Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: allfrisch

Dekorativer Aufbau mit den Bio-Fertigprodukten vom Hofgut Stöcken

Hofgut Stöcken: Fertiggerichte der Extraklasse

„Gut bedeutet für uns, dass es für ALLE gut ist – für Mensch, Tier und Natur“. Unter diesem Motto fasst das Hofgut Stöcken, ein idyllisch gelegenes Bio-Hofgut in Freudenberg, seine landwirtschaftliche Philosophie zusammen. Seit seiner Gründung versucht das Hofgut Stöcken, eine harmonische Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Mit Erfolg! Das köstliche Ergebnis sind hochwertige Bio-Fertigprodukte, die Nachhaltigkeit, ethische Tierhaltung und besten Geschmack miteinander vereinen. Neu bei allfrisch in unserem Markt in der Lotter Straße!

Auf dem Hofgut Stöcken bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern.

Artgerechte Tierhaltung beim Hofgut Stöcken

Logo Hofgut Stöcken

Zu den Hauptbetätigungsfeldern von Hofgut Stöcken zählt die artgerechte Tierhaltung. Die Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Freiläufe, eine natürliche Fütterung ohne synthetische Zusätze und regelmäßige tierärztliche Betreuung garantieren das Wohl der Tiere.

Artgerechte Tierhaltung ist das Ziel des Hofgut Stöcken
Prächtiger Bulle auf dem Hofgut Stöcken
Rinder beim Hofgut Stöcken leben viel unter freiem Himmel

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Bio-Fertiggerichten, die aus Zutaten des eigenen Anbaus hergestellt werden. Diese Gerichte sind nicht nur frei von chemischen Zusätzen und Konservierungsstoffen, sondern spiegeln auch die reiche Geschmacksvielfalt der Region wider. Durch die Kombination traditioneller Rezepturen mit modernen, nachhaltigen Produktionsmethoden schafft das Hofgut Stöcken eine Produktlinie, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich ist. Das Hofgut setzt sich intensiv für den Umweltschutz ein, indem es auf regenerative Energien setzt und Ressourcen schonend verwaltet.

Schlachten und Verarbeitung sind echte Handarbeit auf dem Hofgut Stöcken
Frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern sind die gerichte vom Hofgut Stöcken.
Bio-Fertiggerichte der Extraklasse

Hofgut Stöcken aus der Vogelperspektive

„Die Gerichte schmecken einfach richtig gut“

Herr Jostwerth, warum haben Sie das Hofgut Stöcken ins Sortiment aufgenommen?

Nicht nur wir als Einzelhändler, sondern auch immer mehr Verbraucher legen beim Fleischgenuss zunehmend Wert auf Verantwortung, Nachhaltigkeit und vor allem Tierwohl. Und alle diese Punkte vereinen die Bio-Fertigprodukte vom Hofgut Stöcken. Die Rinder haben dort ein gutes Leben: Die Kälber bleiben bei den Müttern, die Tiere stehen den Großteil des Jahres draußen und werden auf dem Hof vom hauseigenen Metzger schonend geschlachtet und verarbeitet.

Was macht die Bio-Fertiggerichte so besonders?

Nicht nur die Grundidee des Hofguts Stöcken ist toll, sondern die Bio-Fertiggerichte schmecken auch einfach richtig gut und sind geschmacklich fein abgestimmt. Und das Beste daran: Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern, Pökelsalz, Phosphat, Gluten und Gentechnik. Abgefüllt sind die kleinen Mahlzeiten in Gläsern wie früher bei Oma.

Hofgut Stöcken im Regal

Für wen sind die praktischen Gerichte geeignet?

In normalen Fertiggerichten sind viele ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, das fällt beim Hofgut Stöcken komplett weg. Die Bio-Fertiggerichte eignen sich für alle, die keine Zeit zum Kochen haben oder nicht mehr wollen, aber gleichzeitig Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Wie sagt man so schön, die beste Medizin kommt aus der Küche. Die kleinen Mahlzeiten sind für die Mikrowelle geeignet und lassen sich auch im Topf innerhalb weniger Minuten zubereiten.

Auswahl der leckeren Bio-Fertiggerichte

AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry

Bratwurst-Vielfalt in den Kutsche-Märkten

Bratwurst: knackig & einfach zum Anbeißen

Ob grob oder fein, roh oder gebrüht, groß oder klein: Bei Bratwurst gibt es durchaus große Unterschiede. Doch eines haben alle Varianten gemeinsam, eine Füllung aus Brät. Die Fleischmasse in der Pelle ist einfach der Liebling vieler Deutscher und die Auswahl an den Bedientheken und im SB-Bereich der Kutsche-Märkte enorm vielfältig. Denn bei uns finden Sie kein 0815, sondern eine erlesene Auswahl feinster Würstchen. Von feiner Bratwurst aus nachhaltiger Tierhaltung über regionale Klassiker von lokalen Herstellern bis hin zu etwas ausgefalleneren Bratwürsten wie der pikant-gewürzten Merguez-Rindsbratwurst reicht die Genuss-Vielfalt.

glücksatt: auf die Haltung kommt es an

glücksatt Tomate-Mozzarellagriller

Tomate-Mozzarella-Griller

Bratwurst trifft Caprese! Italienisches Dolce Vita vereint sich mit traditioneller Fleischer-Handwerkskunst aus Lastrup. Getrocknete Tomaten und Mozzarella aus Kuhmilch verschmelzen mit Fleisch vom Aktivstall-Schwein. Basilikum, Zitronenschalen und Knoblauch gesellen sich zum Luisenhaller Siedesalz, das schon im Wurstbrät auf sie wartet. Das Ergebnis: gebrühte Tomate-Mozzarella-Griller. Auf dem Grill oder in der Pfanne wird die deutsch-italienische Freundschaft im Schweinedarm zu einem südlich angehauchten Geschmackshighlight.

Gyrosgriller

Der Gyrosgriller ist eine Batwurst mit einem Hauch Griechenland und bringt nicht nur den Urlaub auf den Teller, sondern lässt auch den Gaumen Sirtaki tanzen. Die feine Gyrosbratwurst aus bestem Schweinefleisch ist verfeinert mit Salzlakenkäse aus Kuhmilch, hochwertigem Luisenhaller Siedesalz sowie mit aromatischen Kräutern und Gewürzen, die an das südeuropäische Land der Antike erinnern. Auch ein Hauch Knoblauch macht sich bemerkbar, schließlich gilt bei den Gyrosgrillern das Motto „Tzatziki meets deutsche Grillkultur“. Lassen Sie Ihre Geschmacksnerven in den Olymp aufsteigen.

glücksatt Gyros-Griller

Kikok: Bratwurst vom Maishähnchen

Kikok Hähnchen-Bratwurst lose

Die Kikok-Bratwurst ist eine Wurst mit hohem Gourmetanspruch und überzeugt mit einem proteinreichen und genussvollen Geschmackserlebnis. Sie wird nach handwerklicher Tradition aus dem frischen Keulenfleisch von Kikok-Hähnchen hergestellt, deren Futter zu 50 % aus Mais besteht. Das gibt ihrem Geschmack eine besondere Note. Die würzige und saftige Hähnchenbratwurst ist zart im Biss und wird ohne Einsatz von Zusatzstoffen hergestellt. Feine Gewürze und erntefrische Kräuter runden ihren Geschmack ab.

Kikok Hähnchen-Bratwurst in der Packung

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Philipp Büning, Jahrgang 1985, ist Metzgermeister aus Tradition. Sein Motto „Der vom Rinde versteht“ ist nicht nur ein lustiger Werbespruch, sondern ein Qualitätsversprechen. Aus diesem Hause haben wir eine ganz besondere Bratwurst-Kreation im Sortiment: einen Käsegriller aus Schweinefleisch mit einem würzigen Mantel aus feinem Speck – ein Muss für jeden Grillliebhaber!

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Knackiger „Hattrick“ aus dem Hause Kinnius

Bacon-Cheese-Griller von Kinnius in der Packung

Bacon-Cheese-Griller

Die herzhafte Variante der klassischen Kinnius-Bratwurst im Naturdarm ist mit geräuchertem Speck und einem ordentlichen Anteil Gouda-Käse veredelt. Diese leckere Käse-Fleisch-Speck-Kombination ist für Liebhaber eines deftig abgestimmten Geschmacks.

Die Schlanke

Eine leichte Form der Bratwurst-Versuchung, mit der man immer eine gute Figur macht! Mit 30 % weniger Fett und vielen gesunden Ballaststoffen von der Chicoreewurzel. Achtung, die Schlanke wird auf dem Grill schneller fertig. Für die bewusste und fettreduzierte Ernährung.

Kinnius Schlanke Bratwurst
Kinnius Gyros-Griller

Gyros-Griller

Auf besondere Anfrage des Osnabrücker Zoos zu Beginn der Corona Pandemie hat Kinnius auf Grundlage eines alten Rezepts die Bratwurst wieder neu aufgelegt. Der Griller hat eine Gyros-typische Geschmacksnote, die unter anderem durch fein gemahlene Sellerieblätter entsteht. Bis heute spendet die Firma einen Teil des Erlöses an den Zoo!

Dreierlei Bratwurst-Klassiker von Sostmann

Die Feinkost-Fleischerei Sostmann aus Bramsche stellt ihre Bratwürste nach alten, überlieferten Rezepten und nach traditionellen Verfahren in überwiegender Handarbeit her. Gleich eine ganze Reihe an Grill-Delikatessen unseres regionalen Partners haben wir im Sortiment: einen Chili-Cheese-Griller mit angenehmer Schärfe, eine Krakauer mit Schweizer Käse sowie den Klassiker die „Feine Osnabrücker“. Probieren lohnt sich!

Sostmann Feine Osnabrücker
Sostmann Käse-Krakauer
Sostmann Chili-Cheese-Griller

Rindsbratwurst nach Merguez-Art

Da steckt Feuer drin! Ursprünglich stammt die Bratwurst Merguez Art aus Nordafrika – aus Maghreb, den Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara. Kross gegrillt bringt diese Rindsbratwurst den feurig scharfen Geschmack dank einer pikanten und äußerst intensiven Würzung auf den Grill und wird zu einem echten Highlight!

Merguez-Rindsbratwurst von Bauerngut
Nachtisch vom Grill sorgt für Abwechslung

Nachtisch kann man grillen

Steak, Bratwurst, Grillkäse, Gemüse oder vegane Variante: In der Regel geht es beim Grillen im Sommer eher deftig zu. Keine Frage, der rauchige Geschmack und die Gerichte harmonieren auch einfach vortrefflich. Doch Sie müssen nicht bei der Hauptspeise Halt machen, denn auch Nachtisch kann man köstlich auf dem Grill zubereiten. Ob Obst, Beeren, Brownies oder Kuchen und sogar Eis – der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit ganz neuen Geschmacksnuancen!

Himmlischer Nachtisch: Bananenschiffchen

Himmlischer Nachtisch: Bananenschiffchen mit Schokolade

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Bananen
  • 200 g Schokolade, Vollmilch
  • 80 g Walnüsse
  • 20 g Zucker
  • Minze, zum Garnieren

Zubereitung:

Die Bananen mit einem Messer der Länge nach aufschneiden, ohne sie ganz durchzuschneiden. Mit dem Messer jede Banane aufklappen. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und in jede Banane füllen. Die gefüllten Bananen auf den vorbereiteten Grill legen und so lange grillen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Währenddessen die Walnüsse mit einem großen Messer hacken und zur Seite stellen. Eine Pfanne auf den Grill stellen, den Zucker hineingeben und diesen karamellisieren lassen. Die Walnüsse im Karamell schwenken und zur Seite stellen. Die Bananenschiffchen mit karamellisierten Walnüssen und Minze anrichten.

Saisonales Highlight: Erdbeeren-Marshmallow-Spieße

Rezept für Erdbeer-Marshmallow-Spieße

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g Erdbeeren, frisch
  • 200 g Marshmallows
  • 100 g Couverture, weiß
  • 100 g Zartbitterschokolade

Die Erdbeeren oder anderes frisches Obst, z.B. Ananas oder Pfirsiche, in mundgerechte Stücke schneiden. Die Marshmallows immer abwechselnd mit dem Obst auf die Holzspieße stecken. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und jeweils in einer feuerfesten Pfanne auf dem Grill kurz schmelzen. Vorsicht: Der Grill darf nicht mehr zu heiß sein, sonst verbrennt die Schokolade! Die Spieße für wenige Sekunden auf den Grill geben, sodass die Marshmallows leicht angebräunt werden. Abschließend die Spieße mit der Schokolade beträufeln und den Nachtisch warm genießen.

Nachtisch mal anders: Wassermelone mit Eis

Cooler Nachtisch_ gegrillte Wassermelone mit Eis

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1/2 Wassermelone
  • 2 EL Olivenöl

Für die Dekoration:

  • 6 Stiele Minze
  • 30 g Pistazien
  • 30 g Cashewkerne
  • 40 g Mandeln
  • 50 g Zucker, braun
  • 1 Prise Meersalz, grob

Für das gegrillte Eis:

  • 6 Eiweiß
  • 1 EL Puderzucker
  • 200 g Erdbeeren
  • 4 Stiele Basilikum
  • 4 Butter-Torteletts
  • 4 Kugeln Vanilleeis

Zubereitung:

Für den Nachtisch zunächst den Grill auf 200 °C indirekte Hitze vorheizen. Melone halbieren und das Fruchtfleisch in kleine Tortenstücke schneiden, mit Öl einpinseln. Auf dem heißen Grill von jeder Seite für 2 Minuten grillen. Melonenstücke vom Rost nehmen und anrichten.

Für die Dekoration die Minze vom Stiel zupfen und sehr fein hacken. Pistazien, Cashewkerne und Mandeln in eine Grillschale geben und auf dem heißen Grill anrösten. Den Zucker darüber streuen. Mit einem Pfannenwender die Nüsse ständig im Zucker wenden. Vorsichtig 70-80 ml Wasser dazugeben, die Masse weiter verrühren. Zuletzt das Meersalz darüber streuen und vermischen.

Für das gegrillte Eis die Eier trennen. Eiweiß unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes steif schlagen. Puderzucker nach und nach einrieseln lassen, bis ein stabiler Eischnee entsteht. Erdbeeren waschen, in kleine Würfel schneiden. Basilikumblätter abzupfen, waschen, trocken tupfen und fein hacken.

Erdbeeren und Basilikum vermischen und auf den Torteletts verteilen. Auf jedes Tortelett eine Kugel Vanilleeis setzen. Eischnee mit einem Küchenschaber lückenlos um das Eis streichen. Wichtig: Auch die Ränder der Torteletts sollten vollständig bedeckt sein. Auf einer hitzebeständigen Grillmatte auf dem heißen Rost bei geschlossenem Grilldeckel 4 Minuten grillen. Melonenstücke mit gehackter Minze bestreuen. Die karamellisierten Nüsse grob zerhacken und mit den gegrillten Eiskugeln anrichten. Den Nachtisch sofort servieren.

Einfach himmlisch zart: Pulled Pork

Pulled Pork: zarte BBQ-Schweinerei

Pulled Pork und Pulled Beef sind für viele Liebhaber geschmacklich das Nonplusultra in Sachen Zartheit. Kein Wunder, dass der BBQ-Klassiker aus den USA auch hierzulande in den letzten Jahren immer beliebter wird. Neben einem guten Stück Fleisch brauchen ambitionierte Hobbygriller und Hobbygrillerinnen für die köstliche Schweinerei vor allem eines: Zeit. Denn um die butterweiche Konsistenz zu erreichen, wird das Fleisch über Stunden gegart. Die Bedientheken der Kutsche-Märkte nehmen Ihnen auf Vorbestellung die Vorbereitungen wie Zuschneiden, Würzen und Ziehen lassen gerne ab, damit Sie sich voll und ganz auf die Zubereitung konzentrieren können.

„Butterweich und unvergleichbar lecker“

Für eine ordentliche Portion Pulled Pork empfiehlt Siegfried Jostwerth, unser Fleisch-Berater für die Kutsche-Märkte, mindestens ein zwei Kilogramm schweres Stück Fleisch aus dem Schweinenacken oder der Schweineschulter. Mit einer hausgemachten Gewürzmischung, dem sogenannten „Rub“, aus Paprika, Knoblauch, Chili, Pfeffer, Salz und Zucker reiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Stück minutenlang ein. So werden die Gewürze sorgfältig in die Poren des Fleischs massiert. Danach wird es vakuumiert und mindestens 24 Stunden im Kühlhaus ziehen gelassen. Was mit Schwein gelingt, klappt natürlich ebenfalls auch mit einer Rinderhüfte, Lammkeule oder Geflügel – je nach Ihrem persönlichen Lieblingsgeschmack!

Die Kutsche-Bedientheken bereiten Ihr Wunschfleisch gerne auf Vorbestellung zu.

Auf einem Grill mit Deckel oder alternativ im Ofen wird das vorbereitete Stück Fleisch dann über mehrere Stunden bei indirekter Hitze bis zur geschmacklichen Perfektion gegart. „Die Redewendung ‚Gut Ding will Weile haben‘ trifft es am besten. Die Kerntemperatur des Fleisches sollte dabei zwischen 88 bis 92 °C liegen – ein Fleischthermometer ist dabei unbedingt notwendig. Liegt die Temperatur zu niedrig, wird das Fleisch nicht durch. Liegt sie zu hoch, wird es zu trocken“, so Siegfried Jostwerth. „Nach dem Garen ist das Fleisch dann wirklich butterweich und fällt quasi von alleine beim Reißen auseinander. Es ist besonders aromatisch und schmeckt einfach unvergleichlich.“ Ob pur, zu Brot oder Baguette, auf dem Burger oder Sandwich, zum amerikanischen „Coleslaw“ oder einfach mit Rosmarinkartoffeln – Pulled Pork ist einfach ein besonderer Genussmoment.

Pulled Pork - Klassiker auf dem Burger
Auch im Sandwich ist Pulled Pork sehr beliebt.

Ursprünge des Pulled Pork liegen in USA

Die Ursprünge des Pulled Pork liegen lange in der Geschichte der USA zurück. Das Klima in den Südstaaten eignete sich nicht gut für die Rinderzucht, sodass erste Siedler Schweine züchteten, die sich prächtig entwickelten. Seitdem dürfen Rezepte rund ums Schweinefleisch bei keinem Barbecue mehr fehlen – ebenso wie Pulled Pork. Ein raffiniert mariniertes Bratenstück aus Nacken oder Schulter wird mithilfe des „slow-cooked-Verfahrens“ bei langer Garzeit zubereitet. Das Ergebnis: butterweiches und unwiderstehlich zartes Fleisch, das sich mühelos auseinander ziehen lässt (pull = ziehen, reißen).

Rezept-Empfehlung unseres Fleisch-Beraters

Nach dem garen ist das Fleisch so weich, das es mit einer Gabel zerrissen werden kann.
Nach dem Garen ist das Fleisch so weich, dass es mit einer Gabel zerrissen werden kann.

Zutaten:

Allgemein:

2 kg Schweinenacken ohne Knochen

5 EL Senf

5 Zwiebeln

Sauce:

300 ml Apfelsaft

400 ml BBQ-Sauce, süß

Würzmischung:

1 EL Paprika, edelsüß

2,5 EL Salz

2,5 EL Zucker

3 EL Steakgewürz

2 EL Paprika, rosenscharf

3 EL Knoblauchgranulat

2 EL Kreuzkümmel

Zubereitung:

Vorbereitung am Vortag: Den Schweinenacken mit einem Pinsel mit Senf einstreichen und die vermischten Gewürze langsam einmassieren. Nehmen Sie sich ein paar Minuten dafür Zeit. Das Fleisch ganz fest und luftdicht mit Folie einschlagen und Minimum 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen/marinieren.

Das Fleisch rund eine Stunde vor der Zubereitung herausnehmen und bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Backofen auf 150 °C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Zwiebeln häuten und in Ringe schneiden – einen großen Schmortopf damit auslegen. Den Schweinenacken auspacken und auf das „Bett“ aus Zwiebeln drapieren.  Apfelsaft, BBQ-Sauce und 2 Knoblauchzehen durchgepresst zu einer Sauce vermischen und zum Fleisch gießen.

Deckel auf den Schmortopf legen und das Ganze für sieben Stunden in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach 3 Stunden das Fleisch einmal drehen. Nach der Backzeit nehmen Sie das Fleisch vorsichtig aus dem Topf und geben es in eine große Schüssel. Jetzt kommt der namensgebende Vorgang des Pulled Pork: Entweder mit den Händen oder zwei Gabeln das Fleisch zerzupfen. Zum Schluss die restliche Sauce mit dem Fleisch vermischen und servieren.

Vor dem Serviren das Pulled Pork mit dem Rest Sauce begießen.
In den Kutsche Märkten kommen die Erdbeeren direkt aus der Region.

Erdbeeren: saftig, süß & regional

Keine andere Frucht regt unsere Geschmacksnerven und unsere Fantasie so an wie die Königin der Beeren. Mit dem immer mehr an Fahrt aufnehmendem Sommer kommen die Erdbeeren momentan wieder ganz groß raus. Die kleinen Beerenfrüchte in den Kutsche-Märkten kommen aus Liebe zur Heimat frisch und direkt aus der Region – vom Obstbau Dellbrügge.

Dellbrügge: Aus Liebe zu Erdbeeren

Erdbeeren: mehr Vitamin C als Orangen!

Aus botanischer Sicht sind Beeren Früchte, die ihren Samen direkt im Fruchtfleisch beherbergen – und die Erdbeere zählt zu der Familie der Sammelnussfrüchte. Mit gerade einmal 32 Kilokalorien pro 100 Gramm und einem hohen Anteil an Ballaststoffen sind sie die idealen Schlankmacher. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist so hoch, dass selbst Orangen nicht mithalten können. Schon im Mittelalter war die Heilkraft der Erdbeere geschätzt. Nicht ohne Grund: Die Früchte enthalten viele bioaktive Substanzen wie Ferulasäure und Ellagsäure, beides effektive Krebshemmer. Ellagsäure ist nur in wenigen Obstsorten enthalten, gar nicht in Gemüse. Die Säuren helfen auch beim Vorbeugen von Thrombosen und Infarkten. Wichtig: Die Heilstoffe sind empfindlich. Frische Erdbeeren schmecken also nicht nur besser, sie sind auch gesünder.

Zwei Getränketipps zur Königin der Beeren

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Ein herrlich spritziger Schaumwein aus Frankreich, komponiert mit natürlichen Orangen- und feinen Kräuteraromen. Am Gaumen frisch und vollmundig mit lebhaft fruchtigen Orangenaromen, die von zart würzigen Noten begleitet werden.

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Seit über 60 Jahren ist die Weinkellerei Kunzmann ein Familienunternehmen, das sich der Herstellung exklusiver Glühweine sowie klassischer und saisonaler Weine und Seccos verschrieben hat. Perfekt für den Sommer: der Frucht Secco Erdbeere!

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Regional: frisch vom Feld in den Markt

Familie Dellbrügge

„Frisch schmeckt´s einfach besser“ – das ist das Motto auf dem Obsthof Dellbrügge in Ibbenbüren, der die Kutsche-Märkte mit frischen Erdbeeren, Beeren und Äpfeln direkt aus der Region versorgt. Der Hof ist ein klassischer Familienbetrieb, besteht bereits seit 1955 mittlerweile in dritter Generation. Über die Jahre sind es immer mehr Flächen geworden und heute bauen die Dellbrügges im Freiland auf rund 15 Hektar Erdbeeren an. Im Interview spricht Junior-Chef Philip Dellbrügge seine Leidenschaft für Erdbeeren, die Dauer der Saison und die diesjährige Qualität der Ernte.

Herr Dellbrügge, woher kommt Ihre Leidenschaft für Erdbeeren?

Die Leidenschaft für Erdbeeren wurde mir in die Wiege gelegt. Ich bewirtschafte den Betrieb jetzt, zusammen mit meinen Eltern, in dritter Generation und war von klein auf immer auf den Feldern mit dabei. Dabei bleibt es nicht aus, eine Leidenschaft für die süßen Früchte zu entwickeln – diese liegt bei uns in der Familie.

Wie ist es dieses Jahr um die Erdbeeren-Ernte bestellt?

Der nasse Winter hat den Freilanderdbeeren teilweise etwas zugesetzt und Pflanzen geschädigt. Insgesamt sieht es jedoch sehr vielversprechend aus. Jetzt müssen wir nur noch auf passendes Wetter in der Erntezeit hoffen, dann steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Logo Obstbau Dellbrügge

Was macht den Geschmack Ihrer Erdbeeren aus?

Wir wählen die Erdbeersorten, die wir anbauen, danach aus, dass wir die Früchte selbst gerne essen. Und diese somit auch mit gutem Gewissen verkaufen können. Jede Frucht, die in den Verkauf gelangt, stammt zu 100 % aus eigenem Anbau. Wir ernten erst, wenn sie Ihren optimalen Reifezeitpunkt erreicht hat. Aufgrund der kurzen Transportwege ist dies bei uns möglich, sodass die Früchte möglichst lange in der Sonne hängen und besonders süß werden können.

Erdbeeren-Anbau in dritter Generation

Was macht den Anbau so aufwendig?

Der größte Aufwand liegt – wie bei fast allen Obstkulturen – darin, dass sehr viele Arbeiten noch von Hand erledigt werden müssen. Von der Pflanzung, die im Tunnel von Hand erledigt wird, über Kulturarbeiten, bis hin zur Ernte wird sehr viel ohne maschinelle Unterstützung erledigt.

Wie lange dauert es von der Ernte bis ins Regal?

Wir beliefern die Kutsche-Märkte täglich. Die Früchte werden morgens geerntet und bereits wenige Stunden später, also noch am gleichen Tag, an die Märkte ausgeliefert. Schneller und frischer geht es nicht!

Erdbeeren - die Königin der Beeren

Wie lange können Kundinnen und Kunden noch regionale Erdbeeren genießen?

Durch eine breite Auswahl an Kulturverfahren und Sorten mit verschiedenen Reifezeitpunkten versuchen wir, unsere Kundinnen und Kunden über einen möglichst langen Zeitraum mit unseren süßen Erdbeeren versorgen zu können. Wenn also alles klappt und das Wetter mitspielt, hoffen wir, auch dieses Jahr wieder bis in den August Erdbeeren zu ernten.

Noch mehr regionale Gaumenfreuden…

Kirschen vom Obsthof Dellbrügge
Dellbrügge Kirschen direkt vom Baum
Himbeeren am Strauch
Frische Himbeeren aus Ibbenbüren
Johannisbeeren am Strauch
Saisonaler Leckerbissen: Johannisbeeren
erdbeeren_12
erdbeeren_11
erdbeeren_08
erdbeeren_10
erdbeeren_07
erdbeeren_09
previous arrow
next arrow
Bier gehört zum Fußball gucken einfach dazu

Internationale Bier-Tipps zur EM

Pils, Lager, Alt, Kölsch, Weizen, Bock, hell oder dunkel – die Vielfalt der Biere ist atemberaubend. Besonders in Deutschland haben es die Brauer geschafft, aus einem Reinheitsgebot mit gerade einmal vier Zutaten – Wasser, Hopfen, Malz und Hefe – einen Aromenreichtum zu erzeugen, der seinesgleichen sucht. Wahrhaft paradiesische Zustände für alle Bierfreunde. Doch auch in anderen Ländern hat das Bier-Brauen eine lange Tradition – und sich im Laufe der Zeit eine köstliche Vielfalt anderer Bier-Stile und Bier-Sorten entwickelt. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, empfehlen wir einen kulinarischen Blick über den Rand des heimischen Bierglases hinaus. Probieren Sie doch mal passend zu den Spielen der Fußball-EM ein paar internationale Bier-Spezialitäten aus unserem Sortiment aus!

Anstoßen mit Bier beim gemeinsamen Fußball gucken

Bierland Tschechien: Heimat des Pilseners

Die Tschechinnen und Tschechen sind wahre Bier-Liebhaber – das Land hat eine sehr lange Brautradition und einen der höchsten pro Kopf Verbrauche weltweit. Ganz klares Nationalgetränk ist dabei das untergärige Pilsener, kurz Pils, das nach der böhmischen Stadt Pilsen benannt ist und deren Markenzeichen im Vergleich zu anderem Bier ein erhöhter Hopfengehalt ist. Drei Klassiker aus unserem Sortiment:

Staropramen
Pilsner Urquell
Budweiser

Staropramen

Das Bier ist perfekt ausbalanciert und Bestseller unter den Staropramen Bieren. Nach einem leichten Malzgeschmack folgt eine angenehme Hopfennote, deren Bitterkeit für einen runden Abgang sorgt.

Pilsner Urquell

Das Original und erste goldene Pils der Welt. Das spritzig-erfrischende Bier ist aromatisch und kräftig im Geschmack – im Abgang zeigt es eine ausgewogene Mischung aus Bittere und Hopfenaromen.

Budweiser

Feines Lagerbier mit den besten Zutaten der Region. Das Bier reift siebenmal so lang wie die meisten anderen Biere. Dabei entsteht ein helles, feinperliges Lager mit vollmundiger Tiefe, goldener Farbe und aromatischem Schaum.

Cerveza: Bier von der iberischen Halbinsel

Estrella Galicia
San Miguel - Bier aus Spanien

Estrella Galicia Especial

Goldglänzendes Bier aus ausgewählten Malzsorten und besonders bitterem Hopfen von einer unabhängigen Familienbrauerei im spanischen Galicien. Ein Speziallager mit einem angenehmen, markant hopfigen Geschmack.

San Miguel Especial

Das Lagerbier „Especial“ ist nicht sehr bitter, sondern leicht trocken. Es schmeckt nach Getreide und Hopfen. Besonders ist es auch wegen der Konsistenz seines Schaums und seiner goldgelben Farbe, die für helles Lagerbier so charakteristisch ist.

Biertipps zur Fußball EM

Leffe Blond: Abtei-Bier aus Belgien

Tief goldorangefarben wird das Leffe Blond traditionell aus hellem Malz, Mais, Hopfen, Hefe und Wasser gebraut. Prickelnd sorgen Aromen von Aprikose und Orangenschale für einen Hauch Frische. Dann entfaltet sich eine zarte Süße von Kandiszucker mit einer Fruchtigkeit, kombiniert mit der Würze von Koriander und Ingwer. Der Abgang ist mild und fein würzig.

Leffe Blond

Heineken: Global-Player aus den Niederlanden

Heineken

Wer den roten Stern auf der grünen Flasche sieht, weiß sofort, dass jeder eiskalte, erfrischende Schluck einen reichhaltigen Geschmack mit subtilen Fruchtnoten liefert. Seit über 150 Jahren hat ein unermüdliches Engagement für Reinheit und Qualität Heineken zu einer der beliebtesten Bier-Marken der Welt gemacht.

Guinness Stout extra: Klassiker aus Irland

Nach dem Einschenken sieht das Guinness Extra Stout durch seine tiefschwarze Farbe und seine cremige Schaumkrone einfach köstlich aus. Im Geschmack ist es sanft ausbalanciert mit bitteren und süßen Röstnoten. Das Stout hat eine lange Tradition und wurde erstmals 1821 gebraut. Damals legte Braumeister und Gründer Arthur Guinness II genaue Instruktionen für das Brauen seines Superior Porter fest.

Guinness Stout extra

Tyskie: Nicht nur Polen liebt das Bier

Tyskie - Bier aus Polen

Seit 1629 begeistert Tyskie Gronie mit seinem mild-aromatischen Charakter, der goldgelben Farbe und dem festen weißen Schaum. Die einzigartige Mischung aus Hopfenbitterkeit und Malzfülle basiert auf jahrhundertelanger Leidenschaft und Generationen von Braukunst.

Zum Bier: Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“

EDEKA Rezept für Mini-Pizzen „Schwarz-Rot-Gold“

Spendenübergabe vor dem Markt durch Marktleiter Boris Rutsch

„Finanzspritze“ für Freiwillige Feuerwehr

Mit einem großen roten Einsatzfahrzeug und knapp 30 Personen in Einsatzkleidung hat die Freiwillige Feuerwehr Voxtrup das Geld aus der jüngsten Pfandspendenaktion abgeholt – übergeben hat das von unseren Kunden gespendete Geld Marktleiter Boris Rutsch. Bei der Sammelaktion an den Leergutautomaten sind stolze 695 Euro zusammengekommen, die wir nun als kleine „Finanzspritze“ an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer weitergereicht haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern – mit vielen kleinen Beträgen ist zusammen eine schöne Summe entstanden! Im Interview steht Britta Thomas (unteres Foto in der Mitte), eines von fünf Vorstandsmitgliedern des Fördervereins der Feuerwehr, Rede und Antwort.

Gruppenfoto der Feuerwehr Voxtrup

„Schön, dass die Unterstützung so groß ist“

695 Euro sind von Kundinnen und Kunden bei der Pfandspendenaktion zusammengekommen – wie groß ist Ihre Freude darüber?

Wir freuen uns riesig über die großzügige Pfandspende! Es ist schön zu sehen, dass die Unterstützung der Voxtruper Bürgerinnen und Bürger für ihre ortsansässige Freiwillige Feuerwehr so groß ist.

Warum ist es so wichtig, dass die Feuerwehr solche Spenden „außer der Reihe“ bekommt?

Mithilfe solcher Spenden können viele Aktivitäten und Anschaffungen innerhalb der einzelnen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr gefördert werden. Nicht nur die Einsatzabteilung, sondern auch der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr wird hiermit unterstützt.

Wie wird die Pfandspende bei der Feuerwehr verwendet?

Aktuell planen wir die Anschaffung einer Gartenhütte inklusive einer überdachten Sitzgelegenheit, bei der die Spende eine großartige Unterstützung ist. Hier kann ein Austausch der Feuerwehrangehörigen nach dem Dienstabend oder Einsatzgeschehen stattfinden. Auch die Nachwuchsabteilungen können hier ihre Treffen abhalten.

Übung macht den Meister - daher trainieren die Einsatzkräfte regelmäßig.
In Aktion: Die Feuerwehr löscht bei einem Einsatz ein Feuer

Wie ist es um den Nachwuchs der Feuerwehr bestellt?

Glücklicherweise haben wir in der Feuerwehr Voxtrup keine Nachwuchssorgen. Schon bei den Kleinsten in der Kinderfeuerwehr freuen wir uns über 15 Kids, in der Jugendfeuerwehr sind 13 Jungs und 4 Mädchen engagiert dabei. In der Einsatzabteilung sind 47 Männer und Frauen aktiv tätig. Wir freuen uns trotzdem über jedes neue Gesicht!

Was macht es so besonders, ein Mitglied der Feuerwehr zu sein?

Heutzutage ist es leider nicht immer selbstverständlich, sich für die Allgemeinheit einzusetzen. Dazu gehört bei der Feuerwehr auch, im Fall eines Einsatzes alles stehen und liegen zu lassen, um für Andere da zu sein. Dabei ist es ein tolles Gefühl, sich für Menschen in einer Notlage einzusetzen und helfen zu können. Durch die tolle Kameradschaft und den Zusammenhalt in der Truppe macht es noch mehr Spaß! Hier kann man sich voll aufeinander verlassen und es gibt viele Freundschaften, die in dieser Gemeinschaft entstanden sind.

Einsatzfoto eines Übungsdienstes zum Thema Tiefbauunfälle

Wie können Interessierte die Feuerwehr unterstützen?

Wer nicht selbst in den Aktiven Dienst eintreten will, kann uns gerne als Spender des Fördervereins unterstützen. Wir sind aktiv bei Instagram und Facebook unterwegs und sind dort unter Feuerwehr Voxtrup zu finden.

Azubihleden in den Kutsche-Märkten gesucht.

Wir suchen neue Azubihelden!

Wanted in Osnabrück: Azubihelden in den Kutsche-Märkten! Du hast deinen Schulabschluss (bald) in der Tasche und bist auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten? Dann zögere nicht lange und starte bei uns deine Karriere im Einzelhandel! Die Auswahlmöglichkeiten sind sehr vielfältig und reichen vom Verkäufer/-in bis zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin. Wir suchen motivierte junge Männer und Frauen – bei uns stehen Leidenschaft und Hingabe im Vordergrund! Bewirb dich jetzt und schick uns deine Unterlagen, ob per Post oder gerne digital!

Tom Kutsche nimmt Azubihelden in Empfang

Kaufmann Tom Kutsche begrüßt seine neuen Azubis jedes Jahr persönlich.

Als mittelständisches Unternehmen ist den Kutsche-Märkten seit jeher die Ausbildung von jungen Männern und Frauen eine Herzensangelegenheit. Mehrere Hundert junge Leute haben bei uns einen Berufsabschluss gemacht, sich später oft sogar noch weitergebildet und sind in den verschiedensten Positionen bis heute in unserer großen Kutsche-Familie aktiv. Tom Kutsche nimmt seine neuen Azubihelden aus allen Osnabrücker Märkten jedes Jahr bei einem gemeinsamen Treffen persönlich in Empfang und sich die Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen: „Das ist eine Selbstverständlichkeit für mich und soll den jungen Männern und Frauen zeigen, dass sie bei uns eine große Wertschätzung erfahren und alle Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung erhalten“, so Tom Kutsche. „Das persönliche Kennenlernen in einem Familienbetrieb wie unserem gehört einfach dazu. Ich möchte den Azubis auf Augenhöhe begegnen und für sie kein Chef von oben herab sein.“

Wir suchen Azubihelden in diesen Bereichen:

  • Verkäufer (m/w/d)
  • Fachverkäufer (m/w/d)
  • Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel
  • Frischespezialist (m/w/d) (IHK)
  • Handelsfachwirt im Einzelhandel (m/w/d) (IHK)

Den Azubihelden werden verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten geboten.

„Azubis sind unsere Fachkräfte der Zukunft“

Doch warum wird Ausbildung in den Kutsche-Märkten so groß geschrieben? „Das ist ganz einfach, denn unsere Azubis sind die Zukunft, unsere Fachkräfte der Zukunft“, erklärt Tom Kutsche. „Daher bilden wir seit Jahren aus Überzeugung auf einem qualitativ wie quantitativ hohen Level aus. Grundsätzlich übernehmen wir alle unsere Azubis. Die Chancen stehen also gut, jeder hat es in der eigenen Hand. Gerade für die jüngeren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist diese sichere Perspektive zusammen mit den Entwicklungschancen sowie den Vorteilen, die unser Familienunternehmen gekoppelt mit dem eines Konzerns bietet, sehr wichtig. “

Bei eigenen Aktionen können die Azubihelden ihr Wissen erweitern und Können zeigen.
Unter dem Motto „Wir kriegen’s gebacken“ haben Azubis ihre Kunden mit leckeren Köstlichkeiten verwöhnt.

Bei uns ist deine Ausbildung in guten Händen

Bei uns als namhaftem Ausbildungsbetrieb ist deine berufliche Zukunft in guten Händen. Du lernst von Beginn selbstständig zu arbeiten, lernst unterschiedliche Bereiche kennen, kannst eigene Ideen einbringen und profitierst von ausbildungsbegleitenden Zusatzschulungen, die dich ideal auf deinen Abschluss vorbereiten. Verschiedene Lern-Apps machen das Lernen der schulischen Inhalte noch leichter – einfach und verständlich erklärt auf dem Smartphone.

Vielfalt - dafür stehen die Teams der Kutsche-Märkte
Azubihelden sind die Fachkräfte der Zukunft

Mit „WizzUp“ spielend Ausbildung meistern

Die Lernmotivation steigern und Lerninhalte spielerisch vermitteln – das ist das Ziel der Quiz-App „WizzUp!“. Für die gute Umsetzung und die hohe Akzeptanz bei Auszubildenden und Fachkräften hat das Fachmagazin eLearning Journal die App mit dem eLearning AWARD 2018 in der Kategorie „Quiz-App“ ausgezeichnet. Der in der Branche einzigartige Preis wurde im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Hannover verliehen.

Logo der Lernapp "Wizz Up!"

Azubiheld? Schick uns deine Bewerbung

Wenn du Lust hast, unser dynamisches Team zu verstärken, bewirb dich jetzt! Werde Teil des netten Teams, das mehrfach mit Branchenpreisen ausgezeichnet wurde! Deine Bewerbung oder Fragen richtest du bitte an:

Kutsche GmbH & Co.KG
z. Hd. Frau Quintero
Bergstr. 11
49152 Bad Essen
karriere@Kutsche-LEH.de

Collage Aktiv vor Ort

„Aktiv vor Ort“ in Osnabrück

Frische Lebensmittel und Getränke für „Der Gipfelsturm“ der Diakonie Stiftung und den Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup, Gutscheine für eine Tombola der Katzenfreunde Bissendorf und eine Pfandspende für den Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius: unsere Kutsche-Märkte sind vor Ort fest verwurzelt. Daher ist es für uns auch eine Selbstverständlichkeit, das vorbildliche, ehrenamtliche Engagement in der Nachbarschaft zu unterstützen. Herzlichen Dank an alle Kunden, die durch die Spende ihrer Leergutbons einen schönen Teil zum „Aktiv vor Ort“ beigetragen haben. Im ersten Quartal 2024 war wieder einiges los – hier ein kleiner Überblick.

Vitamine für sportliche Gipfelstürmer

Helfer der Bahnhofsmission holen die frischen Lebensmittel ab

Logo Diokonie Stiftung "Der Gipelstrum"

Mit einer großen Obstspende hat die Kutsche-Gruppe erneut den 12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, den Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission, unterstützt. „Wir lieben Lebensmittel“ und haben daher in Form mehrerer Kisten voller Äpfel, Bananen und Mandarinen die gesunde Versorgung der rund 540 gestarteten Läuferinnen und Läufer übernommen.

Logo Bahnhofsmission

"Der Gipfelsturm" ist der Benefizlauf der Diakonie Stiftung
„Der Gipfelsturm“ ist der Benefizlauf der Diakonie Stiftung.

Nach der Andacht mit Regionalbischof Friedrich Selter gab Oberbürgermeisterin Katharina Pötter bei bestem Laufwetter vor der Marienkirche das Startsignal. Und sogleich fegte das entschlossene Feld der Läuferinnen und Läufer in Richtung Piesberg davon. Die Polizei hatte die Kreuzung vor dem Heger-Tor dichtgemacht und so querte das Feld noch geschlossen über die große Kreuzung hinauf zum Westerberg. Mit einer neuen Rekordzeit stürmte Jonas Kulgemeyer nach nur 35:48 Minuten ins Ziel. Annika Klezath war mit 45:20 Minuten die Siegerin bei den Frauen. Im Zieleinlauf begrüßte wieder die Schülerkapelle alle Teilnehmenden, die mit viel Beifall auf der Felsrippe empfangen wurden

Aktiv Vor Ort: Beim Gipfelsturm dienst das frische Obst zur Versorgung der Sportlerinnen und Sportler

Obst & Gemüse für Tischtennis-Nachwuchs

Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs.

150 Äpfel, 40 Bananen, 40 Apfelsinen, 15 Paprika und 10 Gurken – alles in bester Bio-Qualität: Die Kutsche-Gruppe hat das bunte Obst und Gemüse für das gesunde Frühstück beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup gesponsert. 16 Grundschulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück hatten sich für den seit Jahren bei Kindern sowie Lehrern beliebten Wettbewerb angemeldet. 10 Siegermannschaften der 3. Klassen und 15 der 4. Klassen der Schulentscheide spielten den Regionalmeister Osnabrück aus.

DerKutsche Markt sponsorte das gesunde Frühstück beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup

„Mit der Rekordbeteiligung von über 150 Mannschaften und über 700 Schülern hatten wir nicht gerechnet“, so Ingo Nilsson, Regionalkoodinator des Wettbewerbs. „Es war eine echte Herausforderung, die aber wohl im Team zur Zufriedenheit aller Teilnehmer gelöst wurde“.

Rekordbeteiligung beim großen Event für den Tischtennise-Nachwuchs
Enge Matches beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Spannende Ballwechsel beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Aktiv vor Ort beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Viel Spaß bei den Kids beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Pokalübergabe beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Siegerehrung beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
aktiv-vor-ort_11
aktiv-vor-ort_15
aktiv-vor-ort_12
aktiv-vor-ort_10
aktiv-vor-ort_09
aktiv-vor-ort_08
aktiv-vor-ort_07
previous arrow
next arrow

Kita-Förderverein bekommt „Finanzspritze“

Logo Förderverein der Kita St. Antonius

Doppelt hält besser – und so kam der Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius bereits zum zweiten Mal in den Genuss der sogenannten Pfandspendenaktion. Bei dieser Aktion haben unsere Kunden an den Leergutautomaten ihre Bons in eine Box für den guten Zweck gespendet. Und durch viele kleine Spenden kam ein stattlicher Betrag von 690 Euro zusammen. Das Geld hat jüngst Marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein übergeben.

Tierangebote in der Kita St. Antonius
Aktiv vor Ort: Die Pfandspende fließt u.a. in die Tierangebote in der Kita St. Antonius.

Und was macht der Förderverein mit der Spende „Aktiv vor Ort“? „Einerseits wird diese im musisch-künstlerischen Bereich verwendet, wie für die Klangstunden für die sogenannten Mittelkinder oder die monatlich abgehaltenen Musikstunde für alle Kindergartenkinder“, erklärt Teresa Placke vom Vorstand des Vereins. „Andererseits liegen die unterstützten Projekte im Bereich Tier und Umwelt, für die sich exemplarisch das Reiten der Mittelkinder oder die Versorgung der zwei Kita-Kaninchen Peter und Paul nennen lässt.“

Hasenstall-Projekt des Fördervereins der Kita St. Antonius

Gutscheine für Katzenfreunde Bissendorf

Die Katzenfreunde Bissendorf setzen sich seit der Vereinsgründung für den örtlichen Tierschutz und insbesondere für den Schutz heimatloser, kranker und bedürftiger Katzen ein. Ein großes Anliegen der Ehrenamtlichen ist es, das Einfangen und Kastrieren von sogenannten „Streunerkatzen“ sowie eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht voranzutreiben.

Pflegekatze C der Katzenfreunde Bissendorf
Pflegekatze A der Katzenfreunde Bissendorf
Pflegekatze B der Katzenfreunde Bissendorf

„Allein im letzten Jahr wurden durch unseren Verein über 144 Kitten (davon 50 Flaschenkinder), teils mit, teils ohne Mutter versorgt. Das ist nur ein kleiner Teil unserer wertvollen Arbeit“, berichtet Karin Zölfel, Vorsitzende des Vereins. „Wir alle arbeiten ehrenamtlich und bekommen keinerlei Unterstützung seitens der Gemeinden oder sonstigen Stellen. Durch den Erlös aus z.B. Flohmärkten, Infoständen und Herbstfesten finanzieren wir uns. In diesem Jahr findet wieder ein großes Herbstfest am 22. September auf unserem Hof statt.“ Für die große Tombola bei dem beliebten Fest hat die Kutsche-Gruppe zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro gesponsert. „Aktiv vor Ort“ – aus Liebe zu unser Heimat!

Herbstfest 2023 der Katzenfreunde Bissendorf
Aktiv vor Ort: Unterstützung für das Herbstfest der Katzenfreunde Bissendorf.

Im allfrisch-Markt in der Lotterstraße in Osnabrück steht eine Weinvielfalt wie im Fachhandel mit zahlreichen Weinen aus Deutschland, Europa und aller Welt zum Kauf bereit. Steht ein edler Tropfen nicht im Regal, kann dieser jederzeit auf Bestellung geliefert werden

Weinvielfalt wie im Fachhandel

Egal ob Gelegenheitsgenießer oder versierter Weinkenner – Sie alle werden in den Weinabteilungen der allfrisch-Märkte in der Lotter Straße und in der Krahnstraße in Osnabrück garantiert fündig bei der Suche nach dem passenden edlen Tropfen für jeden Anlass. Im Sortiment wartet eine Weinvielfalt wie im Fachhandel aus Deutschland, Europa und aller Welt zum schlichten Genuss in gemütlicher Runde oder als perfekt abgestimmte Begleiter zu Fleischspezialitäten oder saisonalem Gemüse, wie zum Beispiel Spargel. Eine Stippvisite lohnt sich und kommen dabei Fragen und Wünsche auf, helfen die Weinfachleute der Märkte gerne weiter.

Wenn ein Kunde in die Weinabteilungen der allfrisch-Märkte geht, dann …

… erwartet ihn eine Weinvielfalt wie im Fachhandel mit einer Auswahl an unzähligen verschiedenen Weinen und Sekt-/Secco-Sorten aus Deutschland, Europa sowie aus Übersee. Einige davon in Bio- oder sogar Demeterqualität.

Den „Löwenanteil“ beanspruchen die deutschen Weine für sich, danach kommen Italien, Frankreich, Spanien. Zusätzlich bietet sich Weinfans eine breite Auswahl aus Portugal, USA, Argentinien, Australien, Südafrika, Chile, Griechenland, Neuseeland, Österreich, Tunesien, Ungarn, Rumänien, Mazedonien und Serbien & Montenegro.

Allein in puncto deutsche Weine stehen edle Tropfen von über 20 verschiedenen Weingütern mit bis zu insgesamt über 250 verschiedenen Sorten an Fachhandelsweinen zum Kauf bereit. Sie allfrisch-Märkte arbeiten dabei entweder direkt mit den Winzern/Weingütern zusammen oder bezieht die Weine über verschiedene Agenturen, die die Weingüter repräsentieren. Obendrein werden auch die Sortimente aus den Ländern Italien, Spanien, Frankreich, Südafrika, Argentinien und Portugal mit zusätzlichen Weinen aus dem Fachhandel ergänzt.

Rotwein, Weißwein, Rosé: Der Anlass bestimmt den Favoriten

Gewiss gibt es nur wenige Menschen, die sich zu 100 Prozent auf einen Wein-Typ festlegen können, da es immer eine Rolle spielt, zu welcher Gelegenheit z.B. zu welchem Essen man einen Wein trinken möchte. Die Speisenauswahl spielt eine große Rolle, denn der Wein sollte mit dem Essen harmonieren und begleiten und auf keinen Fall übertönen.

Ob Rotwein, Weißwein oder Roséwein im Glas landet, entscheidet oft der Anlass

In den warmen Monaten werden meist leichte, unkomplizierte Weiß- und Roséweine bevorzugt, in den kälteren Monaten hingegen eher kräftigere Rotweine. Um sicherzugehen, probiert man am besten selbst, wann man welchen Wein zu welcher Gelegenheit auch immer am liebsten trinkt. Mit der Weinvielfalt wie im Fachhandel bei allfrisch ist das kein Problem.

Weinempfehlungen für den Spargelgenuss und das Grillvergnügen

Die Spargelsaison ist in vollem Gange und auch der Grill ist bei vielen bereits einsatzbereit. Ob beim Genuss des regionalen Toppheide-Spargels oder beim Verzehr der frisch gegrillten exklusiven Fleischspezialitäten von den Bedientheken der allfrisch-Märkte – ein edler Tropfen sollte nicht fehlen. Mit den folgenden Empfehlungen fällt die Auswahl garantiert leichter:

Weinvielfalt: weiße Begleiter zum Spargel

Brogsitter Weißburgunder

Der Weißburgunder (Pinot Blanc) ist durch seine zarte Säure und feine körperreiche Art der perfekte Begleiter zu Gerichten der Frühlingsküche. Aus den hochreifen, gesunden Weißburgundertrauben ist ein duftender, frischer Tropfen von ausgezeichneter Qualität entstanden.

Speiseempfehlung: Passend zu Toppheide Spargel, hellem Fleisch, Käse, Fisch und Meeresfrüchten.

Alkoholgehalt: 12 % Vol.

Restsüße: 4,4 g/l

Säure: 6,6 g/l

Trinktemperatur: 7 bis 9 °C

Flaschenabbildung Brogsitter Weißburgunder trocken

Reinhard & Blanck, Grauer Burgunder

Feinfruchtiger Wein mit vollem Geschmack.

Speiseempfehlung: Ideal zum Toppheide Spargel, Käse und Geflügel.

Alkoholgehalt: 11,72 % Vol.

Restsüße: 6,6 g/l

Säure: 6,8 g/l

Trinktemperatur: 8 bis 10 °C

Flaschenabbildung Reinhard & Blanck, Grauer Burgunder trocken

Sauvignon Blanc Trentino DOC „Mastri Vernacoli“

Helles, klares Strohgelb und ausgeprägtes Bukett mit Aromen von Holunderblüte, Stachelbeere, Paprika und Zitrus. Am Gaumen fruchtig mit vegetalen Noten und frischer saftiger Säure. Frischfruchtiges Finale.

Speiseempfehlung: Passt hervorragend zu einem frischen Salat aus grünem Spargel von Toppheide, aber auch zu Kalb, Schinken oder Fischgerichten, mit frischen Kräutern verfeinert.

Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Restsüße: 3,5 g/l

Säure: 5,6 g/l

Trinktemperatur: 10 °C

Flaschenabbildung Sauvignon Blanc Trentino DOC „Mastri Vernacoli“ trocken

Weinvielfalt: rote Begleiter zu Grillspezialitäten

Primitivo Puglia „Contessa Marina“ Castellani

Ein voller Körper mit feiner Säure- und Tannin-Struktur zeichnen diesen im Abgang langen Wein aus.

Kulinarischer Tipp: Ideal zu Gegrilltem wie knusprigen Schweinebauchspießen und grünem Spargel oder zu Spareribs vom Grill, genauso zu Pizza und zu reifem Käse wie Parmesan.

Anbaugebiet: Apulien, Italien

Rebsorte: Primitivo

Charakter: trocken

Trinktemperatur: 16 °C

Alkoholgehalt: 13,0 % Vol.

Flaschenabbildung Primitivo Puglia „Contessa Marina“ Castellani

Primitivo di Marina „14

Ein Primitivo wie aus dem Bilderbuch. Sein saftiger halbtrockener Geschmack begeistert Genießer, die es etwas milder und runder mögen.

Kulinarischer Tipp: Passt gut zu Allerlei vom Grill, Pizza und Pastagerichten und dunklem Fleisch.

Anbaugebiet: Apulien, Italien

Rebsorten: Primitivo

Charakter: halbtrocken

Trinktemperatur: 15 bis 17 °C

Alkoholgehalt: 14 % Vol.

Flaschenabbildung Primitivo di Marina „14“

Demeter „Vom Berg“ Spätburgunder

Der Spätburgunder in Demeter-Qualität ist Rubinrot im Glas. Am Gaumen entfalten sich Aromen von roten Beeren (Brombeere, Kirsche) und würzige Noten mit leichten Vanillenoten.

Kulinarischer Tipp: Passt zu gegrilltem Gemüse, würzigen Pasta-Variationen, Wild, Rinderbraten, Grillkäse und Limburger.

Anbaugebiet: Mosel, Deutschland

Rebsorten: Spätburgunder

Charakter: trocken

Trinktemperatur: 18 bis 20 °C

Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.

Flaschenabbildung Demeter „Vom Berg“ Spätburgunder