Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Wasser

Wasser, das Elixier des Lebens - auch unseres. Aber wo kommt es her? Die Kutsche-Märkte klären auf

Mineralwasser – unser Lebenselixier

Ob beim Toben, beim Sport oder beim Sonnenbaden – unser Körper verliert Flüssigkeit. Und das nicht nur bei Hitze oder Bewegung, sondern auch in Ruhe. Umso wichtiger ist es, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Der Klassiker ist das Mineralwasser – kühl, frisch und ganz natürlich. Also schenken wir dem erfrischenden Nass heute unsere Aufmerksamkeit.

Deutschlands beliebtester Durstlöscher

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 125 Litern und einem Jahresabsatz von knapp 10 Milliarden Litern bleibt Mineralwasser laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) auch 2024 die unangefochtene Nummer eins unter den Getränken in Deutschland. Aber was macht es so besonders? Woher kommt es? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Sorten?

Mit unseren Kutsche-Märkten werfen wir einen Blick unter die Oberfläche.

Ein Naturwunder auf seinem Weg zur Quelle

Bevor Mineralwasser in der Flasche landet, hat es bereits eine lange Reise hinter sich. Auch wenn wir in den Kutsche-Märkten unter anderem auf regionale Mineralbrunnen (z. B. Salvus und Avanus) setzen, ist dennoch jeder Regentropfen manchmal Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte unterwegs. Regenwasser dringt durch verschiedene Erd- und Gesteinsschichten, wird dabei gefiltert, mit wertvollen Mineralien angereichert und mitunter mit natürlicher Kohlensäure versetzt.

Sebastian Rau vom SGS Institut Fresenius erklärt: „Größere Bestandteile, die das Wasser zunächst mit sich führt, werden durch winzige Gesteinsporen und Kanäle im Erdinneren mechanisch abfiltriert wie bei einem Kaffeefilter. Kleinere Stoffe bleiben im Gestein hängen, verteilen sich oder lagern sich zum Beispiel aufgrund elektrischer Kräfte an den Gesteinen an. In welcher Form die Reinigungsprozesse jeweils ablaufen, hängt individuell von den Eigenschaften des durchströmten Gesteins und der Dauer des
Vorgangs ab.“ Die Beschaffenheit des Untergrunds, Temperatur und Gesteinsarten bestimmen dabei den Charakter des Wassers.

Am Ende sammelt sich das Mineralwasser in tief liegenden, geschützten Wasservorkommen – sogenannte Aquiferen –, aus denen es von rund 200 Brunnenbetrieben in Deutschland gefördert wird. Nur selten tritt es von selbst zutage – dann meist durch natürlichen Kohlensäuredruck.

Und so ist jedes der rund 500 in Deutschland zugelassenen Mineralwässer einzigartig – geprägt vom regionalen Untergrund, der Zusammensetzung der Mineralstoffe und dem Geschmack.


Welche Wasserarten gibt es?

Ein Blick aufs Etikett verrät viel – hier die wichtigsten Begriffe im Überblick:

  • Natürliches Mineralwasser
    Direkt an der Quelle abgefüllt, naturbelassen und amtlich geprüft – ein echtes Naturprodukt.
  • Heilwasser
    Enthält nachgewiesen wirksame Mineralien – und gilt rechtlich als Arzneimittel.
  • Quellwasser
    Kommt ebenfalls aus einem geschützten Ursprung, darf aber minimal behandelt werden.
  • Tafelwasser
    Künstlich zusammengestellt – oft eine Mischung aus Trink-, Mineral- und Meerwasser.
  • Leitungswasser
    Wird aus Grund- oder Oberflächenwasser gewonnen und technisch aufbereitet.

Für jeden Typ das passende Wasser

Für Aktive und Sportbegeisterte
Wer viel schwitzt, verliert nicht nur Wasser, sondern auch Mineralstoffe wie Natrium. Ein Mineralwasser mit hohem Hydrogencarbonat-Anteil (mind. 1200 mg/l) hilft, den Körper auszugleichen.

Für kluge Köpfe
Auch geistige Leistung hängt vom Wasserhaushalt ab. Magnesiumhaltige Wässer können die Konzentration fördern – ideal für den Büroalltag oder lange Lerntage.

Für die Generation 60+
Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl ab – der Wasserbedarf bleibt aber. Rund 1,5 Liter täglich sollten es sein. Besonders geeignet: Mineralwässer mit viel Kalzium und Magnesium zur Stärkung von Knochen und Stoffwechsel.


Unser Fazit: Wasser ist Leben

Ganz gleich, ob still oder sprudelnd, mit viel Kalzium oder extra Magnesium – in den Kutsche-Märkten finden Sie das passende Wasser für Ihre Bedürfnisse. Trinken Sie bewusst. Trinken Sie genug. Und genießen Sie die Kraft eines echten Naturprodukts.

Neue Wasser-Sorten in den Kutsche-Märkten

Neue Sorten: „Wasser mit Geschmack“

Ob mit oder ohne Kohlensäure: Wasser ist ganz klar das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen und nicht nur sprichwörtlich die Quelle des Lebens. Es ist ein sehr kostbares Gut, das die Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Umwelt bildet. Doch vielen Menschen schmeckt „normales“ Wasser schnell langweilig und sie aromatisieren es mit Früchten, Gemüse oder Kräutern – Stichwort „Infused Water“, also Wasser mit Geschmack. Wer nicht selber mixen will, greift einfach zu fertigen Varianten. In den Kutsche-Märkten finden Sie viele bekannte Sorten und neuerdings vier hierzulande kaum bekannte Marken, die aber entweder in vielen anderen Ländern weltweit beliebt oder bei Social Media im Trend sind.

Mogu Mogu: Erfrischung auf Kokos-Basis

Erfrischungsgetränk Mogu Mogu

Ist es ein Snack in der Flasche oder doch ein Erfrischungsgetränk? Bei Mogu Mogu muss man nicht wählen! Hinter dem Namen steckt eine ganz besondere Art von Wasser, deren Grundlage das sogenannte Nata de Coco ist. Dabei handelt es sich um eine von den Philippinen stammende Süßspeise, die aus Kokosnusssaft hergestellt und gerne in Würfelform als Beilage für Puddings und Co verwendet wird. Mogu Mogu greift diese Tradition auf und bringt die frischen Kokosnusswürfel in die Flasche, wo sie ihr herrliches Aroma verbreiten und beim Trinken praktisch gesnackt werden können. Das aufgepimpte Wasser gibt es in den vier leckeren Sorten Kokosnuss, Litschi, Heidelbeere und Erdbeere.

Moonspring: Essenzen pimpen Wasser auf

Wasser mit Geschmack und wenig Zucker von Moonspring

Moonspring, entwickelt in der Schweiz und produziert in Österreich, macht aus normalem Wasser eine besondere Komposition. Durch die Verwendung von natürlichen Essenzen entsteht ein natürliches, kalorienarmes und veganes Erfrischungsgetränk mit intensivem und langanhaltendem Geschmacksprofi. Grundlage, um die Aromaessenzen zu gewinnen, ist ein Verfahren aus der Parfümindustrie, bei dem Tee- und Fruchtaufgüsse gepresst, destilliert und unter Zugabe weiterer Aromen wieder verdünnt werden. Auf Konservierungsstoffe verzichten die Macher dabei aus Überzeugung ganz bewusst. Die Sorte „Daydreamer“ verführt geschmacklich mit Noten von Erdbeere und Minze – die Sorte „Sunsmuggler“ mit Aromen von Apfel, Kiwi und Zitronengras.

Amira Wasser enthält 16 Gramm Protein

Protein Wasser von Amira

Ob im Beruf, beim Sport oder in der privaten Freizeit: Mit dem kohlensäurehaltigen Amira Protein Water tanken Sie Schluck für Schluck Kraft und schütteln die Alltagsstrapazen ab. Das Erfrischungsgetränk geht keine Kompromisse im Geschmack ein und verzichtet ganz bewusst sowohl auf Zucker und Laktose. Pro Flasche enthält das Amira-Wasser 16 Gramm an Protein. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Molkenproteine, die den Muskelaufbau fördern, sondern um kollagenes Eiweiß. Die darin enthaltenen Aminosäuren geben Kraft, stärken die Struktur des Körpers und wirken dem Zellverfall entgegen. Es hat aber nichts mit herkömmlichen Proteindrinks zu tun. In den Kutsche-Märkten ist Amira in den drei Sorten Apfel-Minze, Ananaserdbeere und Passionsfrucht erhältlich.

SuSu Water: Aroma-Wasser ohne Zucker

SuSu Water in zwei leckeren Sorten

SuSu Water ist kein einfaches Wasser – pro 100 ml enthält es 20 mg des Adaptogens „Ashwagandha“. Diese aktiven, biologischen Pflanzenstoffe, die aus der in Asien und Afrika beheimateten Schlafbeere stammen, sollen die innere Ausgeglichenheit und eine bessere Leistungsfähigkeit fördern. Außerdem sollen sie dabei helfen, körperlichen und emotionalen Stress abzubauen. Ashwagandha ist dabei keine Modeerscheinung, sondern wird seit Tausenden Jahren weltweit eingesetzt und ist aufgrund seiner verschiedenen Wirkstoffe eine der beliebtesten Heilpflanzen. SuSu Water ist laktosefrei, vegan und gibt es in den Sorten Erdbeere und Pfirsich-Aprikose zu kaufen.