Mit unseren Kutsche-Märkten sind wir mittendrin – und stets dabei. Sehr gern nutzen wir unsere Position in der Gesellschaft, um Aktionen, Projekte und mehr zu unterstützen – und damit ein Stück dessen zurückzugeben, was auch Sie in unsere Märkte einbringen! Wir haben für den „Gipfelsturm“ und für SPES VIVA Trauerland gespendet.
Der Osnabrücker „Gipfelsturm“
Der 13. Gipfelsturm war ein voller Erfolg. Bestes Wetter, Rekord-Teilnehmerzahlen, keine Verletzungen oder Unfälle. 673 Teilnehmende hatten sich auf die „attraktive wie leidvolle Strecke“ (Leiterin der Diakonie Osnabrück, Katrin Tiemann) über die 10,7 Kilometer begeben, bei der sie vom Marktplatz aus 188 Höhenmeter über 269 Stufen hinauf zur Felsrippe auf dem Piesberg stürmten. Oben angekommen konnten sich die Sportler mit dem von unseren Märkten gespendeten Obst stärken. Auch wenn die Sieger wie im Vorjahr Jonas Kulgemeyer und Annika Klezath hießen, war doch die Platzierung aller Laufenden letztlich zweitrangig. Denn der gute Zweck des Benefizlaufes der Diakonie Osnabrück Stadt und Land überwog. Die Erlöse der Veranstaltung kommen zu 100 Prozent den diakonischen Projekten zugute – in diesem Fall dem Café Oase, einem Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Abhängigkeitserfahrung. Es bietet eine erste Orientierung in ein suchtmittelfreies Leben, unabhängig vom Suchtmittel und der Dauer der Abstinenz.
Ein Eis hilft manchmal mehr als man meint
Frau Shapkota aus unserem Markt in Belm übergibt eine Kiste voll Eis an Marion Gövert, Leiterin von Spes Viva Trauerland
Na klar ist ein Eis meist einfach lecker und erfrischt an heißen Tagen – ganz besonders auf einem so schönen Familienfest, wie es SPES VIVA Trauerland zum 156. Jahrestag der Institution feierte. Manchmal aber kann ein Eis auch mehr sein: eine Freude in dunklen Zeiten, eine Ablenkung, ein kleines Glücksgefühl. Denn die Kinder die SPES VIVA Trauerland haben oft schreckliche Erfahrungen gemacht – zum Beispiel den Verlust eines Angehörigen erlebt. Die Mitarbeiter vor Ort fangen diese Kinder in ihrer Trauer auf und gehen mit ihnen gemeinsam durch die schwere Zeit. Und wenn sie dabei zusammen gesellig ein Eis essen, ist das schon ein kleiner Schritt, der die Laune heben kann.
Sehr gern hat unser Markt in Belm den Verein unterstützt – mit einer ganzen Kiste Eis für das Familienfest.
Die zwei ehrenamtlichen Begleiterinnen von SPES VIVA Trauerland Sandra Meiners und Marion Hübner (v. l.) mit Leiterin Marion Gövert (r.) mit dem Eis, das der Kutsche-Markt in Belm dem Verein zum Familienfest anlässlich des 15. Geburtstags gesponsert hatte
Der Rundlauf-Team-Cup (RTC) im Tischtennis in der Sporthalle Voxtrup ist seit Jahren eines der sportlichen Highlights. Bereits zum 15. Mal traten 14 Grundschulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück bei dem sportlichen Wettbewerb gegeneinander an. Damit die Jungen und Mädchen in den Pausen wieder Energie auftanken können, hat unser Kutsche-Markt wie auch schon in den Vorjahren eine große Kiste mit buntem Obst und Gemüse in bester Bio-Qualität für ein „gesundes Frühstück“ gesponsert. Im Interview spricht Bernd Lüssing, einer der TTVN-Regionalkoordinatoren des Standortes Osnabrück, über das allseits beliebte Event.
Tischtennis schafft positive Verbindung zwischen Sport und „gesunder Ernährung“
Herr Lüssing, Sie bekommen viel Obst und Gemüse für ein „gesundes Frühstück“ der Kinder. Warum legen Sie da so viel Wert drauf?
Als Lehrer musste ich immer wieder erfahren, dass Kinder oft ohne Frühstück in die Schule kamen. Sie waren im Unterricht unkonzentriert, speziell im Sportunterricht unmotiviert und nicht leistungsbereit. Daher bietet die Schule schon seit Jahren gerade für diese Kinder ein gesundes Frühstück an, was sehr gern in Anspruch genommen wird.
Sport und gesunde Ernährung ergänzen sich optimal. Ist das Bewusstsein bei den Kindern heutzutage noch vorhanden?
Ich glaube nicht, dass dieser Zusammenhang allen Kindern im Grundschulalter bewusst ist. Wenn wir aber bei derartigen Veranstaltungen wie dem RTC ein gesundes Frühstück mit Obst und Gemüse anbieten, wird es ihnen positiv in Erinnerung bleiben. Ich hoffe, dass sie genau dieses dann zu Hause und in ihrer Schule einfordern.
Der Kutsche-Markt in Voxtrup unterstützt seit vielen Jahren das Tischtennis-Event. Wie wichtig ist für Sie die Förderung?
Wir Organisatoren sind unglaublich froh und dankbar, dass unser Event seit Jahren von Tom Kutsche in Voxtrup gesponsert wird. Wir erfahren in jedem Jahr, dass das „gesunde Frühstück“ von den Kindern sowie Betreuerinnen und Betreuern dankbar angenommen wird und wir den jungen Sportlerinnen und Sportlern eine neue Sicht auf den Sport – „Sport und gesunde Ernährung ergänzen sich optimal“ – ermöglichen können.
Warum betreiben Sie den großen Aufwand und organisieren alljährlich den Tischtennis-RTC?
Ich bin seit 50 Jahren als Trainer in Sportvereinen und -verbänden und war mehr als 30 Jahre als Sportlehrer in der Schule tätig. Noch sehe ich es als meine Aufgabe an, meine vielfältigen positiven Erfahrungen an die junge Generation weiterzugeben. Durch mein ehrenamtliches Engagement kann ich immer noch einen wertvollen Beitrag in der Kooperation von organisiertem Sport und Schulsport leisten und Kindern und Jugendlichen Chancen für ihre sportliche Entwicklung in der Sportart Tischtennis schaffen.
Hereinspaziert, hereinspaziert: Das Kollegium der Lüstringer Bergschule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Osnabrück, will im März ein buntes Mitmach-Zirkusprojekt für seine Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Um das Event für die kleinen Nachwuchs-Artisten und -Artistinnen zu finanzieren, hat die Schule bereits einen Sponsorenlauf zusammen mit der benachbarten Waldschuledurchgeführt. Doch leider kam dabei nicht ausreichend Geld zusammen, sodass sich die Schule mit einem Brief an potentielle Förderinnen und Förderer gewandt hat. Die Kutsche-Märkte waren sofort Feuer und Flamme für das Vorhaben und haben es mit einer Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt.
Kollegium der Lüstringer Bergschule
Bergschule: „Leben braucht Sprache“
Auf die Plätze, fertig, los – Sponsorenlauf der Lüstringer Bergschule in Osnabrück.
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März.
Die Lüstringer Bergschule hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine umfassende und vielfältige Bildung zu bieten. Der Leitsatz lautet: „Leben braucht Sprache“. Denn Sprache ist das zentrale Kommunikationsmittel, mit dem wir Menschen unser Zusammenleben organisieren und gestalten. Denn Sprache ist entscheidend bei der Aneignung von Wissen und beim erfolgreichen Lernen. Daher ist die kontinuierliche Arbeit mit und an der Sprache leitendes Unterrichtsprinzip in jedem Fach. Darüber hinaus fördert die Schule die individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes Kindes, so Konrektorin Annette Groneick: „Der integrative Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Das Zirkusprojekt soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Talente zu entdecken, ihre sozialen Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld zu stärken und sprachlich zu begleiten.“
Zirkusprojekt fördert Selbstbewusstsein
Realisiert werden soll das Zirkusprojekt mit dem bundesweit aktiven Kinder- und Jugend-Zirkus Dobbelino, dessen Motto lautet: selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben – ein Weg zurück in die dreidimensionale Welt. Die Kinder werden in verschiedenen Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik und Clownerie trainiert und haben die Chance, ihr Können in einer öffentlichen Aufführung zu präsentieren. Das Zirkusprojekt – angeleitet von qualifizierten Künstlerinnen und Künstlern sowie geschulten pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – soll nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder fördern, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität. Als echte Artistinnen und Artisten erarbeiten die Kinder gemeinsam eine Vorstellung und genießen am Ende den verdienten Applaus! Auch hier arbeitet die Lüstringer Bergschule mit der benachbarten Waldschule zusammen.
Zirkusprojekt mit Spende unterstützen
Wenn auch Sie das geplante Zirkusprojekt unterstützen wollen, können Sie gerne eine Spende an den Förderverein der Lüstringer Bergschule tätigen. Die Schule und Kinder freuen sich sehr über jede weitere Unterstützung!
Förderverein der Lüstringer Bergschule
DE59 2655 0105 0099 0079 99
Sparkasse Osnabrück
Verwendungszweck:
Spende für den Förderverein der Lüstringer Bergschule
Die spektakuläre Silvesternacht versprüht eine ganz besondere Magie. Mit einem bunten Feuerwerk und großen Knall werden das vergangene Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Es ist eine Zeit zum Anstoßen, Umarmen, Feiern – aber auch um Bilanz zu ziehen, in sich zu gehen und gute Vorsätze zu fassen. Aus diesem Grund wollen wir in unserem bunten Jahresrückblick die Highlights der letzten 12 Monate nochmal Revue passieren lassen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die zum Teil schon jahrelange Treue!
Auftakt Jahresrückblick: unser neuer Blog
Seit vielen Jahren steht der Name „Kutsche“ in Osnabrück für Qualität, Frische und Vielfalt! Und auch für eine ganze besondere Art der Kommunikation: Viele Jahre lang haben wir alle interessierten Osnabrücker und Osnabrückerinnen mit unserer beliebten Marktzeitung, dem Marktgeflüster, über Neues rund um die Kutsche-Märkte informiert. Mitte des Jahres haben wir dann den kompletten Sprung ins Internet gewagt und das „digitale Marktgeflüster“ in Form eines Blogs online gestellt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern Sie können seitdem jederzeit und von überall aus auf unsere frischen News und unsere Wochenangebote ganz einfach zugreifen. Ganz klar ein spektakulärer Jahresrückblick-Auftakt!
Neues Tool zum „Bewerben in 60 Sekunden“
Mit unserem neuen Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ haben wir das Bewerbungsverfahren für offene Stellen in unseren Märkten revolutioniert. Mit der digitalen Neuerung dauert der Prozess nur rund eine Minute und kommt ganz ohne Papierkram aus. Egal ob Azubis, Fachkräfte oder Quereinsteiger: Auf der Plattform bekommt jeder schnell einen Überblick über freie Stellen und Ausbildungsplätze in unseren Kutsche-Märkten.
„Hand in Hand“: Hilfsaktion für die Tafel
Einen besonderen Höhepunkt im Jahresrückblick markiert die Hilfsaktion „Hand in Hand“. Unter diesem Slogan stand die Spendenaktion zugunsten der Osnabrücker Tafel und ihrer Partner, an der sich natürlich auch die Kutsche-Märkte beteiligt haben. Während des viermonatigen Aktionszeitraums konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Aktionsprodukte kaufen. Ein fester Teil des Erlöses aus diesen Lebensmitteln wurde für den guten Zweck gespendet. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“ kam durch viele kleine „Spenden“ ein großer Betrag zusammen.
Jahresrückblick: Spenden und Sponsoring als Highlights
Aus Liebe zu unserer Heimat sind die Kutsche-Märkte schon seit Jahren und aus fester Überzeugung „aktiv vor Ort“. Ob durch Lebensmittel-Spenden, Scheckübergaben im Rahmen der Pfandspendenaktionen oder direktes Sponsoring: Wir unterstützen von Herzen gerne die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen in Osnabrück und der Region. Passend zum Jahresüberblick eine kurze und knappe Übersicht der unterstützten Vereine und Institutionen der letzten 12 Monate:
12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission
14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius
Katzenfreunde Bissendorf
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Voxtrup
St. Antonius Ferienfreizeit
Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen
Unter dem Motto „Hand in Hand helfen“ rufen die Kutsche-Märkte zusammen mit ihrem vorgeschalteten Lieferanten auch in diesem Jahr unsere Kundinnen und Kunden auf, gemeinsam die lokalen Tafel-Initiativen zu unterstützen. Dazu findet vom 5. August bis zum 30. November 2024 eine Verkaufsaktion in unserem Markt an der Lotter Straße statt. Es wird eine besondere Spendensalamiangeboten, aus derenverkauf jeweils 50 Cent in den großen Spendentopf für die Tafel fließen. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“. Damit wird die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Tafel ausgebaut und auf die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Ehrenamtlichen zu kämpfen haben, reagiert.
Tafel-Aktion soll zum Helfen motivieren
Seit vielen Jahren arbeiten die Kutsche-Märkte partnerschaftlich mit der Osnabrücker Tafel zusammen. Mehrmals pro Woche werden nicht mehr für den Verkauf geeignete, aber noch bedenkenlos verzehrfähige Produkte an die soziale Einrichtung gespendet und damit gezielt von Armut betroffenen Menschen geholfen. Durch zunehmende wirtschaftliche und soziale Herausforderungen wenden sich aktuell immer mehr Bedürftige hilfesuchend an die Osnabrücker Tafel. Damit entstehen auch für die Tafeln neue Herausforderungen, die durch fehlendes Personal, hohe Kosten oder zu geringe Lebensmittel- und Sachspenden zu Tage treten. Mit der Verkaufsaktion möchten die Kutsche-Märkte gemeinsam mit dem vorgeschalteten Lieferanten alle Kundinnen und Kunden für dieses Thema noch mehr sensibilisieren und zum Helfen motivieren.
Lange Zusammenarbeit mit Osnabrücker Tafel
„Spenden statt verschwenden“ – getreu nach diesem Motto unterstützen die Märkte von Tom Kutsche seit vielen Jahren die Osnabrücker Tafel regelmäßig mit Lebensmittelspenden. Aber auch mit vielen bunten Aktionen wie „Aufrunden bitte“ an der Kasse, „Lebensmitteltüten für die Tafel“ und den Pfandspenden an den Leergutautomaten wurden in der Vergangenheit auch direkte finanzielle Spenden gesammelt. Und die treuen Kundinnen und Kunden unserer Märkte machen mit großer Leidenschaft fleißig mit. Tom Kutsche: „Die Osnabrücker Tafel ist eine feste Institution in der Stadt und setzt sich vorbildlich für die Schwächsten in der Gesellschaft ein. Die Ehrenamtlichen leisten gerade in diesen schwierigen Zeiten eine tolle Arbeit!“
Die Osnabrücker Tafel, gegründet 1996, sammelt als 35. Tafel nach dem Berliner Vorbild Lebensmittel in Osnabrück und dem Osnabrücker Landkreis. Finanziert durch Privatspenden und getragen von ehrenamtlicher Arbeit geben die Helfer alles, um der wachsenden Armut entgegenzuwirken. Neben der Hauptstelle in der Gartlage gibt es noch 7 Außenstellen in Stadt und Landkreis. Getragen wir die Tafel von mehr als 250 Ehrenamtlichen und fast einem Dutzend Festangestellten. Die Osnabrücker Tafel rettet in einer Woche etwa 50 Tonnen Lebensmittel. Sie versorgt mehrere Tausend Menschen pro Woche – Tendenz seit Jahren weiter steigend.
MHD & Verfallsdatum: wichtiger Unterschied
Ist das noch gut oder muss das weg? Genau diese Frage stellen sich viele Verbraucher, wenn es um die Haltbarkeit von Lebensmitteln geht. Viele davon landen dann im Müll, auch weil sich viele Menschen vom aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) falsch leiten lassen. Es findet sich per Gesetz auf allen Fertigpackungen. Es sagt aus, bis zu welchem Zeitpunkt der Inhalt ohne wesentliche Abstriche im Hinblick auf Geschmack und Qualität genießbar und der Verzehr gesundheitlich unbedenklich ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Lebensmittel richtig gelagert wurden. Im Gegensatz zum Verbrauchsdatum auf Fleisch oder Wurst und anderen leicht verderblichen Produkten wie Fisch bedeutet das MHD also nicht, dass Sie die Erzeugnisse nach Ablauf des Datums wegschmeißen müssen. In den allermeisten Fällen ist die Haltbarkeit der Lebensmittel viel länger gewährleistet und Sie können sie problemlos essen.
Für viele Mädchen und Jungen ist das Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen ein fester Bestandteil der Ferienplanung. Während der fünf Tage in Rotenburg (Wümme) standen Trainingseinheiten mit den amerikanischen Ex-Profis Torrell Martin und Markkus Carr auf dem Programm. Auch Patrick Seidel (BBC Coburg), Julia Herrschaft (BBC Osnabrück) und Lars Herrmann (TuS Bad Essen) hatten Einheiten mit verschiedenen Schwerpunkten vorbereitet. Damit den motivierten Jugendlichen währenddessen nicht die Kraft ausgeht, hat die Kutsche-Gruppe das Camp mit 52 Packungen Müsliriegeln, 28 6er Trägern Wasser sowie je einer Pfandkiste voll Äpfel und Weintrauben gesponsert. Im Interview blickt Organisator Lars Herrmann auf das beliebte Event zurück.
„Sonst würden die Jugendlichen nur Süßigkeiten, Snacks und Limonade mitbringen“
Lars Herrmann organisiert das Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ seit 2016. Von 2007 bis 2019 war er Jugendtrainer beim TuS Bad Essen in verschiedenen Altersklassen und von 2018 bis 2020 auch beim Osnabrücker SC bei der U-18-Bundesligamannschaft der Mädchen.
Herr Herrmann, die Deutschen Basketballer sind 2023 Weltmeister geworden und haben auch bei Olympia für Furore gesorgt. Haben Sie den ausgelösten Hype bei Ihren Anmeldungen gemerkt?
Die 55 Plätze waren nach sieben Stunden vergeben, und auf der Warteliste waren insgesamt 21 Namen. Aber das liegt nicht unbedingt an dem Erfolg der Nationalmannschaft. Viele Kinder haben jedoch T-Shirts oder Trikots des DBB getragen. Das war schon auffällig und mehr als in den Vorjahren.
Neun Jahre in Folge bereits organisieren Sie das N.B.A.-Camp. Was macht den besonderen Reiz der Veranstaltung aus?
Einerseits ist es spannend, die sportliche und persönliche Entwicklung der Mädchen und Jungen über Jahre zu verfolgen. Manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen vor Jahren noch mit Kuscheltieren in das Camp, nun sind es schon fast junge Erwachsene. Andererseits ist es auch immer wieder eine Freude, neue Kinder und Jugendliche kennenzulernen. Mich freut es ganz besonders, wenn während des N.B.A.-Camps Freundschaften entstehen, die es ansonsten niemals gegeben hätte. Und da gibt es aus den neun Jahren zahlreiche Beispiele. In diesem Jahr haben uns drei ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht.
Die Kutsche-Gruppe hat die Veranstaltung nicht zum ersten Mal unterstützt. Wie wichtig ist dieser Support für das N.B.A.-Camp?
Diese Verpflegung ist großartig! Wenn es das Angebot nicht gäbe, würden die Jugendlichen wahrscheinlich nur Süßigkeiten, Snacks und Limonade mitbringen. Dank Herrn Kutsche können wir ihnen gute Alternativen anbieten. In der Regel bleibt nichts übrig. Das zeigt, dass das Verpflegungsangebot geschätzt wird. Die Kutsche-Gruppe sponsert die Waren. Müssten wir die Verpflegung bezahlen, müssten wir die Kosten auch auf die Teilnahmegebühr draufpacken. Insofern sorgt Herr Kutsche, der selbst großer Basketball-Fan ist, dafür, dass das Camp erschwinglich bleibt.
Wie ist eigentlich der Kontakt mit Tom Kutsche zustande gekommen?
Tom Kutsche wohnt in der Gemeinde Bad Essen und war selber als Basketballer für den TuS Bad Essen aktiv. So haben wir uns vor etwa 17 Jahren kennengelernt.
Mit einem großen roten Einsatzfahrzeug und knapp 30 Personen in Einsatzkleidung hat die Freiwillige Feuerwehr Voxtrup das Geld aus der jüngsten Pfandspendenaktion abgeholt – übergeben hat das von unseren Kunden gespendete Geld Marktleiter Boris Rutsch. Bei der Sammelaktion an den Leergutautomaten sind stolze 695 Euro zusammengekommen, die wir nun als kleine „Finanzspritze“ an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer weitergereicht haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern – mit vielen kleinen Beträgen ist zusammen eine schöne Summe entstanden! Im Interview steht Britta Thomas (unteres Foto in der Mitte), eines von fünf Vorstandsmitgliedern des Fördervereins der Feuerwehr, Rede und Antwort.
„Schön, dass die Unterstützung so groß ist“
695 Euro sind von Kundinnen und Kunden bei der Pfandspendenaktion zusammengekommen – wie groß ist Ihre Freude darüber?
Wir freuen uns riesig über die großzügige Pfandspende! Es ist schön zu sehen, dass die Unterstützung der Voxtruper Bürgerinnen und Bürger für ihre ortsansässige Freiwillige Feuerwehr so groß ist.
Warum ist es so wichtig, dass die Feuerwehr solche Spenden „außer der Reihe“ bekommt?
Mithilfe solcher Spenden können viele Aktivitäten und Anschaffungen innerhalb der einzelnen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr gefördert werden. Nicht nur die Einsatzabteilung, sondern auch der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr wird hiermit unterstützt.
Wie wird die Pfandspende bei der Feuerwehr verwendet?
Aktuell planen wir die Anschaffung einer Gartenhütte inklusive einer überdachten Sitzgelegenheit, bei der die Spende eine großartige Unterstützung ist. Hier kann ein Austausch der Feuerwehrangehörigen nach dem Dienstabend oder Einsatzgeschehen stattfinden. Auch die Nachwuchsabteilungen können hier ihre Treffen abhalten.
Wie ist es um den Nachwuchs der Feuerwehr bestellt?
Glücklicherweise haben wir in der Feuerwehr Voxtrup keine Nachwuchssorgen. Schon bei den Kleinsten in der Kinderfeuerwehr freuen wir uns über 15 Kids, in der Jugendfeuerwehr sind 13 Jungs und 4 Mädchen engagiert dabei. In der Einsatzabteilung sind 47 Männer und Frauen aktiv tätig. Wir freuen uns trotzdem über jedes neue Gesicht!
Was macht es so besonders, ein Mitglied der Feuerwehr zu sein?
Heutzutage ist es leider nicht immer selbstverständlich, sich für die Allgemeinheit einzusetzen. Dazu gehört bei der Feuerwehr auch, im Fall eines Einsatzes alles stehen und liegen zu lassen, um für Andere da zu sein. Dabei ist es ein tolles Gefühl, sich für Menschen in einer Notlage einzusetzen und helfen zu können. Durch die tolle Kameradschaft und den Zusammenhalt in der Truppe macht es noch mehr Spaß! Hier kann man sich voll aufeinander verlassen und es gibt viele Freundschaften, die in dieser Gemeinschaft entstanden sind.
Wie können Interessierte die Feuerwehr unterstützen?
Wer nicht selbst in den Aktiven Dienst eintreten will, kann uns gerne als Spender des Fördervereins unterstützen. Wir sind aktiv bei Instagram und Facebook unterwegs und sind dort unter Feuerwehr Voxtrup zu finden.
Frische Lebensmittel und Getränke für „Der Gipfelsturm“ der Diakonie Stiftung und den Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup, Gutscheine für eine Tombola der Katzenfreunde Bissendorf und eine Pfandspende für den Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius: unsere Kutsche-Märkte sind vor Ort fest verwurzelt. Daher ist es für uns auch eine Selbstverständlichkeit, das vorbildliche, ehrenamtliche Engagement in der Nachbarschaft zu unterstützen. Herzlichen Dank an alle Kunden, die durch die Spende ihrer Leergutbons einen schönen Teil zum „Aktiv vor Ort“ beigetragen haben. Im ersten Quartal 2024 war wieder einiges los – hier ein kleiner Überblick.
Vitamine für sportliche Gipfelstürmer
Mit einer großen Obstspende hat die Kutsche-Gruppe erneut den 12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, den Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission, unterstützt. „Wir lieben Lebensmittel“ und haben daher in Form mehrerer Kisten voller Äpfel, Bananen und Mandarinen die gesunde Versorgung der rund 540 gestarteten Läuferinnen und Läufer übernommen.
„Der Gipfelsturm“ ist der Benefizlauf der Diakonie Stiftung.
Nach der Andacht mit Regionalbischof Friedrich Selter gab Oberbürgermeisterin Katharina Pötter bei bestem Laufwetter vor der Marienkirche das Startsignal. Und sogleich fegte das entschlossene Feld der Läuferinnen und Läufer in Richtung Piesberg davon. Die Polizei hatte die Kreuzung vor dem Heger-Tor dichtgemacht und so querte das Feld noch geschlossen über die große Kreuzung hinauf zum Westerberg. Mit einer neuen Rekordzeit stürmte Jonas Kulgemeyer nach nur 35:48 Minuten ins Ziel. Annika Klezath war mit 45:20 Minuten die Siegerin bei den Frauen. Im Zieleinlauf begrüßte wieder die Schülerkapelle alle Teilnehmenden, die mit viel Beifall auf der Felsrippe empfangen wurden
Obst & Gemüse für Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs.
150 Äpfel, 40 Bananen, 40 Apfelsinen, 15 Paprika und 10 Gurken – alles in bester Bio-Qualität: Die Kutsche-Gruppe hat das bunte Obst und Gemüse für das gesunde Frühstück beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup gesponsert. 16 Grundschulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück hatten sich für den seit Jahren bei Kindern sowie Lehrern beliebten Wettbewerb angemeldet. 10 Siegermannschaften der 3. Klassen und 15 der 4. Klassen der Schulentscheide spielten den Regionalmeister Osnabrück aus.
„Mit der Rekordbeteiligung von über 150 Mannschaften und über 700 Schülern hatten wir nicht gerechnet“, so Ingo Nilsson, Regionalkoodinator des Wettbewerbs. „Es war eine echte Herausforderung, die aber wohl im Team zur Zufriedenheit aller Teilnehmer gelöst wurde“.
aktiv-vor-ort_11
aktiv-vor-ort_15
aktiv-vor-ort_12
aktiv-vor-ort_10
aktiv-vor-ort_09
aktiv-vor-ort_08
aktiv-vor-ort_07
Kita-Förderverein bekommt „Finanzspritze“
Doppelt hält besser – und so kam der Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius bereits zum zweiten Mal in den Genuss der sogenannten Pfandspendenaktion. Bei dieser Aktion haben unsere Kunden an den Leergutautomaten ihre Bons in eine Box für den guten Zweck gespendet. Und durch viele kleine Spenden kam ein stattlicher Betrag von 690 Euro zusammen. Das Geld hat jüngst Marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein übergeben.
Aktiv vor Ort: Die Pfandspende fließt u.a. in die Tierangebote in der Kita St. Antonius.
Und was macht der Förderverein mit der Spende „Aktiv vor Ort“? „Einerseits wird diese im musisch-künstlerischen Bereich verwendet, wie für die Klangstunden für die sogenannten Mittelkinder oder die monatlich abgehaltenen Musikstunde für alle Kindergartenkinder“, erklärt Teresa Placke vom Vorstand des Vereins. „Andererseits liegen die unterstützten Projekte im Bereich Tier und Umwelt, für die sich exemplarisch das Reiten der Mittelkinder oder die Versorgung der zwei Kita-Kaninchen Peter und Paul nennen lässt.“
Gutscheine für Katzenfreunde Bissendorf
Die Katzenfreunde Bissendorf setzen sich seit der Vereinsgründung für den örtlichen Tierschutz und insbesondere für den Schutz heimatloser, kranker und bedürftiger Katzen ein. Ein großes Anliegen der Ehrenamtlichen ist es, das Einfangen und Kastrieren von sogenannten „Streunerkatzen“ sowie eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht voranzutreiben.
„Allein im letzten Jahr wurden durch unseren Verein über 144 Kitten (davon 50 Flaschenkinder), teils mit, teils ohne Mutter versorgt. Das ist nur ein kleiner Teil unserer wertvollen Arbeit“, berichtet Karin Zölfel, Vorsitzende des Vereins. „Wir alle arbeiten ehrenamtlich und bekommen keinerlei Unterstützung seitens der Gemeinden oder sonstigen Stellen. Durch den Erlös aus z.B. Flohmärkten, Infoständen und Herbstfesten finanzieren wir uns. In diesem Jahr findet wieder ein großes Herbstfest am 22. September auf unserem Hof statt.“ Für die große Tombola bei dem beliebten Fest hat die Kutsche-Gruppe zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro gesponsert. „Aktiv vor Ort“ – aus Liebe zu unser Heimat!
Aktiv vor Ort: Unterstützung für das Herbstfest der Katzenfreunde Bissendorf.