensmittel richtig gelagert wurden. Im Gegensatz zum Verbrauchsdatum auf Fleisch oder Wurst und anderen leicht verderblichen Produkten wie Fisch bedeutet das MHD also nicht, dass Sie die Erzeugnisse nach Ablauf des Datums wegschmeißen müssen. In den allermeisten Fällen ist die Haltbarkeit der Lebensmittel viel länger gewährleistet und Sie können sie problemlos essen.

Lebensmittelübergabe vor dem Kutsche-Markt in Voxtrup

Gesunde Lebensmittel für N.B.A.-Camp

Für viele Mädchen und Jungen ist das Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen ein fester Bestandteil der Ferienplanung. Während der fünf Tage in Rotenburg (Wümme) standen Trainingseinheiten mit den amerikanischen Ex-Profis Torrell Martin und Markkus Carr auf dem Programm. Auch Patrick Seidel (BBC Coburg), Julia Herrschaft (BBC Osnabrück) und Lars Herrmann (TuS Bad Essen) hatten Einheiten mit verschiedenen Schwerpunkten vorbereitet. Damit den motivierten Jugendlichen währenddessen nicht die Kraft ausgeht, hat die Kutsche-Gruppe das Camp mit 52 Packungen Müsliriegeln, 28 6er Trägern Wasser sowie je einer Pfandkiste voll Äpfel und Weintrauben gesponsert. Im Interview blickt Organisator Lars Herrmann auf das beliebte Event zurück.

Teamfoto beim N.B.A.-Camp

„Sonst würden die Jugendlichen nur Süßigkeiten, Snacks und Limonade mitbringen“

Lars Hermann,Organisator des N.B.A.-Camp

Lars Herrmann organisiert das Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ seit 2016. Von 2007 bis 2019 war er Jugendtrainer beim TuS Bad Essen in verschiedenen Altersklassen und von 2018 bis 2020 auch beim Osnabrücker SC bei der U-18-Bundesligamannschaft der Mädchen.



Herr Herrmann, die Deutschen Basketballer sind 2023 Weltmeister geworden und haben auch bei Olympia für Furore gesorgt. Haben Sie den ausgelösten Hype bei Ihren Anmeldungen gemerkt?

Die 55 Plätze waren nach sieben Stunden vergeben, und auf der Warteliste waren insgesamt 21 Namen. Aber das liegt nicht unbedingt an dem Erfolg der Nationalmannschaft. Viele Kinder haben jedoch T-Shirts oder Trikots des DBB getragen. Das war schon auffällig und mehr als in den Vorjahren.

Die Jugendlichen absolvieren verschiedene Übungen beim Camp.
Jugendliche lernen neue Techniken während des Camps
Unter fachlicher Anleitung trainieren die Jugendlichen.

Neun Jahre in Folge bereits organisieren Sie das N.B.A.-Camp. Was macht den besonderen Reiz der Veranstaltung aus?

Einerseits ist es spannend, die sportliche und persönliche Entwicklung der Mädchen und Jungen über Jahre zu verfolgen. Manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen vor Jahren noch mit Kuscheltieren in das Camp, nun sind es schon fast junge Erwachsene. Andererseits ist es auch immer wieder eine Freude, neue Kinder und Jugendliche kennenzulernen. Mich freut es ganz besonders, wenn während des N.B.A.-Camps Freundschaften entstehen, die es ansonsten niemals gegeben hätte. Und da gibt es aus den neun Jahren zahlreiche Beispiele. In diesem Jahr haben uns drei ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht.

Team-Besprechung beim N.B.A.-Camp

Die Kutsche-Gruppe hat die Veranstaltung nicht zum ersten Mal unterstützt. Wie wichtig ist dieser Support für das N.B.A.-Camp?

Diese Verpflegung ist großartig! Wenn es das Angebot nicht gäbe, würden die Jugendlichen wahrscheinlich nur Süßigkeiten, Snacks und Limonade mitbringen. Dank Herrn Kutsche können wir ihnen gute Alternativen anbieten. In der Regel bleibt nichts übrig. Das zeigt, dass das Verpflegungsangebot geschätzt wird. Die Kutsche-Gruppe sponsert die Waren. Müssten wir die Verpflegung bezahlen, müssten wir die Kosten auch auf die Teilnahmegebühr draufpacken. Insofern sorgt Herr Kutsche, der selbst großer Basketball-Fan ist, dafür, dass das Camp erschwinglich bleibt.

Wie ist eigentlich der Kontakt mit Tom Kutsche zustande gekommen?

Tom Kutsche wohnt in der Gemeinde Bad Essen und war selber als Basketballer für den TuS Bad Essen aktiv. So haben wir uns vor etwa 17 Jahren kennengelernt.

Auch Trainingsspiele gehören fest zum Trainingsplan dazu.
Auch bei jungen Frauen ist das Camp sehr beliebt.
Bauer Schmedt und seine Angus-Rinder in Stemwede

Zartes Angus-Fleisch aus Norddeutschland

Ob Pfanne oder Grill spielt keine Rolle: Unter Fleischliebhabern genießt das Fleisch der Angus-Rinder einen einmaligen Ruf und ist für seinen außergewöhnlichen Geschmack bekannt. Das Fleisch der Tiere, das es an Kutsches-Bedientheke in der Lotter Straße gibt, ist deutlich marmorierter als herkömmliches Rindfleisch. Feine Fettäderchen bescheren dem Genießer ein exklusives und zartes Geschmackserlebnis. Das feinfaserige Fleisch der Tiere, welche in Norddeutschland geboren, gemästet und geschlachtet werden, ist unglaublich bekömmlich und reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren.

Angus-Rinder: auf die Haltung kommt es an

Angus-Bulle im Strohstall

Logo Deutsche Angus

Die Rinder stammen aus 3 ausgewählten Betrieben im Norden Deutschlands. Hierbei handelt es sich um die Höfe der Familien Schmedt und Meyer aus Stemwede und die Agrargesellschaft Börde mbH in Rottmersleben. Alle auf diesen Betrieben aufgezogenen Rinder stammen aus der Mutterkuhhaltung und sind mindestens 6 Monate von ihrer Mutterkuh gesäugt und aufgezogen worden. Nach der Trennung von der Mutter erfolgt die weitere Aufzucht in einem Stall mit Strohhaltung. Hier haben die Rinder ständigen Kontakt zum Außenklima und zudem deutlich mehr Platz, als in der konventionellen Rinderhaltung.

Eine Kreuzung aus verschiedenen Rassen

Viel Freiraum und frische lUft für die Rinder
Die Angus-Rinder leben im Strohstall und haben mehr Platz als in der konventionellen Haltung.

Die Rinderrasse Deutsche Angus wird seit den 50er Jahren in Deutschland gezüchtet. Sie ist eine Kreuzung aus heimischen Rassen wie Deutsch Holstein und Fleckvieh mit dem ursprünglich schottischen Aberdeen Angus. Deutsche Angus Rinder sind äußerst widerstandsfähig, robust und leichtkalbig. Die Tiere sind entweder einfarbig schwarz oder rot-braun und stets hornlos. Rassentypisch ist außerdem ihre Gutmütigkeit und ruhige Art. Daher eignen sie sich auch besonders für den Einsatz der Landschaftspflege.

Angus-Entrecote: sagenhafter Steakgenuss

Angus Entrecote

„Die Teilstücke der Angus Rinder – vor allem das Entrecote – sind perfekt zum Grillen geeignet und haben einen sagenhaften Eigengeschmack“, so der Genusstipp unseres Metzgers Andreas Rimmer. An Kutsches-Bedientheke in der Lotter Straße erhalten Sie auf Bestellung gerne Filet, Entrecôte, Roastbeef und Hüfte als Kurzbratartikel oder zum Grillen. Die wunderbar saftigen Bratenartikel Rouladen, Tafelspitz und Rinderbraten eigenen sich hervorragend für den alltäglichen, aber auch besonderen Anlass.

Feines Fleisch: Filet Teilstück vom Angus-Rind
Filet: unglaublich zart und köstlich im Geschmack
Braten und Rouladen aus der Angus-Oberschale
Braten und Rouladen aus der Oberschale
Zubereitet Roastbeef mit feiner Kruste
Zubereitetes Roastbeef mit feiner Kruste
Gruppenfoto St. Antonius Ferienfreizeit

Verpflegung für St. Antonius Ferienfreizeit

Als unvergessliches Erlebnis, das Gemeinschaft, Abenteuer und Kreativität verband, behalten die Teilnehmer die diesjährige St. Antonius Ferienfreizeit im malerischen Kloster Möllenbeck in Erinnerung. Unter dem Motto „Go wild – Expedition Rinteln“ nahmen 85 Kinder und Jugendliche in Begleitung von 17 engagierten Gruppenleitern, 4 Lagerleitern und 4 Küchenkräften an der ereignisreichen Woche teil. Damit auch alle ordentlich mit Essen und Trinken versorgt waren, sponserte die Kutsche-Gruppe einen „kleinen Berg“ an frischen Lebensmitteln für die hungrigen Entdecker.

Die älteren Teilnehmer haben eine Kanu-Tour gemacht

Buntes Programm bei Ferienfreizeit

Der Auftakt der St. Antonius Freizeit begann am Freitagabend mit dem Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft, das trotz der Niederlage für viel Begeisterung sorgte. Am Samstag folgte dann schon das absolute Highlight: die spannende Nachtwanderung, die bei allen Teilnehmern für große Abenteuerlust sorgte. Am Sonntag konnten die Kinder und Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und an verschiedenen Workshops teilnehmen. Der Montag stand ganz im Zeichen des Tagesausflugs: Das große Lager wagte sich auf eine aufregende Kanu-Tour, während das kleine Lager die beeindruckende Adlerwarte in Berlebeck besuchte.

Logo St. Antonius Ferienfreizeit

Das haben die Teilnehmer vertilgt:

7 kg Gurken

5 kg Paprika

10 kg Möhren

2 kg Dosenmais

1,5 kg Röstzwiebeln

170 Wraps

310 Würstchen

230 Hot Dog Brötchen

10 kg Instant-Eistee

3,5 kg Kakaopulver

In Workshops der St. Antonius Ferienfreizeit können Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen
Abschluss der St. Antonius Ferienfreizeit war die sehenswerte Gala

Der Dienstag brachte eine ersehnte Abkühlung im örtlichen Freibad. Das ist ein fester Programmpunkt der St. Antonius Freizeit, der jedes Jahr mit großer Vorfreude erwartet wird. Am Mittwoch fand u. a. ein feierlicher Gottesdienst statt, der den Teilnehmern Gelegenheit zur Besinnung und Dankbarkeit bot. Der krönende Abschluss der St. Antonius Ferienfreizeit war die sehenswerte Gala am Donnerstagabend. Bei dieser festlichen Veranstaltung wurden Auszeichnungen verliehen, Danksagungen ausgesprochen und die Woche mit viel Tanz und Freude beendet.

Führung durch das Kloster Möllenbeck
Kloster Möllenbeck ist das Domizil während der St. Antonius Ferienfreizeit
Anfeuern bei Deutschlandspiel gegen Spanien

„Die St. Antonius Ferienfreizeit ist im Sommer meine zweite Heimat“

Paul-Luis Keller

Im Interview spricht der 25 Jahre alte Paul-Luis Keller, einer von vier ehrenamtlichen Lagerleitern bei der St. Antonius Ferienfreizeit, über die einwöchige Reise, seine Erfahrungen und darüber, wie der Kontakt zu Kaufmann Tom Kutsche zustande gekommen ist.

Herr Keller, bitte stellen Sie sich kurz vor…

Ich bin aufgewachsen in Voxtrup und seitdem auch nicht weggezogen, lediglich in die eigenen vier Wände. Als Jugendlicher kommt man an der St. Antonius Ferienfreizeit gar nicht vorbei. Seit 2008 habe ich mit Ausnahme einer zweijährigen Pause alle Positionen, bis auf den Kochmann, miterlebt. Ob als Teilnehmer, Gruppenleiter im kleinen und großen Lager oder als Lagerleiter: Ich fühle mich jedes Jahr immer sehr wohl und kann sagen, die St. Antonius Ferienfreizeit ist im Sommer mittlerweile meine „2. Heimat“.

Welche Bilanz ziehen Sie für die St. Antonius Ferienfreizeit?

Das lässt sich einfach sagen: Eine sehr gute Bilanz. Endlich ging es wieder in das langersehnte Kloster Möllenbeck, was uns in den letzten beiden Jahren leider nicht zur Verfügung stand. Das Wetter spielte hervorragend mit und alles passte irgendwie. Unser Kochteam, ohne welches die St. Antonius Freizeit nicht funktionieren würde, hat wie jedes Jahr einen tollen Job geleistet. Aber auch die Gruppenleiter haben ein schönes Programm vorbereitet, wobei jedes Kind sichtlich seinen Spaß hatte.

Kloster Möllenbeck ist Ziel der Ferienwoche

Wie wichtig sind die gespendeten Lebensmittel für die St. Antonius Ferienfreizeit?

Enorm wichtig! Für so eine große Ferienfreizeit ist vorher eine möglichst genaue Kalkulation wichtig. Durch die Spende der vielen Lebensmittel bleibt natürlich Geld für andere Dinge, wie zum Beispiel den Tagesausflug oder den Besuch im Freibad übrig. Aber auch das Kochteam wird entlastet. Der Einkauf der gespendeten Lebensmittel erübrigt sich somit vor Ort und die Zeit kann anderweitig genutzt werden. Im Namen der gesamten Ferienfreizeit möchten wir uns ganz herzlich bei Tom Kutsche bedanken!

Welche Rolle spielt bei dem Event das gemeinsame Kochen?

Für die Kinder und Jugendlichen in erster Linie eine nicht so große Rolle, da die Teilnehmer während der Essensvorbereitung meistens mit Programmpunkten beschäftigt sind. Seitdem ich allerdings in der Lagerleitung bin, bekomme ich noch einmal mehr mit, was unsere Kochleute überhaupt für eine tolle Arbeit leisten. Deswegen halte ich das gemeinsame Kochen im Kochteam für sehr wichtig. Jeder kennt seine Aufgabe und weiß, was er oder sie am besten kann. Und das bekommen auch die Kinder mit. Das eine oder andere mal, sofern die Zeit da war, wurde das Kochteam von einigen Kindern sogar freiwillig unterstützt.

Wie ist der Kontakt zu Tom Kutsche entstanden?

Ich kenne Tom Kutsche über den Basketball. Ich habe das eine oder andere Mal schon gegen ihn gespielt. Die Kutsche-Gruppe hat dort auch bereits das Sponsoring eines Trikotsatzes unserer Basketball-Abteilung in Voxtrup übernommen.

Drachenschatz-Aufbau im Kutsche-Markt

Neu: Drachenschatz Gewürzmischungen

Es lebe die Geschmacksvielfalt! Sie sind das berühmte „Salz in der Suppe“ und verleihen Gerichten erst den letzten Pfiff: Gewürze, Gewürzmischungen und Öle. Ob scharf, fruchtig, würzig oder exotisch: Sie bringen abwechslungsreiche, teilweise interessante neue Geschmacksfacetten ins Essen. Und sie ermöglichen gleichzeitig einen kulinarischen Blick über den gewohnten Tellerrand hinaus. Mit den hochwertigen Gewürzkreationen von Drachenschatz haben die Kutsche-Märkte einen neuen kulinarischen „Schatz aus der Region“ im Sortiment, der bei Verkostungen rundum begeistert hat.

Drachenschatz: „volle Pulle“ aus Rulle

Auch Gewürzöle gehören zum Drachenschatz-Sortiment

„Das Geheimnis einer guten Küche liegt nicht in der Menge der Zutaten, sondern in der Qualität der genutzten Rohstoffe und der Kunst der feinen Würzung“ heißt eine alte Redewendung. Getreu nach dieser Philosophie haben die Eheleute Claudia und Reinhard Kruse im Norden vor den Toren Osnabrücks im idyllischen Rulle die Drachenschatz-Gewürzmanufaktur ins Leben gerufen. Die Idee dazu ist auf einer Reise des Ehepaares mit einem Freund entstanden, über die Jahre weiter gereift und vor zwei Jahren Realität geworden.

Bevor eine der hochwertigen Gewürzmischungen bei den Menschen ins Gewürzregal wandert, haben die Gewürze bereits eine kleine Reise hinter sich. Das Ehepaar Kruse setzt auf die besten Rohgewürze, die sie aus Ländern rund um den Globus bezieht. In der kleinen Drachenschatz-Gewürzmanufaktur werden diese abgefüllt oder nach hauseigenen Rezepturen zu den verschiedenen Sorten von Gewürzmischungen veredelt. „Diese Arbeitsschritte werden bei uns in den meisten Fällen von Hand und natürlich mit großer Sorgfalt ausgeführt. In unserer Arbeit steckt eben noch sehr viel Liebe zum Detail und die Leidenschaft für echten Genuss“, beschreibt Produktentwicklerin Claudia Kruse.

Musiker und Gewürz-Macher Reinhard Kruse
Musiker und Gewürz-Macher Reinhard Kruse
Produktentwicklerin Claudia Kruse
Produktentwicklerin Claudia Kruse

Salzreduziert Würzen mit Drachenschatz

Logo Drachenschatz

Regionalität, Wertigkeit und ein fein abgestimmter Geschmack – dafür stehen die Gewürzmischungen, Gewürzsalze und Gewürzöle aus der Drachenschatz-Gewürzmanufaktur. Doch eine weitere Sache liegt den Machern besonders am Herzen: „In die Drachenschatz-Produkte kommt nur so viel Salz hinein, wie geschmacklich unbedingt nötig. Wenn möglich, sind die Drachenschatz-Gewürz-Kompositionen komplett salzfrei!“ In vielen Industrieprodukten ist der Anteil an Salz relativ hoch. Der Grund: Im Vergleich zu hochwertigen Gewürzen ist Salz sehr günstig. Doch der erhöhte Konsum von Salz geht mit vielen gesundheitlichen Risiken für Krankheiten wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Probleme einher.

Verkostungen begeistern Kundinnen und Kunden

„Probieren geht über Studieren“ – getreu nach diesem Motto stellen die Kutsche-Märkte regelmäßig den Kundinnen und Kunden bei leckeren Verkostungen neue Produkte und Besonderheiten aus dem Sortiment vor. Frank Pellenwessel, unser Beauftragter für Verkostungen, rückt dabei immer passend zur Jahreszeit ausgewählte Besonderheiten ins Rampenlicht. Zur Einführung kam Drachenschatz-Betreiber persönlich in die Kutsche-Märkte, um die neuen Gewürzmischungen, Gewürzöle und Gewürzsalze den Kundinnen und Kunden zu präsentieren. Alle griffen bei den kleinen Kostproben beherzt zu und zeigten sich begeistert von den fein abgestimmten Würzungen.

Drachenschatz-Verkostung im Kutsche-Markt
Drachenschatz-Verkostung durch Reinhard Kruse im Kutsche-Markt

Eine Auswahl der regionalen Neuheiten

Arrabiata Gewürzmischung Drachenschatz

Arriabiata

Perfekt für den italienischen Klassiker „Penne all‘ arrabiata“, aber auch allgemein für Tomatensoßen, Dips, Gemüse, Eintöpfe und als Belag für eine Pizza. In der Grundversion zeigt die Mischung eine mediterrane, angenehme Schärfe. Die Variante „Arrabiata diabolica“ beschert neben dem mediterranen Geschmack eine extra diabolische Schärfe.

Grillwunder

Der Allrounder von Drachenschatz verspricht ein aromatisches und rauchiges BBQ-Feeling. Von einem guten Stück Fleisch über Maiskolben und Spieße bis hin zu Tofu: Die Gewürzmischung eignet sich nicht nur für Grillfleisch, sondern auch und vor allem für viele vegetarische und vegane Produkte.

Sorte Grillwunder von Drachenschatz

Hellas Fetawürzer & Gyros

Mit diesen zwei Gewürzmischungen holen Sie sich das kulinarische Urlaubsfeeling Griechenlands nach Hause. Der Hellas Fetawürzer mit Cumin- und Kräutergeschmack ist, wie der Name schon sagt, perfekt dazu geeignet, der griechischen Käse-Spezialität sein typisches Aroma zu verleihen. Auch die Gyros-Gewürzmischung aus fein gemahlenem Pulver und Flocken macht ihrem Namen alle Ehre – nicht nur perfekt zum Würzen, sondern auch zum Marinieren.

Hellas Fetawürzer in der Dose
Gyros Gewürzmischung in der Dose

Chili Öl in der Flasche

Gewürzöle

Die Grundlage für alle Gewürzöle von Drachenschatz ist hochwertiges und natürliches Rapsöl. Diese werden dann von Hand und mit Liebe zum Detail mit Pflanzenextrakten aus Zitrone, Paprika, Knoblauch und Kräutern wie Basilikum, Rosmarin und Thymian verfeinert. Die etwas schärfere Variante wird mit feurigen Chilis hergestellt. Perfekt geeignet zum Verfeinern von Salaten, für Dressings und Antipasti.

Thymian Öl in der Flasche

Dekorativer Aufbau mit den Bio-Fertigprodukten vom Hofgut Stöcken

Hofgut Stöcken: Fertiggerichte der Extraklasse

„Gut bedeutet für uns, dass es für ALLE gut ist – für Mensch, Tier und Natur“. Unter diesem Motto fasst das Hofgut Stöcken, ein idyllisch gelegenes Bio-Hofgut in Freudenberg, seine landwirtschaftliche Philosophie zusammen. Seit seiner Gründung versucht das Hofgut Stöcken, eine harmonische Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Mit Erfolg! Das köstliche Ergebnis sind hochwertige Bio-Fertigprodukte, die Nachhaltigkeit, ethische Tierhaltung und besten Geschmack miteinander vereinen. Neu bei allfrisch in unserem Markt in der Lotter Straße!

Auf dem Hofgut Stöcken bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern.

Artgerechte Tierhaltung beim Hofgut Stöcken

Logo Hofgut Stöcken

Zu den Hauptbetätigungsfeldern von Hofgut Stöcken zählt die artgerechte Tierhaltung. Die Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Freiläufe, eine natürliche Fütterung ohne synthetische Zusätze und regelmäßige tierärztliche Betreuung garantieren das Wohl der Tiere.

Artgerechte Tierhaltung ist das Ziel des Hofgut Stöcken
Prächtiger Bulle auf dem Hofgut Stöcken
Rinder beim Hofgut Stöcken leben viel unter freiem Himmel

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Bio-Fertiggerichten, die aus Zutaten des eigenen Anbaus hergestellt werden. Diese Gerichte sind nicht nur frei von chemischen Zusätzen und Konservierungsstoffen, sondern spiegeln auch die reiche Geschmacksvielfalt der Region wider. Durch die Kombination traditioneller Rezepturen mit modernen, nachhaltigen Produktionsmethoden schafft das Hofgut Stöcken eine Produktlinie, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich ist. Das Hofgut setzt sich intensiv für den Umweltschutz ein, indem es auf regenerative Energien setzt und Ressourcen schonend verwaltet.

Schlachten und Verarbeitung sind echte Handarbeit auf dem Hofgut Stöcken
Frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern sind die gerichte vom Hofgut Stöcken.
Bio-Fertiggerichte der Extraklasse

Hofgut Stöcken aus der Vogelperspektive

„Die Gerichte schmecken einfach richtig gut“

Herr Jostwerth, warum haben Sie das Hofgut Stöcken ins Sortiment aufgenommen?

Nicht nur wir als Einzelhändler, sondern auch immer mehr Verbraucher legen beim Fleischgenuss zunehmend Wert auf Verantwortung, Nachhaltigkeit und vor allem Tierwohl. Und alle diese Punkte vereinen die Bio-Fertigprodukte vom Hofgut Stöcken. Die Rinder haben dort ein gutes Leben: Die Kälber bleiben bei den Müttern, die Tiere stehen den Großteil des Jahres draußen und werden auf dem Hof vom hauseigenen Metzger schonend geschlachtet und verarbeitet.

Was macht die Bio-Fertiggerichte so besonders?

Nicht nur die Grundidee des Hofguts Stöcken ist toll, sondern die Bio-Fertiggerichte schmecken auch einfach richtig gut und sind geschmacklich fein abgestimmt. Und das Beste daran: Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern, Pökelsalz, Phosphat, Gluten und Gentechnik. Abgefüllt sind die kleinen Mahlzeiten in Gläsern wie früher bei Oma.

Hofgut Stöcken im Regal

Für wen sind die praktischen Gerichte geeignet?

In normalen Fertiggerichten sind viele ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, das fällt beim Hofgut Stöcken komplett weg. Die Bio-Fertiggerichte eignen sich für alle, die keine Zeit zum Kochen haben oder nicht mehr wollen, aber gleichzeitig Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Wie sagt man so schön, die beste Medizin kommt aus der Küche. Die kleinen Mahlzeiten sind für die Mikrowelle geeignet und lassen sich auch im Topf innerhalb weniger Minuten zubereiten.

Auswahl der leckeren Bio-Fertiggerichte

AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry

Bratwurst-Vielfalt in den Kutsche-Märkten

Bratwurst: knackig & einfach zum Anbeißen

Ob grob oder fein, roh oder gebrüht, groß oder klein: Bei Bratwurst gibt es durchaus große Unterschiede. Doch eines haben alle Varianten gemeinsam, eine Füllung aus Brät. Die Fleischmasse in der Pelle ist einfach der Liebling vieler Deutscher und die Auswahl an den Bedientheken und im SB-Bereich der Kutsche-Märkte enorm vielfältig. Denn bei uns finden Sie kein 0815, sondern eine erlesene Auswahl feinster Würstchen. Von feiner Bratwurst aus nachhaltiger Tierhaltung über regionale Klassiker von lokalen Herstellern bis hin zu etwas ausgefalleneren Bratwürsten wie der pikant-gewürzten Merguez-Rindsbratwurst reicht die Genuss-Vielfalt.

glücksatt: auf die Haltung kommt es an

glücksatt Tomate-Mozzarellagriller

Tomate-Mozzarella-Griller

Bratwurst trifft Caprese! Italienisches Dolce Vita vereint sich mit traditioneller Fleischer-Handwerkskunst aus Lastrup. Getrocknete Tomaten und Mozzarella aus Kuhmilch verschmelzen mit Fleisch vom Aktivstall-Schwein. Basilikum, Zitronenschalen und Knoblauch gesellen sich zum Luisenhaller Siedesalz, das schon im Wurstbrät auf sie wartet. Das Ergebnis: gebrühte Tomate-Mozzarella-Griller. Auf dem Grill oder in der Pfanne wird die deutsch-italienische Freundschaft im Schweinedarm zu einem südlich angehauchten Geschmackshighlight.

Gyrosgriller

Der Gyrosgriller ist eine Batwurst mit einem Hauch Griechenland und bringt nicht nur den Urlaub auf den Teller, sondern lässt auch den Gaumen Sirtaki tanzen. Die feine Gyrosbratwurst aus bestem Schweinefleisch ist verfeinert mit Salzlakenkäse aus Kuhmilch, hochwertigem Luisenhaller Siedesalz sowie mit aromatischen Kräutern und Gewürzen, die an das südeuropäische Land der Antike erinnern. Auch ein Hauch Knoblauch macht sich bemerkbar, schließlich gilt bei den Gyrosgrillern das Motto „Tzatziki meets deutsche Grillkultur“. Lassen Sie Ihre Geschmacksnerven in den Olymp aufsteigen.

glücksatt Gyros-Griller

Kikok: Bratwurst vom Maishähnchen

Kikok Hähnchen-Bratwurst lose

Die Kikok-Bratwurst ist eine Wurst mit hohem Gourmetanspruch und überzeugt mit einem proteinreichen und genussvollen Geschmackserlebnis. Sie wird nach handwerklicher Tradition aus dem frischen Keulenfleisch von Kikok-Hähnchen hergestellt, deren Futter zu 50 % aus Mais besteht. Das gibt ihrem Geschmack eine besondere Note. Die würzige und saftige Hähnchenbratwurst ist zart im Biss und wird ohne Einsatz von Zusatzstoffen hergestellt. Feine Gewürze und erntefrische Kräuter runden ihren Geschmack ab.

Kikok Hähnchen-Bratwurst in der Packung

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Philipp Büning, Jahrgang 1985, ist Metzgermeister aus Tradition. Sein Motto „Der vom Rinde versteht“ ist nicht nur ein lustiger Werbespruch, sondern ein Qualitätsversprechen. Aus diesem Hause haben wir eine ganz besondere Bratwurst-Kreation im Sortiment: einen Käsegriller aus Schweinefleisch mit einem würzigen Mantel aus feinem Speck – ein Muss für jeden Grillliebhaber!

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Knackiger „Hattrick“ aus dem Hause Kinnius

Bacon-Cheese-Griller von Kinnius in der Packung

Bacon-Cheese-Griller

Die herzhafte Variante der klassischen Kinnius-Bratwurst im Naturdarm ist mit geräuchertem Speck und einem ordentlichen Anteil Gouda-Käse veredelt. Diese leckere Käse-Fleisch-Speck-Kombination ist für Liebhaber eines deftig abgestimmten Geschmacks.

Die Schlanke

Eine leichte Form der Bratwurst-Versuchung, mit der man immer eine gute Figur macht! Mit 30 % weniger Fett und vielen gesunden Ballaststoffen von der Chicoreewurzel. Achtung, die Schlanke wird auf dem Grill schneller fertig. Für die bewusste und fettreduzierte Ernährung.

Kinnius Schlanke Bratwurst
Kinnius Gyros-Griller

Gyros-Griller

Auf besondere Anfrage des Osnabrücker Zoos zu Beginn der Corona Pandemie hat Kinnius auf Grundlage eines alten Rezepts die Bratwurst wieder neu aufgelegt. Der Griller hat eine Gyros-typische Geschmacksnote, die unter anderem durch fein gemahlene Sellerieblätter entsteht. Bis heute spendet die Firma einen Teil des Erlöses an den Zoo!

Dreierlei Bratwurst-Klassiker von Sostmann

Die Feinkost-Fleischerei Sostmann aus Bramsche stellt ihre Bratwürste nach alten, überlieferten Rezepten und nach traditionellen Verfahren in überwiegender Handarbeit her. Gleich eine ganze Reihe an Grill-Delikatessen unseres regionalen Partners haben wir im Sortiment: einen Chili-Cheese-Griller mit angenehmer Schärfe, eine Krakauer mit Schweizer Käse sowie den Klassiker die „Feine Osnabrücker“. Probieren lohnt sich!

Sostmann Feine Osnabrücker
Sostmann Käse-Krakauer
Sostmann Chili-Cheese-Griller

Rindsbratwurst nach Merguez-Art

Da steckt Feuer drin! Ursprünglich stammt die Bratwurst Merguez Art aus Nordafrika – aus Maghreb, den Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara. Kross gegrillt bringt diese Rindsbratwurst den feurig scharfen Geschmack dank einer pikanten und äußerst intensiven Würzung auf den Grill und wird zu einem echten Highlight!

Merguez-Rindsbratwurst von Bauerngut
Nachtisch vom Grill sorgt für Abwechslung

Nachtisch kann man grillen

Steak, Bratwurst, Grillkäse, Gemüse oder vegane Variante: In der Regel geht es beim Grillen im Sommer eher deftig zu. Keine Frage, der rauchige Geschmack und die Gerichte harmonieren auch einfach vortrefflich. Doch Sie müssen nicht bei der Hauptspeise Halt machen, denn auch Nachtisch kann man köstlich auf dem Grill zubereiten. Ob Obst, Beeren, Brownies oder Kuchen und sogar Eis – der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit ganz neuen Geschmacksnuancen!

Himmlischer Nachtisch: Bananenschiffchen

Himmlischer Nachtisch: Bananenschiffchen mit Schokolade

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Bananen
  • 200 g Schokolade, Vollmilch
  • 80 g Walnüsse
  • 20 g Zucker
  • Minze, zum Garnieren

Zubereitung:

Die Bananen mit einem Messer der Länge nach aufschneiden, ohne sie ganz durchzuschneiden. Mit dem Messer jede Banane aufklappen. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und in jede Banane füllen. Die gefüllten Bananen auf den vorbereiteten Grill legen und so lange grillen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Währenddessen die Walnüsse mit einem großen Messer hacken und zur Seite stellen. Eine Pfanne auf den Grill stellen, den Zucker hineingeben und diesen karamellisieren lassen. Die Walnüsse im Karamell schwenken und zur Seite stellen. Die Bananenschiffchen mit karamellisierten Walnüssen und Minze anrichten.

Saisonales Highlight: Erdbeeren-Marshmallow-Spieße

Rezept für Erdbeer-Marshmallow-Spieße

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g Erdbeeren, frisch
  • 200 g Marshmallows
  • 100 g Couverture, weiß
  • 100 g Zartbitterschokolade

Die Erdbeeren oder anderes frisches Obst, z.B. Ananas oder Pfirsiche, in mundgerechte Stücke schneiden. Die Marshmallows immer abwechselnd mit dem Obst auf die Holzspieße stecken. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und jeweils in einer feuerfesten Pfanne auf dem Grill kurz schmelzen. Vorsicht: Der Grill darf nicht mehr zu heiß sein, sonst verbrennt die Schokolade! Die Spieße für wenige Sekunden auf den Grill geben, sodass die Marshmallows leicht angebräunt werden. Abschließend die Spieße mit der Schokolade beträufeln und den Nachtisch warm genießen.

Nachtisch mal anders: Wassermelone mit Eis

Cooler Nachtisch_ gegrillte Wassermelone mit Eis

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1/2 Wassermelone
  • 2 EL Olivenöl

Für die Dekoration:

  • 6 Stiele Minze
  • 30 g Pistazien
  • 30 g Cashewkerne
  • 40 g Mandeln
  • 50 g Zucker, braun
  • 1 Prise Meersalz, grob

Für das gegrillte Eis:

  • 6 Eiweiß
  • 1 EL Puderzucker
  • 200 g Erdbeeren
  • 4 Stiele Basilikum
  • 4 Butter-Torteletts
  • 4 Kugeln Vanilleeis

Zubereitung:

Für den Nachtisch zunächst den Grill auf 200 °C indirekte Hitze vorheizen. Melone halbieren und das Fruchtfleisch in kleine Tortenstücke schneiden, mit Öl einpinseln. Auf dem heißen Grill von jeder Seite für 2 Minuten grillen. Melonenstücke vom Rost nehmen und anrichten.

Für die Dekoration die Minze vom Stiel zupfen und sehr fein hacken. Pistazien, Cashewkerne und Mandeln in eine Grillschale geben und auf dem heißen Grill anrösten. Den Zucker darüber streuen. Mit einem Pfannenwender die Nüsse ständig im Zucker wenden. Vorsichtig 70-80 ml Wasser dazugeben, die Masse weiter verrühren. Zuletzt das Meersalz darüber streuen und vermischen.

Für das gegrillte Eis die Eier trennen. Eiweiß unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes steif schlagen. Puderzucker nach und nach einrieseln lassen, bis ein stabiler Eischnee entsteht. Erdbeeren waschen, in kleine Würfel schneiden. Basilikumblätter abzupfen, waschen, trocken tupfen und fein hacken.

Erdbeeren und Basilikum vermischen und auf den Torteletts verteilen. Auf jedes Tortelett eine Kugel Vanilleeis setzen. Eischnee mit einem Küchenschaber lückenlos um das Eis streichen. Wichtig: Auch die Ränder der Torteletts sollten vollständig bedeckt sein. Auf einer hitzebeständigen Grillmatte auf dem heißen Rost bei geschlossenem Grilldeckel 4 Minuten grillen. Melonenstücke mit gehackter Minze bestreuen. Die karamellisierten Nüsse grob zerhacken und mit den gegrillten Eiskugeln anrichten. Den Nachtisch sofort servieren.

Einfach himmlisch zart: Pulled Pork

Pulled Pork: zarte BBQ-Schweinerei

Pulled Pork und Pulled Beef sind für viele Liebhaber geschmacklich das Nonplusultra in Sachen Zartheit. Kein Wunder, dass der BBQ-Klassiker aus den USA auch hierzulande in den letzten Jahren immer beliebter wird. Neben einem guten Stück Fleisch brauchen ambitionierte Hobbygriller und Hobbygrillerinnen für die köstliche Schweinerei vor allem eines: Zeit. Denn um die butterweiche Konsistenz zu erreichen, wird das Fleisch über Stunden gegart. Die Bedientheken der Kutsche-Märkte nehmen Ihnen auf Vorbestellung die Vorbereitungen wie Zuschneiden, Würzen und Ziehen lassen gerne ab, damit Sie sich voll und ganz auf die Zubereitung konzentrieren können.

„Butterweich und unvergleichbar lecker“

Für eine ordentliche Portion Pulled Pork empfiehlt Siegfried Jostwerth, unser Fleisch-Berater für die Kutsche-Märkte, mindestens ein zwei Kilogramm schweres Stück Fleisch aus dem Schweinenacken oder der Schweineschulter. Mit einer hausgemachten Gewürzmischung, dem sogenannten „Rub“, aus Paprika, Knoblauch, Chili, Pfeffer, Salz und Zucker reiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Stück minutenlang ein. So werden die Gewürze sorgfältig in die Poren des Fleischs massiert. Danach wird es vakuumiert und mindestens 24 Stunden im Kühlhaus ziehen gelassen. Was mit Schwein gelingt, klappt natürlich ebenfalls auch mit einer Rinderhüfte, Lammkeule oder Geflügel – je nach Ihrem persönlichen Lieblingsgeschmack!

Die Kutsche-Bedientheken bereiten Ihr Wunschfleisch gerne auf Vorbestellung zu.

Auf einem Grill mit Deckel oder alternativ im Ofen wird das vorbereitete Stück Fleisch dann über mehrere Stunden bei indirekter Hitze bis zur geschmacklichen Perfektion gegart. „Die Redewendung ‚Gut Ding will Weile haben‘ trifft es am besten. Die Kerntemperatur des Fleisches sollte dabei zwischen 88 bis 92 °C liegen – ein Fleischthermometer ist dabei unbedingt notwendig. Liegt die Temperatur zu niedrig, wird das Fleisch nicht durch. Liegt sie zu hoch, wird es zu trocken“, so Siegfried Jostwerth. „Nach dem Garen ist das Fleisch dann wirklich butterweich und fällt quasi von alleine beim Reißen auseinander. Es ist besonders aromatisch und schmeckt einfach unvergleichlich.“ Ob pur, zu Brot oder Baguette, auf dem Burger oder Sandwich, zum amerikanischen „Coleslaw“ oder einfach mit Rosmarinkartoffeln – Pulled Pork ist einfach ein besonderer Genussmoment.

Pulled Pork - Klassiker auf dem Burger
Auch im Sandwich ist Pulled Pork sehr beliebt.

Ursprünge des Pulled Pork liegen in USA

Die Ursprünge des Pulled Pork liegen lange in der Geschichte der USA zurück. Das Klima in den Südstaaten eignete sich nicht gut für die Rinderzucht, sodass erste Siedler Schweine züchteten, die sich prächtig entwickelten. Seitdem dürfen Rezepte rund ums Schweinefleisch bei keinem Barbecue mehr fehlen – ebenso wie Pulled Pork. Ein raffiniert mariniertes Bratenstück aus Nacken oder Schulter wird mithilfe des „slow-cooked-Verfahrens“ bei langer Garzeit zubereitet. Das Ergebnis: butterweiches und unwiderstehlich zartes Fleisch, das sich mühelos auseinander ziehen lässt (pull = ziehen, reißen).

Rezept-Empfehlung unseres Fleisch-Beraters

Nach dem garen ist das Fleisch so weich, das es mit einer Gabel zerrissen werden kann.
Nach dem Garen ist das Fleisch so weich, dass es mit einer Gabel zerrissen werden kann.

Zutaten:

Allgemein:

2 kg Schweinenacken ohne Knochen

5 EL Senf

5 Zwiebeln

Sauce:

300 ml Apfelsaft

400 ml BBQ-Sauce, süß

Würzmischung:

1 EL Paprika, edelsüß

2,5 EL Salz

2,5 EL Zucker

3 EL Steakgewürz

2 EL Paprika, rosenscharf

3 EL Knoblauchgranulat

2 EL Kreuzkümmel

Zubereitung:

Vorbereitung am Vortag: Den Schweinenacken mit einem Pinsel mit Senf einstreichen und die vermischten Gewürze langsam einmassieren. Nehmen Sie sich ein paar Minuten dafür Zeit. Das Fleisch ganz fest und luftdicht mit Folie einschlagen und Minimum 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen/marinieren.

Das Fleisch rund eine Stunde vor der Zubereitung herausnehmen und bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Backofen auf 150 °C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Zwiebeln häuten und in Ringe schneiden – einen großen Schmortopf damit auslegen. Den Schweinenacken auspacken und auf das „Bett“ aus Zwiebeln drapieren.  Apfelsaft, BBQ-Sauce und 2 Knoblauchzehen durchgepresst zu einer Sauce vermischen und zum Fleisch gießen.

Deckel auf den Schmortopf legen und das Ganze für sieben Stunden in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach 3 Stunden das Fleisch einmal drehen. Nach der Backzeit nehmen Sie das Fleisch vorsichtig aus dem Topf und geben es in eine große Schüssel. Jetzt kommt der namensgebende Vorgang des Pulled Pork: Entweder mit den Händen oder zwei Gabeln das Fleisch zerzupfen. Zum Schluss die restliche Sauce mit dem Fleisch vermischen und servieren.

Vor dem Serviren das Pulled Pork mit dem Rest Sauce begießen.
Bier gehört zum Fußball gucken einfach dazu

Internationale Bier-Tipps zur EM

Pils, Lager, Alt, Kölsch, Weizen, Bock, hell oder dunkel – die Vielfalt der Biere ist atemberaubend. Besonders in Deutschland haben es die Brauer geschafft, aus einem Reinheitsgebot mit gerade einmal vier Zutaten – Wasser, Hopfen, Malz und Hefe – einen Aromenreichtum zu erzeugen, der seinesgleichen sucht. Wahrhaft paradiesische Zustände für alle Bierfreunde. Doch auch in anderen Ländern hat das Bier-Brauen eine lange Tradition – und sich im Laufe der Zeit eine köstliche Vielfalt anderer Bier-Stile und Bier-Sorten entwickelt. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, empfehlen wir einen kulinarischen Blick über den Rand des heimischen Bierglases hinaus. Probieren Sie doch mal passend zu den Spielen der Fußball-EM ein paar internationale Bier-Spezialitäten aus unserem Sortiment aus!

Anstoßen mit Bier beim gemeinsamen Fußball gucken

Bierland Tschechien: Heimat des Pilseners

Die Tschechinnen und Tschechen sind wahre Bier-Liebhaber – das Land hat eine sehr lange Brautradition und einen der höchsten pro Kopf Verbrauche weltweit. Ganz klares Nationalgetränk ist dabei das untergärige Pilsener, kurz Pils, das nach der böhmischen Stadt Pilsen benannt ist und deren Markenzeichen im Vergleich zu anderem Bier ein erhöhter Hopfengehalt ist. Drei Klassiker aus unserem Sortiment:

Staropramen
Pilsner Urquell
Budweiser

Staropramen

Das Bier ist perfekt ausbalanciert und Bestseller unter den Staropramen Bieren. Nach einem leichten Malzgeschmack folgt eine angenehme Hopfennote, deren Bitterkeit für einen runden Abgang sorgt.

Pilsner Urquell

Das Original und erste goldene Pils der Welt. Das spritzig-erfrischende Bier ist aromatisch und kräftig im Geschmack – im Abgang zeigt es eine ausgewogene Mischung aus Bittere und Hopfenaromen.

Budweiser

Feines Lagerbier mit den besten Zutaten der Region. Das Bier reift siebenmal so lang wie die meisten anderen Biere. Dabei entsteht ein helles, feinperliges Lager mit vollmundiger Tiefe, goldener Farbe und aromatischem Schaum.

Cerveza: Bier von der iberischen Halbinsel

Estrella Galicia
San Miguel - Bier aus Spanien

Estrella Galicia Especial

Goldglänzendes Bier aus ausgewählten Malzsorten und besonders bitterem Hopfen von einer unabhängigen Familienbrauerei im spanischen Galicien. Ein Speziallager mit einem angenehmen, markant hopfigen Geschmack.

San Miguel Especial

Das Lagerbier „Especial“ ist nicht sehr bitter, sondern leicht trocken. Es schmeckt nach Getreide und Hopfen. Besonders ist es auch wegen der Konsistenz seines Schaums und seiner goldgelben Farbe, die für helles Lagerbier so charakteristisch ist.

Biertipps zur Fußball EM

Leffe Blond: Abtei-Bier aus Belgien

Tief goldorangefarben wird das Leffe Blond traditionell aus hellem Malz, Mais, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut. Prickelnd sorgen Aromen von Aprikose und Orangenschale für einen Hauch Frische. Dann entfaltet sich eine zarte Süße von Kandiszucker mit einer Fruchtigkeit, kombiniert mit der Würze von Koriander und Ingwer. Der Abgang ist mild und fein würzig.

Leffe Blond

Heineken: Global-Player aus den Niederlanden

Heineken

Wer den roten Stern auf der grünen Flasche sieht, weiß sofort, dass jeder eiskalte, erfrischende Schluck einen reichhaltigen Geschmack mit subtilen Fruchtnoten liefert. Seit über 150 Jahren hat ein unermüdliches Engagement für Reinheit und Qualität Heineken zu einer der beliebtesten Bier-Marken der Welt gemacht.

Guinness Stout extra: Klassiker aus Irland

Nach dem Einschenken sieht das Guinness Extra Stout durch seine tiefschwarze Farbe und seine cremige Schaumkrone einfach köstlich aus. Im Geschmack ist es sanft ausbalanciert mit bitteren und süßen Röstnoten. Das Stout hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1821 gebraut. Damals legte Braumeister und Gründer Arthur Guinness II genaue Instruktionen für das Brauen seines Superior Porter fest.

Guinness Stout extra

Tyskie: Nicht nur Polen liebt das Bier

Tyskie - Bier aus Polen

Seit 1629 begeistert Tyskie Gronie mit seinem mild-aromatischen Charakter, der goldgelben Farbe und dem festen weißen Schaum. Die einzigartige Mischung aus Hopfenbitterkeit und Malzfülle basiert auf jahrhundertelanger Leidenschaft und Generationen von Braukunst.

Zum Bier: Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“

EDEKA Rezept für Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“