Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Skip to main content

Schlagwort: regional

Biene fliegt auf Honig-Glas zu

„Speise der Götter“: Kutsches Honig-Vielfalt

Schon die alten Germanen verehrten Honig als „Speise der Götter“ – und lagen damit gewissermaßen richtig, denn das Bienenprodukt steckt voller wertvoller Vitamine, Nährstoffe und gesundheitsfördernder Substanzen. Doch derzeit hört man in den Medien häufig von „gepunschtem“ Honig aus dem Ausland. In den Kutsche-Märkten dagegen können Sie sich garantiert sicher sein, dass er nicht von weit her eingeschifft, sondern quasi direkt vor der Haustür gewonnen wird. Denn wir haben neben bekannten Marken besonders viele leckere Honig-Sorten im Sortiment, die direkt aus der Region oder der norddeutschen Nachbarschaft stammen. Die Auswahl variiert dabei in den einzelnen Märkten – hier ein kleiner Überblick…

Regional: Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Bienenvöler Imkergenossenschaft Teutoburger Wald im Wald
Bienenvölker Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Logo Imkergenossenschaft Teutoburger Wald

Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald wurde 2010 von einer Handvoll Imker gegründet. Mittlerweile sind mehr als 20 Imker als Mitglieder aktiv und verarbeiten für viele Hundert Imker und deren Vereine den Honig weiter. Die Imkergenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt hat, den Absatz von Honig kleiner und regionaler Imkereien zu fördern.

Der Schwerpunkt dabei liegt klar auf der Region Teutoburger Wald mit einem ungefähren Umkreis von 50 Kilometern um Georgsmarienhütte, wo die Genossenschaft auch einen eigenen Laden betreibt. Die Honige unterliegen den Regeln des Deutschen Imkerbundes, welche weitaus höhere Qualitätsansprüche haben, als die der Deutschen Honigverordnung. Die Imkergenossenschaft Teutoburger Wald übernimmt für die regionalen Imker die Abfüllung und die Kontrolle der Qualität.

Sorte Blütenhonig
Sorte Rapshonig
Sorte Wald- und Blütenhonig

Imkerei Geiger: Honig in Bioland-Qualität

Imkerei Geiger: regional und Bioland-Qualität

Logo Bio Imkerei Geiger

Seit 50 Jahren dreht sich das Leben von Imkermeister Ralf Geiger um die faszinierenden Bienen – seit 25 Jahren ist die Familien-Imkerei Bioland-zertifiziert. Er übertrug seine Leidenschaft auf seine Söhne Konrad und Johannes und gemeinsam leiten sie mittlerweile die Bio Imkerei Geiger, eine der größten Bioland-Imkereien in Deutschland.

Bei den Geigers finden die Bienen ihr zu Hause und leben in Holzbeuten auf Naturwaben, die nach Bienenwachs, Blütenpollen und frisch gesammeltem Nektar duften. Die Bienenvölker werden in Regionen gebracht, in denen sie in den verschiedenen Jahreszeiten die besten Bedingungen finden und die beliebten Sortenhonige sammeln können. Geigers Bienen sind im Sommer deutschlandweit vertreten. Regelmäßige Bienenstandorte sind z.B. im Münsterland, in Thüringen, Sachsen oder Baden Württemberg. Die beiden Hauptstandorte der Imkerei sind in Osnabrück und im Odenwald.

Honig-Gläser der Imkerei Geiger

Bio-Honig von Imker Schulte aus Bad Essen

Bienen bei der Arbeit in Bad Essen

Den Nektar für das flüssige Gold in bester Bio-Qualität tragen die Tausenden fleißigen Bienen von Imker Thomas Schulte zusammen, der seine Völker in seinem Garten, in der freien Landschaft rund um Bad Essen und am Schloss Hünnefeld aufgestellt hat. Als der Bad Essener 2009 mit der Imkerei hobbymäßig angefangen hat, stand noch nicht der Honig im Fokus, so Thomas Schulte, der Mitglied im Imkerverein Osnabrück und Umgebung ist: „Ich habe klein mit einem Volk im Garten angefangen, damit sie meine Bäume bestäuben und ich besseres Obst bekomme.“ Trotz einiger Fehlschläge zu Beginn hat sich bei dem Hobbyimker eine echte Leidenschaft entwickelt und im Laufe der Zeit sind es immer mehr Völker geworden. Mit der wachsenden Zahl Bienen stieg auch die Menge des Honigs an. Und Thomas Schulte begann mit der Vermarktung seines flüssigen Goldes in den Sorten Früh- und Sommertracht.

Imker Schulte aus Bad Essen
Honig aus Bad Essen

Familienimkerei: Honig aus Norddeutschland

Logo Dreyer Bienenhonig

Im Jahr 1923 gründete Hermann Dreyer seine Imkerei in Hansen am Rande der Lüneburger Heide und belieferte Feinkostgeschäfte in Hamburg, Leipzig und Dresden mit seinem Heidehonig. Neben dieser Spezialität der Lüneburger Heide umfasst das Angebot heute alle beliebten Honigsorten.

Mittlerweile beschäftigt sich in den Familienunternehmen bereits die vierte Generation mit Honig. Dies hat zu dem hohen Qualitätsstandard der Dreyer-Honige geführt. Fermentschonende Verarbeitung und Abfüllung mit modernen Anlagen sowie ständige Analysen vereidigter Sachverständiger sind selbstverständlich. Die Imkerei ist nach IFS, Bio, Bioland und Fairtrade zertifiziert. Mittlerweile reicht das Absatzgebiet für Dreyer-Honige über den Norden Deutschlands hinaus.

Imkerhonig von Dreyer
Dreyer Lindenhonig
Jahresrückblick Zweitausenvierundzwanzig in Form einer Tageszeitung

Ade 2024: ein kleiner Jahresrückblick

Die spektakuläre Silvesternacht versprüht eine ganz besondere Magie. Mit einem bunten Feuerwerk und großen Knall werden das vergangene Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Es ist eine Zeit zum Anstoßen, Umarmen, Feiern – aber auch um Bilanz zu ziehen, in sich zu gehen und gute Vorsätze zu fassen. Aus diesem Grund wollen wir in unserem bunten Jahresrückblick die Highlights der letzten 12 Monate nochmal Revue passieren lassen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die zum Teil schon jahrelange Treue!

Auftakt Jahresrückblick: unser neuer Blog

Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein

Seit vielen Jahren steht der Name „Kutsche“ in Osnabrück für Qualität, Frische und Vielfalt! Und auch für eine ganze besondere Art der Kommunikation: Viele Jahre lang haben wir alle interessierten Osnabrücker und Osnabrückerinnen mit unserer beliebten Marktzeitung, dem Marktgeflüster, über Neues rund um die Kutsche-Märkte informiert. Mitte des Jahres haben wir dann den kompletten Sprung ins Internet gewagt und das „digitale Marktgeflüster“ in Form eines Blogs online gestellt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern Sie können seitdem jederzeit und von überall aus auf unsere frischen News und unsere Wochenangebote ganz einfach zugreifen. Ganz klar ein spektakulärer Jahresrückblick-Auftakt!

Neues Tool zum „Bewerben in 60 Sekunden“

Potenzielle Bewerber können ab sofort zur unkomlizierten Bewerbung das neue Bewerben-in-60-Sekunden-Tool von allfrisch nutzen

Mit unserem neuen Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ haben wir das Bewerbungsverfahren für offene Stellen in unseren Märkten revolutioniert. Mit der digitalen Neuerung dauert der Prozess nur rund eine Minute und kommt ganz ohne Papierkram aus. Egal ob Azubis, Fachkräfte oder Quereinsteiger: Auf der Plattform bekommt jeder schnell einen Überblick über freie Stellen und Ausbildungsplätze in unseren Kutsche-Märkten.

„Hand in Hand“: Hilfsaktion für die Tafel

Plakat der Aktion "Hand in Hand helfen"

Einen besonderen Höhepunkt im Jahresrückblick markiert die Hilfsaktion „Hand in Hand“. Unter diesem Slogan stand die Spendenaktion zugunsten der Osnabrücker Tafel und ihrer Partner, an der sich natürlich auch die Kutsche-Märkte beteiligt haben. Während des viermonatigen Aktionszeitraums konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Aktionsprodukte kaufen. Ein fester Teil des Erlöses aus diesen Lebensmitteln wurde für den guten Zweck gespendet. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“ kam durch viele kleine „Spenden“ ein großer Betrag zusammen.

Spendensalami der Aktion"Hand in Hand helfen"

Jahresrückblick: Spenden und Sponsoring als Highlights

Aus Liebe zu unserer Heimat sind die Kutsche-Märkte schon seit Jahren und aus fester Überzeugung „aktiv vor Ort“. Ob durch Lebensmittel-Spenden, Scheckübergaben im Rahmen der Pfandspendenaktionen oder direktes Sponsoring: Wir unterstützen von Herzen gerne die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen in Osnabrück und der Region. Passend zum Jahresüberblick eine kurze und knappe Übersicht der unterstützten Vereine und Institutionen der letzten 12 Monate:

Helfer der Bahnhofsmission holen die frischen Lebensmittel ab

12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission

14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup

Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: Pfandspende von marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius

Katzenfreunde Bissendorf

Herbstfest 2023 der Katzenfreunde Bissendorf
Spendenübergabe vor dem Markt durch Marktleiter Boris Rutsch

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Voxtrup

St. Antonius Ferienfreizeit

Gruppenfoto St. Antonius Ferienfreizeit
Lebensmittelübergabe vor dem Kutsche-Markt in Voxtrup

Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen

Festival CircleZeit im Theater Osnabrück

Obst-Spende im markt in der Krahnstraße an das Festival CircleZeit
Tom Kutsche übergibt die Spende an Jens Strebe von SPES VIVA Trauerland

SPES VIVA Trauerland e.V.

Glühwein und Eggnog sind in Weihnachtszeit sehr beliebt

Eggnog: „Bruder“ des Glühweins

Sein Geruch macht den Charme eines jeden Weihnachtsmarkts erst perfekt und sein Geschmack verbreitet beim Trinken eine wohlige Wärme: Glühwein. Er ist in der Advents- und Weihnachtszeit hierzulande in aller Munde. In den USA, Großbritannien und auch Kanada hingegen wird leidenschaftlich ein anderes Kultgetränk genossen: der Eggnog. Dabei handelt es sich um einen weihnachtlichen Eierpunsch, der während der Feiertage in keinem Haushalt fehlen darf. Wir stellen Ihnen den Klassiker einmal vor, stellen ein passendes Rezept bereit und liefern auch gleich die passenden, regionalen Zutaten mit.

Eggnog kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden

Eggnog hat schon eine lange Tradition

Wie bei vielen Gerichten, Getränken und Lebensmitteln ist es auch beim Eggnog nicht zu 100 Prozent klar, wann er das erste Mal zubereitet wurde. Was hingegen klar ist, dass er erstmals bereits 1796 in schriftlichen Quellen erwähnt wird. Im Laufe des 19. Jahrhunderts findet man dann auch erste Rezepte für das Getränk in amerikanischen Kochbüchern. Seinen großen Durchbruch erlebte der Eggnog schließlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verbreitete sich, auch durch die US-Filmindustrie, rund um den Globus. In den USA ist das traditionelle Kultgetränk Nr.1 besonders während der Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel beliebt. Nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch auf deutschen Weihnachtsmärkten ist das Getränk mittlerweile angekommen. Als Hauptzutaten dienen Milch, Eier, Zucker und Sahne – dazu kommt bevorzugt Rum oder Whisky. Der Alkohol kann aber auch durch eine andere Sorte ersetzt werden, hierzulande bietet sich regionaler Eierlikör geradezu an.

Eierlikör ist ideale Grundlage

“Alte-Leute-Likör” – dieses leicht belächelte Image hat dem Eierlikör lange angehaftet. Doch mittlerweile hat er eine wahre Renaissance erlebt und wird nicht nur bei Barkeepern zum Mixen von Cocktails immer beliebter. Eine Eigenschaft macht aus dem Eierlikör auch die ideale Grundlage für den Eggnog: Er vereint nämlich viele Zutaten aus dem Original-Rezept schon miteinander. Und am besten greifen Sie dafür in den Kutsche-Märkten zu leckerem Eierlikör direkt aus Osnabrück: entweder zum O49 Organic Advocaat oder der Variante vom familiengeführten Eierhof Kottmann aus Sutthausen.

Eierhof Kottmann aus Sutthausen

Eierlikör vom Bauernhof Kottmann - perfekt für Eggnog

Der Eierlikör der Familie Kottmann, unserem jahrelangen Partner aus der Region, wird nur aus den besten Zutaten hergestellt. Bei der Produktion wird von Hand nur tagesfrisches Eigelb der eigenen Eier aufgeschlagen und mit feinem Weizenkorn verfeinert. Der O49 Organic Advocaat (erhältlich nur in einigen Märkten!) hingegen ist ein „GINvolles Rev-EI-val“. Anstelle von Korn verwenden die Macher den hochwertigen O49 Gin, feines Eigelb von Bio-Eiern, fair gehandelte Vanille und weitere hochwertige, natürliche Zutaten. Beide Varianten sind auf ihre eigene Art und Weise ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis – und die ideale Basis für den Eggnog.

O49 Organic Advocaat

Eggnog: Zubereitung ist kinderleicht

Ähnlich wie ein wärmender Glühwein ist auch der Eggnog relativ schnell und einfach zubereitet. Und ähnlich wie ein Glühwein wird er nicht gekocht, sondern nur erwärmt, damit der Eierlikör nicht gerinnt. Danach kann er einfach mit einem Teelicht über Stunden warm und genussbereit gehalten werden. Nur die Deko wie Zimtstangen oder –pulver, Sahne und/oder Karamellsauce müssen dann nur noch frisch ergänzt werden. Mit diesem Rezept für winterlichen Eierpunsch gelingt der köstliche US-Klassiker im Handumdrehen. Wer aus dem leckeren Eierlikör lieber einen verführerischen Nachtisch zaubern möchte, sollte mal das festliche Eierlikör-Trifle ausprobieren.

EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle
Kürbisse: Bunte Vielfalt in den allfrisch-Märkten

Neu: Kürbisse von Erpenbeck

Was leckere Erdbeeren und Spargel im Übergang vom Frühling zum Sommer sind, sind Kürbisse im Herbst: Ein kulinarischer, saisonaler Leckerbissen, der derzeit in aller Munde ist. Neu in diesem Jahr in den Kutsche-Märkten sind die regionalen Kürbisse in drei leckeren Sorten (Hokkaido, Butternut und Schnitzkürbisse) vom Gut Erpenbeck. Noch bis in den November hinein sind die kugelrunden Gaumenfreuden, die auch Ende des Monats an Halloween nicht fehlen dürfen, frisch aus der Region erhältlich. Aus deutschen Anbaugebieten gibt es die botanisch zu den Beeren zählenden Kürbisfrüchte noch bis zum Jahreswechsel.

Kürbisse-Vielfalt in den Kutsche Märkten

Liebe und Leidenschaft für Kürbisse

Zwischen Münster und Osnabrück, nahe dem Teutoburger Wald, liegt das Gut Erpenbeck. Familiensitz der Erpenbecks seit Anno 1260. Seit vielen Generationen wird hier die Kunst gepflegt, Westfälischen Knochenschinken in sorgfältiger Handarbeit herzustellen. Passend dazu haben sich die Erpenbecks auch dem Anbau von frischem Spargel verschrieben. Seit dem vergangenen Jahr bauen sie im kleinen Maßstab auf rund 2 Hektar auch Kürbisse an. „Da haben wir einfach einen Versuch gestartet und sind seitdem voll auf den Kürbis gekommen“, erzählt Junior-Chef Henner Erpenbeck. Der Herbst sei einfach eine tolle Erntezeit, und die Kürbisse würden perfekt in die Fruchtfolge und Abläufe auf dem traditionsreichen Hof passen.

Logo Gut Erpenbeck
Familie Erpenbeck

„Wir sind froh, mit Kaufmann Tom Kutsche einen Partner vor Ort zu haben, der so großen Wert auf Regionalität legt und genau wissen will, wer genau und mit welcher Liebe und Leidenschaft die Kürbisse vor Ort anbaut. Wir haben zwar keine Bio-Zertifizierung, verzichten aber komplett auf das Spritzen der Kürbisse. Bei uns steht nämlich nicht der Ertrag, sondern der Geschmack im Vordergrund, denn ich will persönlich mit Genuss und gutem Gewissen in unsere Kürbisse beißen können“, so Landwirt Henner Erpenbeck. Der Start in der zweiten Saison sei durch das feuchte und wechselhafte Wetter sehr schwierig gewesen: „Es steckt von der Pflege über die Ernte bis zum Waschen viel Handarbeit in den Kürbissen. Der Ertrag ist im Vergleich zum Vorjahr geringer, aber die Qualität ist wieder absolute Spitze!“

Luftaufnahme vom Gut Erpenbeck
Luftaufnahme vom Gut Erpenbeck

Halloween: Schnitzwerkzeug für Kürbisse

Schnitzwerkzeuge für Kürbisse

Kürbisse sind nicht nur ein echter, sehr vielseitiger Leckerbissen, sondern machen auch als Dekoration im Herbst eine gute Figur! Einen Großteil der weltweit rund 850 verschiedenen Sorten machen nämlich Zierkürbisse aus. Besonders zu Halloween haben die klassischen, kugelrunden, orangenen Kürbisse ihren großen Auftritt, wenn aus ihnen Laternen mit gruseligen Fratzen geschnitzt werden. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind dabei schier unendlich, aber eines ist Grundvoraussetzung: gutes Werkzeug. In den Kutsche-Märkten finden Sie praktische Kürbis-Schnitzsets samt stimmungsvoller LED-Leuchte, mit der das Basteln kinderleicht von der Hand geht.

Schnitzwerkzeug für eine gruselige Kürbislaterne
Brille in Kürbis-Optik

Wahre Geschmacks-Allrounder in der Küche

Von orange und nussig über gelb und buttrig bis grün und würzig: Kürbisse gibt es momentan in vielen Sorten, Formen und Geschmacksrichtungen. Sie bringen Farbe auf den Teller und überzeugen in Kombination mit süßen, deftigen oder salzigen Geschmäckern, ob als Suppe, Beilage, im Auflauf, im Salat, auf Flammkuchen oder Pizza, aber auch im Kuchen, Brot oder in Muffins. Hier zwei köstliche Rezept-Inspirationen – einmal herzhaft warm als Mahlzeit, einmal herrlich locker und zugleich vegan als Bereicherung zum Kaffeetrinken…

EDEKA Rezept Kürbis-Hackfleischauflauf
Rezept Kürbis-Hackfleischauflauf
EDEKA Rezept veganer Kürbiskuchen
Rezept veganer Kürbiskuchen

die Frudist-Gründer zusammen mit Ministerpräsident Stephan Weil

Gefriergetrocknete Früchte von Frudist

Die L&P FoodTec GmbH (Markenname: Frudist) ist ein innovatives Start-up, das 2021 von den Osnabrückern Alica Lammerskitten und Dr. Oleksii Parniakov gegründet wurde. Das Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sonnengereiften Früchte der regionalen Landwirte in hochwertige, getrocknete Fruchtsnacks zu verwandeln. Dadurch macht Frudist das Beste der Natur länger haltbar und bietet ein besonderes und knuspriges Geschmackserlebnis. Die Technologie hinter dem Trocknungsverfahren hat das Unternehmen auf dem Artland Campus in Quakenbrück entwickelt, wo sich auch die Produktionsstätte befindet. Neu in allen teilnehmenden Kutsche-Märkten!

Frudist: „Nix als die nackte Frucht“

Der Name „Frudist“ setzt sich aus den Begriffen „Fruit“ und „Nudist“ zusammen und steht für „Nix als die nackte Frucht“. Und der Name ist Programm: Frudist produziert in eigener Herstellung 100 % natürliche, getrocknete Früchte ohne Zusatzstoffe und Zuckerzusätze, die ihren vollen Vitamin- und Nährstoffgehalt behalten und lange haltbar sind. Bei Frudist dreht sich also alles um die natürlichen Eigenschaften und den puren Fruchtgeschmack. Das aktuelle Sortiment umfasst gefriergetrocknete Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel und Birnen.

Frudist-Promoaktion in den Kutsche-Märkten
Frudist-Gründerin am Display im Kutsche-Markt

Frudist hat eine innovative Technik der Gefriertrocknung entwickelt, die die Früchte besonders schonend haltbar macht. Bei der Gefriertrocknung werden die Früchte tiefgefroren und das Wasser unter Vakuum direkt in Form von Eis entzogen. Dies geschieht ganz ohne Erhitzen. Die Früchte werden leicht und knusprig, behalten ihre Form, den intensiven Geschmack und alle wertvollen Vitamine – das Einzige, was fehlt, ist das fruchteigene Wasser. Seit Juni 2024 dürfen die gefriergetrockneten Erdbeeren der Marke den Titel „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2024 Innovation“ tragen, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Stephan Weil verliehen wurde.

Sorte Erdbeere mit Logo "Kulinarischer Botschafter"

Kurz & knapp: das Wichtigste über Frudist

Frudist-Logo
  • 100% natürlich, 0% Zusätze
  • Voller Vitamine und Nährstoffe
  • Besonders schonend getrocknet
  • Gefriergetrocknete Früchte aus Deutschland
  • Voll fruchtig & knusprig
  • Vegan & glutenfrei
  • Lange haltbar

Gefriergetrocknete Früchte in 4 Sorten

Sorte Himbeere

Gefriergetrocknete Himbeeren

Holen Sie sich den natürlichen Fruchtkick mit gefriergetrockneten Himbeeren nach Hause! Die kleinen Beeren sind die perfekte Ergänzung für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Durch ihre knusprige Konsistenz und fruchtigen Geschmack könnten sie auch zu Ihrer neuen Lieblingsfrucht werden.

Gefriergetrocknete Erdbeeren

Die gefriergetrockneten Erdbeeren werden schonend im Ganzen getrocknet, wodurch sie zum echten Hingucker werden. Und sie schmecken fruchtig-süß nach Sommer und Sonne. So können Sie die leckeren Früchtchen das ganze Jahr über als Snack und Topping genießen.

Sorte Erdbeere
Sorte Apfelstücke

Gefriergetrocknete Äpfel

Die köstlichen gefriergetrockneten Äpfel sind ein gesunder Apfelsnack ohne Zuckerzusatz. Perfekt für Müsli, als Knabberspaß oder Lieblingssnack. Die knusprig getrockneten Äpfel bewahren den vollen Geschmack und die Nährstoffe der frischen Früchte dank des schonenden Gefriertrocknungsprozesses. Durch ihren süßen und leicht säuerlichen Geschmack bringen sie gesunde Abwechslung in den Alltag!

Gefriergetrocknete Birnen

Birnen sind ein echter Geheimtipp unter den Trockenfrüchten. Die Früchte weisen von Natur aus wenig Fruchtsäure auf, wodurch sie besonders süß im Geschmack sind. Das macht die getrockneten Birnen zum gesunden Fruchtsnack und zur fruchtigen Ergänzung für z. B. Müsli, Joghurt, Eiscreme oder Getränke.

Sorte Birnen

In den Kutsche Märkten kommen die Erdbeeren direkt aus der Region.

Erdbeeren: saftig, süß & regional

Keine andere Frucht regt unsere Geschmacksnerven und unsere Fantasie so an wie die Königin der Beeren. Mit dem immer mehr an Fahrt aufnehmendem Sommer kommen die Erdbeeren momentan wieder ganz groß raus. Die kleinen Beerenfrüchte in den Kutsche-Märkten kommen aus Liebe zur Heimat frisch und direkt aus der Region – vom Obstbau Dellbrügge.

Dellbrügge: Aus Liebe zu Erdbeeren

Erdbeeren: mehr Vitamin C als Orangen!

Aus botanischer Sicht sind Beeren Früchte, die ihren Samen direkt im Fruchtfleisch beherbergen – und die Erdbeere zählt zu der Familie der Sammelnussfrüchte. Mit gerade einmal 32 Kilokalorien pro 100 Gramm und einem hohen Anteil an Ballaststoffen sind sie die idealen Schlankmacher. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist so hoch, dass selbst Orangen nicht mithalten können. Schon im Mittelalter war die Heilkraft der Erdbeere geschätzt. Nicht ohne Grund: Die Früchte enthalten viele bioaktive Substanzen wie Ferulasäure und Ellagsäure, beides effektive Krebshemmer. Ellagsäure ist nur in wenigen Obstsorten enthalten, gar nicht in Gemüse. Die Säuren helfen auch beim Vorbeugen von Thrombosen und Infarkten. Wichtig: Die Heilstoffe sind empfindlich. Frische Erdbeeren schmecken also nicht nur besser, sie sind auch gesünder.

Zwei Getränketipps zur Königin der Beeren

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Ein herrlich spritziger Schaumwein aus Frankreich, komponiert mit natürlichen Orangen- und feinen Kräuteraromen. Am Gaumen frisch und vollmundig mit lebhaft fruchtigen Orangenaromen, die von zart würzigen Noten begleitet werden.

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Seit über 60 Jahren ist die Weinkellerei Kunzmann ein Familienunternehmen, das sich der Herstellung exklusiver Glühweine sowie klassischer und saisonaler Weine und Seccos verschrieben hat. Perfekt für den Sommer: der Frucht Secco Erdbeere!

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Regional: frisch vom Feld in den Markt

Familie Dellbrügge

„Frisch schmeckt´s einfach besser“ – das ist das Motto auf dem Obsthof Dellbrügge in Ibbenbüren, der die Kutsche-Märkte mit frischen Erdbeeren, Beeren und Äpfeln direkt aus der Region versorgt. Der Hof ist ein klassischer Familienbetrieb, besteht bereits seit 1955 mittlerweile in dritter Generation. Über die Jahre sind es immer mehr Flächen geworden und heute bauen die Dellbrügges im Freiland auf rund 15 Hektar Erdbeeren an. Im Interview spricht Junior-Chef Philip Dellbrügge seine Leidenschaft für Erdbeeren, die Dauer der Saison und die diesjährige Qualität der Ernte.

Herr Dellbrügge, woher kommt Ihre Leidenschaft für Erdbeeren?

Die Leidenschaft für Erdbeeren wurde mir in die Wiege gelegt. Ich bewirtschafte den Betrieb jetzt, zusammen mit meinen Eltern, in dritter Generation und war von klein auf immer auf den Feldern mit dabei. Dabei bleibt es nicht aus, eine Leidenschaft für die süßen Früchte zu entwickeln – diese liegt bei uns in der Familie.

Wie ist es dieses Jahr um die Erdbeeren-Ernte bestellt?

Der nasse Winter hat den Freilanderdbeeren teilweise etwas zugesetzt und Pflanzen geschädigt. Insgesamt sieht es jedoch sehr vielversprechend aus. Jetzt müssen wir nur noch auf passendes Wetter in der Erntezeit hoffen, dann steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Logo Obstbau Dellbrügge

Was macht den Geschmack Ihrer Erdbeeren aus?

Wir wählen die Erdbeersorten, die wir anbauen, danach aus, dass wir die Früchte selbst gerne essen. Und diese somit auch mit gutem Gewissen verkaufen können. Jede Frucht, die in den Verkauf gelangt, stammt zu 100 % aus eigenem Anbau. Wir ernten erst, wenn sie Ihren optimalen Reifezeitpunkt erreicht hat. Aufgrund der kurzen Transportwege ist dies bei uns möglich, sodass die Früchte möglichst lange in der Sonne hängen und besonders süß werden können.

Erdbeeren-Anbau in dritter Generation

Was macht den Anbau so aufwendig?

Der größte Aufwand liegt – wie bei fast allen Obstkulturen – darin, dass sehr viele Arbeiten noch von Hand erledigt werden müssen. Von der Pflanzung, die im Tunnel von Hand erledigt wird, über Kulturarbeiten, bis hin zur Ernte wird sehr viel ohne maschinelle Unterstützung erledigt.

Wie lange dauert es von der Ernte bis ins Regal?

Wir beliefern die Kutsche-Märkte täglich. Die Früchte werden morgens geerntet und bereits wenige Stunden später, also noch am gleichen Tag, an die Märkte ausgeliefert. Schneller und frischer geht es nicht!

Erdbeeren - die Königin der Beeren

Wie lange können Kundinnen und Kunden noch regionale Erdbeeren genießen?

Durch eine breite Auswahl an Kulturverfahren und Sorten mit verschiedenen Reifezeitpunkten versuchen wir, unsere Kundinnen und Kunden über einen möglichst langen Zeitraum mit unseren süßen Erdbeeren versorgen zu können. Wenn also alles klappt und das Wetter mitspielt, hoffen wir, auch dieses Jahr wieder bis in den August Erdbeeren zu ernten.

Noch mehr regionale Gaumenfreuden…

Kirschen vom Obsthof Dellbrügge
Dellbrügge Kirschen direkt vom Baum
Himbeeren am Strauch
Frische Himbeeren aus Ibbenbüren
Johannisbeeren am Strauch
Saisonaler Leckerbissen: Johannisbeeren
erdbeeren_12
erdbeeren_11
erdbeeren_08
erdbeeren_10
erdbeeren_07
erdbeeren_09
previous arrow
next arrow