Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Skip to main content

Schlagwort: Kutsche

Madlen Exner zeigt die vielen JBL-Produkte

JBL: wer hören will, kann sparen

Seit mittlerweile über 75 Jahren vertrauen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt der Marke JBL, wenn es um erstklassigen Sound geht. Für ein stimmungsvolles, mitreißendes Klangbild bedarf es qualitativ hochwertiger Ausstattung. Doch gute Technik muss nicht auch zwangsläufig viel kosten! Sichern Sie sich mit der aktuellen JBL-Treueaktion in den Kutsche-Märkten tolle Rabatte auf Kopfhörer, Laufsprecher und Soundbars.

bis zu 46% sparen bei der Treueaktion

Bis zu 46 % Rabatt bei der JBL-Treueaktion

Bei der JBL-Treueaktion, die noch bis zum 8. Februar 2025 läuft, können unsere Kundinnen und Kunden clever sparen – und laut Herstellerangaben sogar bis 46 Prozent im Vergleich zum Preis ohne Treuepunkte. Bereits einen Treuepunkt gibt es für jeweils 5 Euro des Einkaufswerts. Um in den Genuss des satten Rabattes zu kommen, müssen 20 Treuepunkte gesammelt und in ein passendes Sammelheft eingeklebt werden. Ist das geschafft, kann man sich ein JBL-Produkt aussuchen und an der Kasse bezahlen – zur Verrechnung des Rabatts wird das volle Sammelheft mit abgegeben.

Mit Kabel oder Bluetooth: Kopfhörer von JBL
versch. Modelle zur Auswahl bei der JBL-Treueaktion
Kopfhörer von JBL

Ob Over-Ear, On-Ear oder In-Ear: An der Frage, welcher Kopfhörer-Typ nun der Beste ist, scheiden sich die Geister. Bei der JBL-Treueaktion spielt das allerdings keine Rolle, denn Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen allen Modellen. Außerdem hat man die Wahl zwischen Kabel- oder Bluetooth-Verbindung. Darüber hinaus gibt es zu smarten Preisen einen wasserdichten, tragbaren Lautsprecher mit integrierter Powerbank, ein DAB+-Radio, eine kompakte Soundbar für das Heimkino und eine coole Party-Box mit spektakulären Lichteffekten.

Marktleiter Boris Rutsch am JBL-Aufbau

Erstklassige Sound-Technik aus den USA

Die US-amerikanische Marke JBL ist in Sachen Sound-Technik eine echte Institution mit hoher Reputation. Ob Kopfhörer oder Lautsprecher – das bereits im Jahr 1946 gegründete Unternehmen steht für bewegenden Sound für unterwegs. Der Entwickler von Unterhaltungstechnik hat seinen Sitz im kalifornischen Northridge und gehört seit 1969 zum Konzern Harman international Industries. Wenn es um Entwicklung und Produktion von innovativen Kopfhörern und Lautsprechersystemen geht, hat sich JBL über die Jahrzehnte zu einem der absoluten Marktführer entwickelt. Nicht umsonst vertrauen nicht nur Top-Musiker, sondern auch Spitzensportler und die besten Veranstaltungstechniker auf den klaren und satten JBL-Sound.

Dekorativer Aufbau mit den Bio-Fertigprodukten vom Hofgut Stöcken

Hofgut Stöcken: Fertiggerichte der Extraklasse

„Gut bedeutet für uns, dass es für ALLE gut ist – für Mensch, Tier und Natur“. Unter diesem Motto fasst das Hofgut Stöcken, ein idyllisch gelegenes Bio-Hofgut in Freudenberg, seine landwirtschaftliche Philosophie zusammen. Seit seiner Gründung versucht das Hofgut Stöcken, eine harmonische Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Mit Erfolg! Das köstliche Ergebnis sind hochwertige Bio-Fertigprodukte, die Nachhaltigkeit, ethische Tierhaltung und besten Geschmack miteinander vereinen. Neu bei allfrisch in unserem Markt in der Lotter Straße!

Auf dem Hofgut Stöcken bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern.

Artgerechte Tierhaltung beim Hofgut Stöcken

Logo Hofgut Stöcken

Zu den Hauptbetätigungsfeldern von Hofgut Stöcken zählt die artgerechte Tierhaltung. Die Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Freiläufe, eine natürliche Fütterung ohne synthetische Zusätze und regelmäßige tierärztliche Betreuung garantieren das Wohl der Tiere.

Artgerechte Tierhaltung ist das Ziel des Hofgut Stöcken
Prächtiger Bulle auf dem Hofgut Stöcken
Rinder beim Hofgut Stöcken leben viel unter freiem Himmel

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Bio-Fertiggerichten, die aus Zutaten des eigenen Anbaus hergestellt werden. Diese Gerichte sind nicht nur frei von chemischen Zusätzen und Konservierungsstoffen, sondern spiegeln auch die reiche Geschmacksvielfalt der Region wider. Durch die Kombination traditioneller Rezepturen mit modernen, nachhaltigen Produktionsmethoden schafft das Hofgut Stöcken eine Produktlinie, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich ist. Das Hofgut setzt sich intensiv für den Umweltschutz ein, indem es auf regenerative Energien setzt und Ressourcen schonend verwaltet.

Schlachten und Verarbeitung sind echte Handarbeit auf dem Hofgut Stöcken
Frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern sind die gerichte vom Hofgut Stöcken.
Bio-Fertiggerichte der Extraklasse

Hofgut Stöcken aus der Vogelperspektive

„Die Gerichte schmecken einfach richtig gut“

Herr Jostwerth, warum haben Sie das Hofgut Stöcken ins Sortiment aufgenommen?

Nicht nur wir als Einzelhändler, sondern auch immer mehr Verbraucher legen beim Fleischgenuss zunehmend Wert auf Verantwortung, Nachhaltigkeit und vor allem Tierwohl. Und alle diese Punkte vereinen die Bio-Fertigprodukte vom Hofgut Stöcken. Die Rinder haben dort ein gutes Leben: Die Kälber bleiben bei den Müttern, die Tiere stehen den Großteil des Jahres draußen und werden auf dem Hof vom hauseigenen Metzger schonend geschlachtet und verarbeitet.

Was macht die Bio-Fertiggerichte so besonders?

Nicht nur die Grundidee des Hofguts Stöcken ist toll, sondern die Bio-Fertiggerichte schmecken auch einfach richtig gut und sind geschmacklich fein abgestimmt. Und das Beste daran: Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern, Pökelsalz, Phosphat, Gluten und Gentechnik. Abgefüllt sind die kleinen Mahlzeiten in Gläsern wie früher bei Oma.

Hofgut Stöcken im Regal

Für wen sind die praktischen Gerichte geeignet?

In normalen Fertiggerichten sind viele ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, das fällt beim Hofgut Stöcken komplett weg. Die Bio-Fertiggerichte eignen sich für alle, die keine Zeit zum Kochen haben oder nicht mehr wollen, aber gleichzeitig Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Wie sagt man so schön, die beste Medizin kommt aus der Küche. Die kleinen Mahlzeiten sind für die Mikrowelle geeignet und lassen sich auch im Topf innerhalb weniger Minuten zubereiten.

Auswahl der leckeren Bio-Fertiggerichte

AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry

In den Kutsche Märkten kommen die Erdbeeren direkt aus der Region.

Erdbeeren: saftig, süß & regional

Keine andere Frucht regt unsere Geschmacksnerven und unsere Fantasie so an wie die Königin der Beeren. Mit dem immer mehr an Fahrt aufnehmendem Sommer kommen die Erdbeeren momentan wieder ganz groß raus. Die kleinen Beerenfrüchte in den Kutsche-Märkten kommen aus Liebe zur Heimat frisch und direkt aus der Region – vom Obstbau Dellbrügge.

Dellbrügge: Aus Liebe zu Erdbeeren

Erdbeeren: mehr Vitamin C als Orangen!

Aus botanischer Sicht sind Beeren Früchte, die ihren Samen direkt im Fruchtfleisch beherbergen – und die Erdbeere zählt zu der Familie der Sammelnussfrüchte. Mit gerade einmal 32 Kilokalorien pro 100 Gramm und einem hohen Anteil an Ballaststoffen sind sie die idealen Schlankmacher. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist so hoch, dass selbst Orangen nicht mithalten können. Schon im Mittelalter war die Heilkraft der Erdbeere geschätzt. Nicht ohne Grund: Die Früchte enthalten viele bioaktive Substanzen wie Ferulasäure und Ellagsäure, beides effektive Krebshemmer. Ellagsäure ist nur in wenigen Obstsorten enthalten, gar nicht in Gemüse. Die Säuren helfen auch beim Vorbeugen von Thrombosen und Infarkten. Wichtig: Die Heilstoffe sind empfindlich. Frische Erdbeeren schmecken also nicht nur besser, sie sind auch gesünder.

Zwei Getränketipps zur Königin der Beeren

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Ein herrlich spritziger Schaumwein aus Frankreich, komponiert mit natürlichen Orangen- und feinen Kräuteraromen. Am Gaumen frisch und vollmundig mit lebhaft fruchtigen Orangenaromen, die von zart würzigen Noten begleitet werden.

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Seit über 60 Jahren ist die Weinkellerei Kunzmann ein Familienunternehmen, das sich der Herstellung exklusiver Glühweine sowie klassischer und saisonaler Weine und Seccos verschrieben hat. Perfekt für den Sommer: der Frucht Secco Erdbeere!

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Regional: frisch vom Feld in den Markt

Familie Dellbrügge

„Frisch schmeckt´s einfach besser“ – das ist das Motto auf dem Obsthof Dellbrügge in Ibbenbüren, der die Kutsche-Märkte mit frischen Erdbeeren, Beeren und Äpfeln direkt aus der Region versorgt. Der Hof ist ein klassischer Familienbetrieb, besteht bereits seit 1955 mittlerweile in dritter Generation. Über die Jahre sind es immer mehr Flächen geworden und heute bauen die Dellbrügges im Freiland auf rund 15 Hektar Erdbeeren an. Im Interview spricht Junior-Chef Philip Dellbrügge seine Leidenschaft für Erdbeeren, die Dauer der Saison und die diesjährige Qualität der Ernte.

Herr Dellbrügge, woher kommt Ihre Leidenschaft für Erdbeeren?

Die Leidenschaft für Erdbeeren wurde mir in die Wiege gelegt. Ich bewirtschafte den Betrieb jetzt, zusammen mit meinen Eltern, in dritter Generation und war von klein auf immer auf den Feldern mit dabei. Dabei bleibt es nicht aus, eine Leidenschaft für die süßen Früchte zu entwickeln – diese liegt bei uns in der Familie.

Wie ist es dieses Jahr um die Erdbeeren-Ernte bestellt?

Der nasse Winter hat den Freilanderdbeeren teilweise etwas zugesetzt und Pflanzen geschädigt. Insgesamt sieht es jedoch sehr vielversprechend aus. Jetzt müssen wir nur noch auf passendes Wetter in der Erntezeit hoffen, dann steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Logo Obstbau Dellbrügge

Was macht den Geschmack Ihrer Erdbeeren aus?

Wir wählen die Erdbeersorten, die wir anbauen, danach aus, dass wir die Früchte selbst gerne essen. Und diese somit auch mit gutem Gewissen verkaufen können. Jede Frucht, die in den Verkauf gelangt, stammt zu 100 % aus eigenem Anbau. Wir ernten erst, wenn sie Ihren optimalen Reifezeitpunkt erreicht hat. Aufgrund der kurzen Transportwege ist dies bei uns möglich, sodass die Früchte möglichst lange in der Sonne hängen und besonders süß werden können.

Erdbeeren-Anbau in dritter Generation

Was macht den Anbau so aufwendig?

Der größte Aufwand liegt – wie bei fast allen Obstkulturen – darin, dass sehr viele Arbeiten noch von Hand erledigt werden müssen. Von der Pflanzung, die im Tunnel von Hand erledigt wird, über Kulturarbeiten, bis hin zur Ernte wird sehr viel ohne maschinelle Unterstützung erledigt.

Wie lange dauert es von der Ernte bis ins Regal?

Wir beliefern die Kutsche-Märkte täglich. Die Früchte werden morgens geerntet und bereits wenige Stunden später, also noch am gleichen Tag, an die Märkte ausgeliefert. Schneller und frischer geht es nicht!

Erdbeeren - die Königin der Beeren

Wie lange können Kundinnen und Kunden noch regionale Erdbeeren genießen?

Durch eine breite Auswahl an Kulturverfahren und Sorten mit verschiedenen Reifezeitpunkten versuchen wir, unsere Kundinnen und Kunden über einen möglichst langen Zeitraum mit unseren süßen Erdbeeren versorgen zu können. Wenn also alles klappt und das Wetter mitspielt, hoffen wir, auch dieses Jahr wieder bis in den August Erdbeeren zu ernten.

Noch mehr regionale Gaumenfreuden…

Kirschen vom Obsthof Dellbrügge
Dellbrügge Kirschen direkt vom Baum
Himbeeren am Strauch
Frische Himbeeren aus Ibbenbüren
Johannisbeeren am Strauch
Saisonaler Leckerbissen: Johannisbeeren
erdbeeren_12
erdbeeren_11
erdbeeren_08
erdbeeren_10
erdbeeren_07
erdbeeren_09
previous arrow
next arrow
Bier gehört zum Fußball gucken einfach dazu

Internationale Bier-Tipps zur EM

Pils, Lager, Alt, Kölsch, Weizen, Bock, hell oder dunkel – die Vielfalt der Biere ist atemberaubend. Besonders in Deutschland haben es die Brauer geschafft, aus einem Reinheitsgebot mit gerade einmal vier Zutaten – Wasser, Hopfen, Malz und Hefe – einen Aromenreichtum zu erzeugen, der seinesgleichen sucht. Wahrhaft paradiesische Zustände für alle Bierfreunde. Doch auch in anderen Ländern hat das Bier-Brauen eine lange Tradition – und sich im Laufe der Zeit eine köstliche Vielfalt anderer Bier-Stile und Bier-Sorten entwickelt. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, empfehlen wir einen kulinarischen Blick über den Rand des heimischen Bierglases hinaus. Probieren Sie doch mal passend zu den Spielen der Fußball-EM ein paar internationale Bier-Spezialitäten aus unserem Sortiment aus!

Anstoßen mit Bier beim gemeinsamen Fußball gucken

Bierland Tschechien: Heimat des Pilseners

Die Tschechinnen und Tschechen sind wahre Bier-Liebhaber – das Land hat eine sehr lange Brautradition und einen der höchsten pro Kopf Verbrauche weltweit. Ganz klares Nationalgetränk ist dabei das untergärige Pilsener, kurz Pils, das nach der böhmischen Stadt Pilsen benannt ist und deren Markenzeichen im Vergleich zu anderem Bier ein erhöhter Hopfengehalt ist. Drei Klassiker aus unserem Sortiment:

Staropramen
Pilsner Urquell
Budweiser

Staropramen

Das Bier ist perfekt ausbalanciert und Bestseller unter den Staropramen Bieren. Nach einem leichten Malzgeschmack folgt eine angenehme Hopfennote, deren Bitterkeit für einen runden Abgang sorgt.

Pilsner Urquell

Das Original und erste goldene Pils der Welt. Das spritzig-erfrischende Bier ist aromatisch und kräftig im Geschmack – im Abgang zeigt es eine ausgewogene Mischung aus Bittere und Hopfenaromen.

Budweiser

Feines Lagerbier mit den besten Zutaten der Region. Das Bier reift siebenmal so lang wie die meisten anderen Biere. Dabei entsteht ein helles, feinperliges Lager mit vollmundiger Tiefe, goldener Farbe und aromatischem Schaum.

Cerveza: Bier von der iberischen Halbinsel

Estrella Galicia
San Miguel - Bier aus Spanien

Estrella Galicia Especial

Goldglänzendes Bier aus ausgewählten Malzsorten und besonders bitterem Hopfen von einer unabhängigen Familienbrauerei im spanischen Galicien. Ein Speziallager mit einem angenehmen, markant hopfigen Geschmack.

San Miguel Especial

Das Lagerbier „Especial“ ist nicht sehr bitter, sondern leicht trocken. Es schmeckt nach Getreide und Hopfen. Besonders ist es auch wegen der Konsistenz seines Schaums und seiner goldgelben Farbe, die für helles Lagerbier so charakteristisch ist.

Biertipps zur Fußball EM

Leffe Blond: Abtei-Bier aus Belgien

Tief goldorangefarben wird das Leffe Blond traditionell aus hellem Malz, Mais, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut. Prickelnd sorgen Aromen von Aprikose und Orangenschale für einen Hauch Frische. Dann entfaltet sich eine zarte Süße von Kandiszucker mit einer Fruchtigkeit, kombiniert mit der Würze von Koriander und Ingwer. Der Abgang ist mild und fein würzig.

Leffe Blond

Heineken: Global-Player aus den Niederlanden

Heineken

Wer den roten Stern auf der grünen Flasche sieht, weiß sofort, dass jeder eiskalte, erfrischende Schluck einen reichhaltigen Geschmack mit subtilen Fruchtnoten liefert. Seit über 150 Jahren hat ein unermüdliches Engagement für Reinheit und Qualität Heineken zu einer der beliebtesten Bier-Marken der Welt gemacht.

Guinness Stout extra: Klassiker aus Irland

Nach dem Einschenken sieht das Guinness Extra Stout durch seine tiefschwarze Farbe und seine cremige Schaumkrone einfach köstlich aus. Im Geschmack ist es sanft ausbalanciert mit bitteren und süßen Röstnoten. Das Stout hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1821 gebraut. Damals legte Braumeister und Gründer Arthur Guinness II genaue Instruktionen für das Brauen seines Superior Porter fest.

Guinness Stout extra

Tyskie: Nicht nur Polen liebt das Bier

Tyskie - Bier aus Polen

Seit 1629 begeistert Tyskie Gronie mit seinem mild-aromatischen Charakter, der goldgelben Farbe und dem festen weißen Schaum. Die einzigartige Mischung aus Hopfenbitterkeit und Malzfülle basiert auf jahrhundertelanger Leidenschaft und Generationen von Braukunst.

Zum Bier: Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“

EDEKA Rezept für Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“