Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: allfrisch

Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein

„Digitales Marktgeflüster ist Meilenstein“

Seit vielen Jahren steht der Name „Kutsche“ in Osnabrück für Qualität, Frische und Vielfalt! Die zwei allfrisch-Filialen in der Lotterstraße und der Krahnstraße sind Top-Adressen für den täglichen Einkauf. Im Interview spricht Marktinhaber Tom Kutsche über seine Philosophie, das neue digitale Marktgeflüster sowie die damit verbundene Ausweitung der Präsenz seiner Märkte in der digitalen Welt.

Herr Kutsche, in und um Osnabrück ist ihr Name sicher vielen Menschen bekannt. Können Sie sich zu Beginn trotzdem kurz vorstellen und Ihren Werdegang umreißen?

Aber gern. Das Kaufmannsgen wurde mir quasi in die Wiege gelegt und ich bin ich mit Leib und Seele dabei. Bereits mein Urgroßvater hatte ein kleines Kolonialwarengeschäft. Das heutige Unternehmen gründete jedoch mein Vater. Ich selbst bin seit rund 16 Jahren dabei und führe die Familientradition mit Herzblut weiter. Das nötige Rüstzeug für den Einstieg in den Betrieb eignete ich mir mit dem erfolgreichen Abschluss eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an. Es folgten einige Stationen im Ausland, ehe ich nach Osnabrück zurückkehrt und voll in das Unternehmen mit eingestiegen bin. Seither habe ich diese Entscheidung zu keiner Sekunde bereut. Die positive Entwicklung der allfrisch-Märkte zeigt, dass den Kunden unsere Arbeit und die der Mitarbeiter gefällt, was meine Familie und mich sehr stolz macht.

Marktinhaber Tom Kutsche führt das Familienunternehmen mit zwei allfrisch-Märkten in Osnabrück erfolgreich fort und sieht das neue digitale Marktgeflüster als einen Meilenstein

Marktinhaber Tom Kutsche führt das Familienunternehmen mit zwei allfrisch-Märkten in Osnabrück erfolgreich fort und sieht das neue digitale Marktgeflüster als einen Meilenstein

Was macht allfrisch aus und worauf können sich die Kunden immer verlassen?

Die Harmonie in unserem bunt gemischten Team stimmt und das strahlt auch auf die Kunden aus. Wir legen großen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter, die durch Schulungen und Weiterbildungen immer auf dem neusten Stand sind. Service und Freundlichkeit stehen an erster Stelle. Der Kunde soll sich wohl und verstanden fühlen. Auch die Region liegt uns am Herzen. Sowohl in Bezug auf unsere Sortimentsgestaltung, als auch wenn es darum geht, Unterstützung für hiesige Vereine und Institutionen zu leisten. Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich ebenso die Komponenten Geschmack und Qualität. Unser Ziel ist es, die Wünsche der Marktbesucher mit einem abwechslungsreichen Sortiment zu erfüllen, sodass sie bei ihrem Einkauf stets die Produkte vorfinden, die sie gerne mögen. Alle diese Dinge gehören zu den Säulen unserer Philosophie und machen allfrisch aus.

Apropos Säulen. Zu diesen gehört seit vielen Jahren auch Ihr beliebtes Marktgeflüster. Die Print-Erscheinung wurde vor Kurzem eingestellt und ab sofort erscheint das neue digitale Marktgeflüster als Blog auf Ihrer Webseite. Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Das neue digitale Marktgeflüster ist ein wichtiger Meilenstein für unser Bestreben, künftig vermehrt den digitalen Weg zu gehen. Wir wollen stets am Puls der Zeit bleiben. Nicht nur, was die Entwicklung unserer Märkte betrifft, sondern auch in der Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden kommunizieren. Wie auch schon im Print-Marktgeflüster berichten wir auf unserem Blog weiterhin transparent in Wort und Bild über aktuelle Geschehnisse. Dazu gehören Blicke hinter die Kulissen, Berichte über regionale Produkte und Neuheiten oder auch Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Ein echter Mehrwert ist dabei, dass auf unserem neuen Blog auch unser aktueller Angebots-Handzettel digital durchgeblättert werden kann. Eine Plattform also, auf der unsere Kunden und alle, die es werden wollen, alles, was Sie brauchen, auf einen Blick in digitaler Form finden. Wir freuen uns auf jeden, der reinklickt. Für alle Kunden, die nicht in der digitalen Welt unterwegs sind, gibt es noch in kleiner Auflage als Auslage in den Märkten monatlich die sogenannten Blog News als Printausgabe.

Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein

Mit dem neuen digitalen Markgeflüster geht allfrisch noch digitaler in die Zukunft

Potenzielle Bewerber können ab sofort zur unkomlizierten Bewerbung das neue Bewerben-in-60-Sekunden-Tool von allfrisch nutzen

Neues Tool zum „Bewerben in 60 Sekunden“

Die allfrisch-Märkte in der Lotterstraße und der Krahnstraße in Osnabrück sind ständig auf der Suche nach Verstärkungen und bieten eine Vielfalt an beruflichen Perspektiven für Azubis, Fachkräfte und Quereinsteiger in den verschiedensten Bereichen. Damit Sie als Bewerber schnell einen Überblick über freie Stellen und Ausbildungsplätze bekommen und sich unkompliziert darauf bewerben können, steht Ihnen ab sofort unser neues Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ zur Verfügung.

Ein unkomplizierter Weg zur Mitarbeitergewinnung

Gutes und motiviertes Personal zu finden ist dieser Tage nicht einfach. Umso wichtiger ist es, potenziellen Bewerbern eine Plattform zu bieten, mit der das Bewerben Spaß macht und vor allem unkompliziert ist. Allfrisch-Marktinhaber Tom Kutsche geht genau aus diesem Grund einen neuen Weg, der ihm und Ihnen, die gern in den Lebensmitteleinzelhandel und in ein tolles Team einsteigen möchten, die Bewerbung sehr vereinfacht. Die „Bewerbung in 60 Sekunden“. So einfach kann der Start in Ihre neue Karriere sein.

Potenzielle Bewerber können ab sofort zur unkomlizierten Bewerbung das neue Bewerben-in-60-Sekunden-Tool von allfrisch nutzen
QR-Code, der zum Bewerben-in-60-Sekunden-Tool der allfrisch-Märkte führt

Zwei Wege zum Tool „Bewerben in 60 Sekunden“

Um in unser neues Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Besuchen Sie die Homepage von allfrisch, klicken Sie auf der Startseite auf den gut sichtbar platzierten Button oben rechts und schon sind Sie drin.
  2. Halten Sie in den Eingangsbereichen der allfrisch-Märkte in Ihrer Umgebung Ausschau nach den dort platzierten „Bewerben in 60 Sekunden“-Aufstellern. Darauf zu finden ist ein QR-Code. Angegeben sind zudem die Stellen, für die Tom Kutsche im jeweiligen Markt aktuell sucht. Sind Sie interessiert? Dann scannen Sie den Code und die Bewerbung kann losgehen.

Und dann?

Starten Sie die Bewerbung, beantworten Sie die kurzen Fragen per Klick: Für welchen Markt interessieren Sie sich, für welche Stelle, geben Sie Ihre Daten an und fertig! Ihre Anfrage wird an die Märkte übermittelt. Der ganze Vorgang dauert – eigentlich sogar weniger als – 60 Sekunden. Das Team meldet sich dann schnellstmöglich bei Ihnen.

Frauen beim Verpacken von Spargel

Spargel vom Spargelhof Toppheide

Frisch gestochen und auf kürzestem Wege direkt aus der Region angeliefert. Ab sofort steht er in den Obst- und Gemüseabteilungen der allfrisch-Märkte in der Lotterstraße und in der Krahnstraße zum Kauf bereit. Frischer Spargel in Spitzenqualität vom Spargelhof Toppheide in Glandorf. Greifen Sie zu den Premium-Erzeugnissen des neuen Lieferanten der allfrisch-Märkte und erleben Sie Spargelgenuss der Extraklasse. Selbstverständlich ebenfalls erhältlich: stilechte Begleiter wie Premium-Schinken, passende Spargelweine oder Sauce Hollandaise-Variationen.

40 Jahre Anbauerfahrung garantieren beste Spargelqualität

Seit 40 Jahren wird auf dem traditionsreichen Hof Toppheide, der bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts existiert und derzeit von Klaus-Georg Toppheide und Christian Toppheide geführt wird, der in Deutschland äußerst beliebte weiße Spargel angebaut. Vier Jahrzehnte Erfahrung im Anbau, die sich im exzellenten Geschmack des saisonalen Königsgemüses widerspiegelt.

Bei der Ernte des weißen Spargels gilt es für die Verantwortlichen des Hofes, schnell zu sein. Denn wird der Spargel nach dem Stechen durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, kann er sich rot verfärben. Deshalb geht es vom Feld direkt zum Hof. Dort wird der sogenannte Bleichspargel vorgewaschen und sortiert wird, ehe er anschließend auf kurzem Transportwege in den allfrisch-Märkten landet.

Ebenfalls ein Genuss: grüner Spargel vom Spargelhof Toppheide

Auch Fans von grünem Spargel können bei allfrisch auf die regionalen Erzeugnisse von Toppheide zählen. Er wächst auf den Feldern in Glandorf oberirdisch und bildet darum die Stoffe, die er zur Fotosynthese benötigt. Unter anderem Chlorophyll, das für seine grüne Färbung verantwortlich ist.

Grüner Spargel im Bund auf einem Holztisch mit Gewürzschalen

Grüner Spargel ist noch gesünder als Bleichspargel: Er enthält mehr wichtige Nährstoffe wie Carotin und Vitamin C. Geschmacklich ist er herzhafter und würziger. Auch wegen seiner einfachen Zubereitung ist grüner Spargel beliebt. Die Garzeit ist kurz und bis auf das unterste Ende muss er nicht geschält werden.

Der perfekte Spargelbegleiter: Original Trevélez Schinken

Damit der Genuss des regionalen Spargels vom Hof Toppheide auch richtig rund und stilecht wird, stehen in den allfrisch-Märkten die beliebtesten Begleiter des Königsgemüses auf einen Griff zum Kauf bereit. Neben verschiedene Sauce Hollandaise-Variationen oder passenden Spargelweinen lohnt sich an den Wursttheken der Märkte vor allem der Griff zum Jamón de Trevélez – einem spanischen Schinken mit unvergleichlichem Geschmack und Aroma.

Logo Jamón de Trevélez

Hochgenuss mit dem Jamón de Trevélez

Die Geschichte des Schinkens aus Trevélez beginnt 1862, dem Jahr, in dem die Königin Isabell II. dem Dorf das Privileg erteilte, ihr königliches Siegel auf die Schinken, die im Landkreis hergestellt werden, zu prägen.

Seitdem haben Generationen von Schinkenherstellern ihre Kenntnisse, ihr Können und vor allem die gleichen handwerklichen Verfahren der Auswahl, des Salzens und der Reifung beibehalten und weitervermittelt. Die fachmännische Auswahl der Schweinekeulen der Rassen Landrace, Large White und Duroc-Jersey, die Freilandmast und zeitweise Zufütterung von Korkeicheln, das von Hand eingebrachte Meersalz und die Reifung in über 1600 Höhenmetern verleihen dem „Jamón de Trevélez“ seinen einzigartigen Geschmack.

Abbildung Jamón de Trevélez

Der Schinken hat einen niedrigen Salzgehalt und einen sehr niedrigen Anteil an gesättigten Fettsäuren. Er ist reich an Vitaminen und Proteinen und damit bestens geeignet für eine gesunde Ernährung.